allhere
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 595
Hallo mal wieder liebe CB Gemeinde,
im Prinzip bin ich bei Hardware Änderungen immer sehr selbstsicher und entschlossen.
Bei meinem jetzigen vorhaben allerdings nicht und da kommt ihr ins Spiel
Erstmal vorweg mein aktuelles System:
Intel Core i3 560 CPU mit 3,33GHz (nicht übertaktet)
Asrock P55 Extreme 4 Mainboard (LGA 1156)
AMD Radeon HD5670
8 GB (4x2GB )1600MHz RAM
Intel Postville G2 80GB SSD
Da mein System schon etwas älter ist, kommt für mich in Zukunft nur ein kompletter Neubau in Frage. Meine Vorstellung liegt da bei Intel Skylake direkt mit aktuellem Sockel 1151. Nun war meine Überlegung das derzeitige System etwas zu "tunen" und zwar beim Prozessor. Ein gebrauchter Core i7 860 gibt es in der Bucht für ca. 75-90 Euro und wäre schon ein anständiges Upgrade. Bedenken habe ich aber, was Abwärme und Stomverbrauch angeht (auch im Idle). Der i3 hat 32nm Strukturbreite, der i7 noch 45nm. Mehr Leistung schön und gut, es soll aber kein Strommonster und Hitzkopf werden. Jetzt die Frage an die Forumer: Wie seht ihr mein vorhaben? Sinnvoll, oder eher nicht? Hat vielleicht jemand mal den i7 (Lynnfield) besessen?
Vielen Dank im vorraus für einige Anregungen
im Prinzip bin ich bei Hardware Änderungen immer sehr selbstsicher und entschlossen.
Bei meinem jetzigen vorhaben allerdings nicht und da kommt ihr ins Spiel

Erstmal vorweg mein aktuelles System:
Intel Core i3 560 CPU mit 3,33GHz (nicht übertaktet)
Asrock P55 Extreme 4 Mainboard (LGA 1156)
AMD Radeon HD5670
8 GB (4x2GB )1600MHz RAM
Intel Postville G2 80GB SSD
Da mein System schon etwas älter ist, kommt für mich in Zukunft nur ein kompletter Neubau in Frage. Meine Vorstellung liegt da bei Intel Skylake direkt mit aktuellem Sockel 1151. Nun war meine Überlegung das derzeitige System etwas zu "tunen" und zwar beim Prozessor. Ein gebrauchter Core i7 860 gibt es in der Bucht für ca. 75-90 Euro und wäre schon ein anständiges Upgrade. Bedenken habe ich aber, was Abwärme und Stomverbrauch angeht (auch im Idle). Der i3 hat 32nm Strukturbreite, der i7 noch 45nm. Mehr Leistung schön und gut, es soll aber kein Strommonster und Hitzkopf werden. Jetzt die Frage an die Forumer: Wie seht ihr mein vorhaben? Sinnvoll, oder eher nicht? Hat vielleicht jemand mal den i7 (Lynnfield) besessen?
Vielen Dank im vorraus für einige Anregungen

Zuletzt bearbeitet: