VDSL2 und VDSL2+

  • Ersteller Ersteller Daniel5
  • Erstellt am Erstellt am
D

Daniel5

Gast
Hallo,

bei einigen Router steht, dass diese VDSL2+ unterstützen. Was ist hier der Unterschied?
 
Google defekt ?

https://en.wikipedia.org/wiki/VDSL

Vplus[edit]
Vplus is a technology to achieve higher speeds over existing VDSL2 networks. It was developed by Alcatel-Lucent and standardised in November 2015 in ITU G.993.2 Amendment 1 as VDSL2 profile 35b.[2] It promises to deliver speeds of up to 300 Mbit/s downstream and 100 Mbit/s upstream on loops shorter than 250 m. On longer loops, Vplus falls back to VDSL2 17a vectoring performance.[8] Vplus uses the same tone spacing as VDSL2 17a to allow vectoring across Vplus (35b) and 17a lines, and thus mixed deployments and a smooth introduction of Vplus.[8]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan, Skaro und Xero261286
Ich glaube nicht, dass Vplus aka 35b aka Super Vectoring gemeint ist.

"VDSL2+" ist im Gegensatz zu VDSL2 kein offizieller Standard. VDSL2+ scheint häufig zu bedeuten, dass neben dem VDSL2-Standard noch ergänzende Standards wie Vectoring unterstützt werden.
Zum Beispiel wird das ZyXEL VMG1312 auch als VDSL2+ vermarktet, es kann aber definitiv kein Vplus.

Ich halte "VDSL2+" für einen wenig aussagekräftigen Marketingbegriff.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Also ein Router mit VDSL2 und der Angabe Vectorig unterstützt quasi VDSL2+?
Die Telekom will Supervectoring ausbauen, auch Router mit VDSL2 sind dann noch kompatibel?
 
Ja, sieht komisch aus in deinem Zyxel-Link. Allerdings taucht das + nur in der Überschrift auf, sonst weder in der Gerätebezeichnung, noch im Text, usw.

Edit: Router mit VDSL2 sind kompatibel, wenn sie 35b können. 35b wurde nachnormiert, sodass das automatisch nicht jeder VDSL2 Router kann. Hier tauchen auch noch alle Begriffe erklärt auf:
https://avm.de/ratgeber/highspeed-und-reichweite/was-ist-dieses-supervectoring-35b/
Wenn du in Deutschland bei der Telekom Supervectoring nutzen möchtest, brauchst du einen Supervectoringrouter aka 35b. Tauchen diese Begriffe beim Router auf, kann er es.
 
@ Wilhelm14

Specs Zyxcel

VDSL Compliance
  • ITU-T G.993.2 VDSL2, band plan 997, 998
  • Support VDSL profile: 8a/b/c/d, 12a/b, and 17a
  • Rate adaption
  • Dual-latency
  • Seamless Rate Adaption (SRA)
  • INP: up to 16 symbols
  • PTM mode
  • G.INP
  • G.vector (G.993.5)
  • PhyR configurable
Und da ist doch das Vectorying dabei nur in der neueren Version..

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1804231.htm
 
Daniel5 schrieb:
Also ein Router mit VDSL2 und der Angabe Vectorig unterstützt quasi VDSL2+?
Keine Ahnung das ist nur eine Vermutung von mir. VDSL2+ ist kein fester Begriff und kann theoretisch alles bedeuten.
ADSL2+ gibt es als Standard. Vielleicht hat das Marketing das (fälschlicherweise) auch auf VDSL2 übertragen wollen.

Daniel5 schrieb:
Die Telekom will Supervectoring ausbauen, auch Router mit VDSL2 sind dann noch kompatibel?
VDSL2 muss unterstützt werden aber das alleine reicht nicht. Du musst explizit auch auf "Super Vectoring", "Profil 35b" oder "Annex Q" achten.
 
xxMuahdibxx schrieb:
...G.vector (G.993.5)...da ist doch das Vectoring dabei nur in der neueren Version..
Ist es das oder verstehe ich gerade Bahnhof? G.Vector ist doch "normales" Vectoring aka 17a, aka 100 MBit als Anschluss. Schneller wäre Supervectoring aka 35b, aka +/plus, aka 250 MBit als Anschluss. Ich würde sagen, die Zyxel können das neue, kommende Supervectoring mit 250 MBit der Telekom nicht.
 
Wird die Telekom alle Anschlüsse auf VDSL2+ umstellen oder nur wenn man als Kunde mehr als 100 Mbit/s möchte?
 
@Wilhelm14

korrekt. Der Zyxel kann nur normales 100Mbit Vectoring mit Profil 17a.

- Support VDSL profile: 8a/b/c/d, 12a/b, and 17a

@Daniel5

Da die LineCard (Quasi das gegenstück zu VDSL Modem) das Profil 35b (bis 35Mhz) können muss wird die Telekom ersteinmal nur Stückweise die Interessenten umstellen. Später kann es dann passieren das im Rahmen der Netzsanierung nach und nach ganze Regionen umgerüstet werden.

