Vergabe von 2 SSID's und nur Nutzung des 5 Ghzs Bandes kann es zu Probleme führen ?

Amiga500

Rear Admiral
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.559
Hi , meine Fritzbox 7530 war immer auf standard eingestellt und somit auch nur 1 SSID Name für beide Funkbänder.
Jetzt habe ich bei der Ps4 Pro bemerkt sobald es von 5 auf 2.4 oder umgekehrt wechselt, es zwar keine Probleme in dem Sinne gibt das sich das PSN deaktiviert, ab er im Spiel wie DeathsStranding bekomme ich bei wechsel des Bandes einen Netzwerkfehler.

Habe jetzt das 2.4 Band SSID umbenannt . Die Geräte sind jetzt über Wlan alle auf dem 5 GHz Band.
Dennoch frage ich mich ob es da nicht zu Probleme führen/kommen wird? Denn es muss ja ein Grund haben weshalb die Ps4 oder andere Geräte zwischendurch immer mal auf das 2.4 Band wechselten.

Berechtigte Sorgen oder eher unberechtigt?
 

NJay

Commodore
Dabei seit
Aug. 2013
Beiträge
4.746
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Nero1

Captain
Dabei seit
Nov. 2009
Beiträge
3.542
tl;dr:
Zitat von Amiga500:
:)

Detaillierter:
Der automatische Wechsel ist dafür da bei schlechter Verbindung automatisch umswitchen zu können. Genau das führt aber gerne zur "falschen" Verwendung der Bänder zu ungünstigen Zeiten, etc. daher hab ich das bei mir auch getrennt und bin explizit mit den meisten Geräten im 5GHz Band, während ausgewählter anderer Kram im 2,4GHz Band arbeitet. Das einzige was nicht mehr geht ist der automatische Wechsel, wen das nicht stört hat durch getrennte SSIDs eigentlich nur Vorteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Raijin

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
16.220
Bei identischer SSID für 2,4 bzw 5 GHz wird regelmäßig die Verbindungsqualität geprüft - sei es Signalstärke, Fehlerrate oder was auch immer. Natürlich kann es beim Wechsel zu kurzzeitigen Aussetzern kommen, genauso wie die Entscheidung des Wechsels nach menschlichen Kriterien "schwachsinnig" sein kann. Teilweise wird nur anhand der Signalstärke beurteilt ob nu 2,4 GHz oder 5 GHz genutzt wird. Während 2,4 GHz in der Regel das stärkere Signal liefert, da die Dämpfung in Wänden, etc. nicht so hoch ist wie bei 5 GHz, tendieren Clients oftmals dazu, sich mit der Zeit auf 2,4 GHz einzustellen. Dennoch kann es sein, dass das WLAN auf 5 GHz schneller ist, obwohl die Signalstärke geringer ist.

Ich persönlich mag solche Automatismen sowieso nicht, weil die Entscheidungskriterien nicht klar definiert sind und die Automatik daher durchaus auch mal die "falsche" Entscheidung treffen kann. Daher bevorzuge ich sowieso 2 verschiedene SSIDs für 2,4 bzw. 5 GHz und verbinde meine Clients dann jeweils nur mit einer davon, um die potentiell fehlerbehaftete Automatik zu umgehen.

Meine WLAN-Radios brauchen beispielsweise keine große Bandbreite und stehen mehr oder weniger in den Ecken der Wohnung (zB im Bad). Die höhere Reichweite, aber langsamere Verbindung von 2,4 GHz ist da egal. Meine PS4 steht in der Nähe eines meiner APs und sollte ich mal das LAN-Kabel ziehen, würde ich sie nur auf die 5 GHz-SSID verbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Amiga500

Rear Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.559
Auf 2.4 könnte ich die Ps4 Pro nicht stellen ..denn diese scheint kein wirklich gutes Wlan verbaut zu haben, denn auf 2.4 komme ich mit dieser nicht über 50 Mbit.

@Nero also keine Sorgen darüber machen ? Ich dachte immer das er wechselt wenn auf dem 5 Ghz Band irgendwelche Störungen sind. Deine Aussage klingt so als ob das alles eher schlecht als recht läuft mit dem automatischen Wechsel.

@Raijin

Ich habe immer 100% Signalstärke mit der Ps4- beides , Router wie Konsole stehen auch im selben Raum und sind auch nur 2-3 Meter voneinander entfernt (nein Kabel ist momenan keine Option). Von daher verstehe ich auch nicht wirklich weshalb das Band wechselt.

Leider wie gesagt macht es sich bei Death Stranding mit gelegentlichen Netzwerkfehler beim wechseln des Bandes bemerkbar.

Also die Umbenennung der SSIDs und benutzung auf dem 5 Ghz Band ist schon richtig und sollte man auch machen !?
 
Zuletzt bearbeitet:

Wilhelm14

Fleet Admiral
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
23.220
Ja. Durch unterschiedliche SSID kannst du sicher sein, mit was du verbunden bist. Und du kannst die Playstation so einrichten, dass sie nur die eine SSID kennt und so gar nicht zur anderen wechseln kann. (Entsprechend eine SSID in der PS4 löschen.)

Allerdings sollten echte 50 MBit ausreichen, sofern sie stabil sind. Und bei 2 bis 3 Metern im selben Raum ein Kabel nehmen. Du hast das ja in den anderen Themen schon gemacht.

PS: Und ja, bei 5 GHz kann es sein, dass der Router den Kanal wechselt oder gar kurz 5 GHz ausschaltet. Aber nur, wenn er ein Radar in der Umgebung erkennt. Je nach Wohnort ist das meist aber nicht der Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Raijin

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
16.220
Signalstärke wird nicht in Prozent gemessen. Das dient nur der Veranschaulichung für den Anwender. Entscheidend ist was der Chip selbst beim Signal misst (dBm) und wie der Hersteller - hier sony - die Werte eingestuft hat.

