Velociraptor in Netbook?

sheldon

Lieutenant
Dabei seit
Juli 2009
Beiträge
783
Kann man die 150GB Velociraptor WD1500HLFS in ein Netbook einbauen? Es ist ja eigentlich eine 2,5"-Platte. Habe an anderer Stelle folgendes gelesen, stimmt das?:

Die Platte zieht 12V anstelle der 5V, welche normalerweise bei Labtops verwendet werden. Dazu kommt, dass die Platte ca. 3 mm höher als eine normale Labtop-Festplatte ist.
 
wird wohl kaum passen und wenn doch dann kommt die abwärme ins spiel. so oder so keine gute idee
 
10000rpm • 16MB Cache • Bauhöhe: 15mm • fünf Jahre Herstellergarantie • Besonderheiten: für Dauerbetrieb geeignet • Achtung! 15mm Bauhöhe. Diese Festplatte passt nicht in Notebooks

Info von Geizhals. Die Lärmentwicklung und Vibrationen sind auch sicher größer bzw. stärker als bei herkömmlichen HDD.
 
theoretisch ja... aber der rahmen ist für die kühlung da. würde ich also von absehen
 
Zu den V kann ich gerade nix sagen.
Aber 2,5" sind eben doch nicht gleich ;-)
Da kann die größe schon mal leicht abweichen und dann passt es minimal nicht mehr.
Mal von der Abwärme abgesehen
 
Stimmt beides, kann aber trotzdem funktionieren, nur verlassen würde ich mich da nicht drauf.

Aber selbst wenn, warum will man sowas in sein Netbook bauen, das Teil ist laut, vibriert recht stark und zieht nicht gerade wenig Saft und wirklich schnell ist sie, imer Vergleich zu SSDs, nun auch nicht ...
.
 
vibrationsfunktion fürs laptop ? ^^
 
Ich denke dafür ist die Bauhöhe eindeutig zu hoch. Das sinnvollste wäre es, eine SSD einzusetzen.
 
Abgesehen davon, schlucken die Velos nicht Strom ohne Ende?^^
 
also die Velos werden nicht wirklich wärmer als andere platten. dem kannich voll wiedersprechen.

mein DAD hat in seinem Acer ne Velo drin. passt sogar.

Ich würde sagen es kommt wirklich auf den Typ an.

Wobei Netbook wirlich eng werden wird.
 
Vergiss die Raptor im Notebook. SSD rein und fertig. Weitere Vorteile der SSD: braucht weniger Strom als normale Festplatten und die SSD ist mehr oder weniger Shock resistent (gut für mobilen Laptop).
 
Vergiss es und kauf Dir eine SSD! 15mm in einem Notebook unter zu bringen dürfte kaum gehen und die Abwärme los zu werden auch nicht.
 
Ne Seagate Momentus XT wäre evtl die ideale Lösung....
 
Zitat von Pandora:
das Teil ist laut, vibriert recht stark und zieht nicht gerade wenig Saft und wirklich schnell ist sie, imer Vergleich zu SSDs, nun auch nicht ....
Schon mal eine gehabt?
Anscheinend nicht, diese ganzen Mythen sind schon amüsant....

Hab daher gerade mal mein Gehäuse geöffnet, das Defrag angeworfen dazu noch Programme gestartet und gelauscht, da vibriert nix stark, "vielleicht" minimal mehr als normale HDD, aber viel lauter ist die auch nicht.
Mehr Energie verbrauchen tut sie, genauso wie sie schneller ist als jede herkömmliche HDD, aber wer glaubt das diese an eine SSD ran reicht oder im entferntesten Sinne die gleiche Luft schnuppert, der sollte sich noch mal mit der Technik beider Produkte beschäftigen.
Verstehe sowieso nicht warum die Veloci immer deswegen negativ bewertet wird, "nur" weil die Leistung an eine SSD nicht ran reicht.
Dann müssten herkömmliche HDD ja abgrundtief schlecht bewertet werden.....

Jedenfalls ist die Veloci an einer SSD näher dran, als es herkömmliche HDD je sein werden.

Im Vergleich zu den alten Raptoren hat sich eine "Menge" getan!

Die meisten schnappen immer alles nur auf wenn über die Veloci gesprochen wird, aber selbst haben die meisten keine gehabt oder mal dran gesessen........
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbebanner
Zurück
Top