Normales Vectoring bis 17,6Mhz (100Mbit) funktioniert ja parallel. Super Vectoring ist da auch nur Marketing.
Aktuell haben wirt VDSL2 Vectoring bis 17,6Mhz (Profil 17a) und Super Vectoring ist VDSL2 Vectoring bis 35Mhz (Profil 35b). Gleiche Technik nur mehr Bandbreite durch mehr Frequenzen.
Was neu ist: Super Vectoring Anschlüsse dürfen etwas stärker senden (ca. 20% mehr Sendeleistung) da Vectoring die Störungen ja so und so abfängt.

Die zusätzlichen Frequenzen werden nebenbei auch nur für den Download verwendet. Der Upload bleibt 1zu1 gleich (max 40Mbit eher 35Mbit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, die Lineceards in den Straßenkästen können generell auch abwärts alles andere. Hier in dieser Liste vom ip-phone-forum sehe ich z.B. zwei Linecards, die Supervectoring/35b können. Beide können auch runter bis ADSL2+ 16 MBit. Man müsste sonst an einer langen Straße mehrere Linecards je nach Leitungslänge verbauen. So muss man nur eine sorte verbauen und kann gleichzeitig nahe Kunden mit Supervectoring und entfernte mit ADSL versorgen.
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AkJ_mfvBdnTgdEhLekZqU0VQanpCQ2EwODF1cnRzSEE#gid=0

PS: Wenn ich das richtig deute, sind das gar keine zwei Karten, sondern immer eine mit Broadcom 192.xx. Nur als Hinweis, ändert nichts an der Sache.
 
Sollte ich dann lieber einen Router nehmen, welcher VDSL2+ bzw. Profil 35b unterstützt? Aktuell hab ich 50 Mbit/s, durchaus ist ein Update auf 100 Mbit/s geplant, aber mehr muss es erstmal nicht sein.
Welche Router würden den Supervectoring unterstützen, außer Fritz!Box 7590 und Speedport?
Ergänzung ()

Die Linecards werden also einmalig eingebaut, wenn der Anschluss, also das Kabel, geleget wird? Ich dachte immer, wenn z.B. von VDSL auf ADSL gewechselt wird, muss ein Techniker an den KVz und die Karte wechseln.
 
Welchen Router hast du jetzt? Dein geplantes Update auf 100 MBit können sehr viele Router und ist ja noch kein 35b/Supervectoring.
Brauchst du jetzt einen neuen Router, weil der alte kaputt ist? Ich würde sonst erst einen neuen kaufen, wenn nötig.
Ob Supervectoring/35b bei dir ausgebaut wird, siehst du hier: https://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland
 
Bitte verwende NICHT den Begriff VDSL2+. Das ist kein Standard sondern Marketinggeschwätz.
Wenn Du in Zukunft von Downloadbandbreiten bis 250MBit/s profitieren willst und dein MSAN nicht weiter als 500m entfernt ist, nimm gleich ein IAD das VDSL Profil 35b kann. Im Moment sind das FB7590 und Speedport Smart 2 oder 3.
Es gibt noch ein paar andere, die in Deutschland aber nicht so die Rolle spielen. Siehe hier: https://geizhals.de/?cat=wlanroutmod&xf=3205_Annex+Q
 
Hatte eine Fritz!Box 7390
Ist kaputt gegangen und würde eh nicht mehr lange unterstützt werden
Leider ist (noch) kein Ausbau geplant.
Ergänzung ()

Wenn die MSAN mehr als 500m weg ist, kann ich Profil 35b nicht nutzen?
 
Und was hast du jetzt für einen Router, wenn die 7390 kaputt ist?
Ob du 35b nutzen kannst entscheidet die Telekom. Das hängt zwar grob mit der Entfernung zusammen, man kann aber nicht von der selbst gemessenen/geschätzten Entfernung darauf schließen und den Routerkauf abhängig machen. :)
 
Daniel5 schrieb:
Sollte ich dann lieber einen Router nehmen, welcher VDSL2+ bzw. Profil 35b unterstützt?
Bitte löse dich vom Begriff "VDSL2+". Der sagt nichts konkretes aus.

Daniel5 schrieb:
Welche Router würden den Supervectoring unterstützen, außer Fritz!Box 7590 und Speedport?
https://geizhals.de/?cat=wlanroutmod&xf=3205_Annex+Q~758_SuVe

Daniel5 schrieb:
Die Linecards werden also einmalig eingebaut, wenn der Anschluss, also das Kabel, geleget wird? Ich dachte immer, wenn z.B. von VDSL auf ADSL gewechselt wird, muss ein Techniker an den KVz und die Karte wechseln.
Line Cards haben mehrere Ports (bis zu 72) und können nachträglich ein und ausgebaut werden.
Der Wechsel der Line Card ist i. d. R. nur notwendig wenn du auf ein Produkt wechselst, das von der aktuellen LC nicht unterstützt wird.
 
TheCadillacMan schrieb:
Bitte löse dich vom Begriff "VDSL2+". Der sagt nichts konkretes aus.

Doch sagt er wenn man den englischen Text liest und versteht ... das man in DE dazu was anderes sagt ist wieder das Problem.

Weiterhin halt auch das die Gerätehersteller gerne mehr schreiben als sie können ..
 
Also wenn ich den englischen Text nach "VDSL2+" durchsuche, habe ich genau 0 Treffer ähhh hits, Entschuldigung... :freak:
 
Zurück
Oben