Wie gesagt können die Kriterien, anhand derer ein Wechsel stattfindet, vielschichtig sein. Signalstärke, Fehlerrate, ggfs auch ein sporadischer Bandbreitentest oder auch ganz banal eine bevorzugte Einstellung durch den Hersteller (zB: "Wenn 2,4 und 5 GHz gleichwertig eingestuft werden, bevorzuge 5 GHz"). Es ist für den Anwender unmöglich, diese Automatik nachzuvollziehen, weil man die bewerteten Parameter und deren Gewichtung nicht kennt. Auch lässt sich ein spontaner Wechsel nur schwierig nachvollziehen, weil dem Mensch nun mal das WLAN-Organ fehlt, das regelmäßig das Signal und etwaige Paketverluste, o.ä. prüft ;)
Es kann unter Umständen schon reichen, wenn der Nachbar sein Handy auf der anderen Seite der Wand ins Ladegerät steckt und selbiges munter durch die Gegend funkt.

Zitat von Amiga500:
sind auch nur 2-3 Meter voneinander entfernt (nein Kabel ist momenan keine Option)
Aha. Sorry, aber bei 2-3 Meter ist Kabel in jedem Fall eine Option. Zur Not mit flachem LAN-Kabel unterm Teppich durch oder hinter die Fußleiste geklemmt oder oder oder... Wer bei 2-3 Metern ein Kabel kategorisch ablehnt, hat einfach keine Lust dazu. Das ist durchaus legitim, aber eine rein persönliche Einstellung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Amiga500

Rear Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.559
Ich weiss das Kabel eine Option wäre, nur im Moment bei mir nicht wirklich drine. Bin mit Wlan auch zufrieden solang keine Störungen sind ;-) 50 Mbit sind mir zu wenig dann hätte ich nicht auf 100 umstellen lassen brauchen, grins. Hab jetzt schon mehrfach darüber gehört das das Wlan der Ps4 nicht das beste sein soll. Die Server von Sony anscheinend auch nicht , wenn ich mir die Schwankenden Downloadraten da anschaue.

Dennoch finde ich es schon ein wenig Mist, wenn man Dualband Standard aktiviert hat in der Box , es aber mit Konsolen/PC in Online Spiele zu Probleme beim wechsel des Bandes kommen kann. Möchte gar nicht wissen wieviel User sich darüber schon gefragt haben was nun nicht stimmen kann.


Mal angenommen es würde durch externe Zustände (Ein Radar) zu Probleme im 5 Ghz Band kommen, wie in etwa würden die sich auswirken ?
 

Raijin

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
16.220
Störungen im WLAN, welcher Art auch immer, zeigen sich durch abgebrochene Verbindungen, Paketverluste und daraus resultierend niedrige Übertragungsraten.

Gib 2,4 und 5 GHz jeweils eine eigene SSID, verbinde die PS4 nur mit einer davon, teste. Anschließend verbindest du die PS4 mit der anderen SSID und testest erneut. Am Ende nimmst du dann fest die SSID, die das beste Ergebnis liefert. Wenn dir das nicht ausreicht, bleibt dir nur das Kabel, egal was du dir von diesem Thread sonst erhoffst. Es ist schließlich reichlich unsinnig, bei 2-3 Metern Entfernung einen AP im Client-Modus via LAN an die PS4 zu hängen, um das mäßige interne WLAN der PS4 zu umschiffen, wenn man dasselbe Kabel zum AP einfach 2 Meter länger um die Ecke direkt zum Router führen kann.................
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Amiga500

Rear Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.559
Ich danke euch , mehr wollte ich nicht wissen. Ich weiß das man bei 2-3 Meter ein Kabel nehmen sollte , ich werde da mal schauen. Bisher war ich aber immer mit Wlan zufrieden. Seit ich auf 100 Mbit umschalten lassen habe , kam aber auch ne neue Fritze mit ins Haus ..vorher kannte ichdas mit dem 2,4/5 Ghz gar nicht , ich habe mich umso etwas nie gekümmert weil sich die Thematik nie stellte.Habe jetzt die 2 SSIDs und mache es so wie du ..neuere Geräte im 5er und ältere und Geräte die wenig Bandbreite brauche ins 2.4er habe auch mal mein Smartphone aufs 2.4er gesetzt weil man mir hier im Forum aber auch anders wo gelesen habe , das Smartphones im 5er mehr Akku fressen können !? Jetzt stellt sich aber dennoch die Frage , wie es da mit der Nintendo Switch ausschaut, die ist im Standby und somit auch immer im Wlan verbunden.
Frisst das 5Ghz da auch mehr Leistung vom Akku? und die Switcht muß am Wlan hängen bleiben da kein Lan Anschluss.
 

Raijin

Fleet Admiral
Dabei seit
Nov. 2007
Beiträge
16.220
Das probierst du am besten einfach aus. WLAN ist generell nur schwierig vorhersagbar, weil da zuviele Faktoren mit reinspielen - eben auch die WLAN-Umgebung. Lade die Switch voll auf, verbinde sie mit dem 2,4er WLAN und leg sie irgendwo hin. Nach einer gewissen Zeit (zB 10 Stunden) schaltest du sie an und guckst wie der Akkustand ist. Dann wiederholst du das mit der nächsten vollen Akkuladung im 5er WLAN an derselben Stelle für denselben Zeitraum. Akkustand vergleichen und du weißt bescheid. Wenn 10 Stunden kein aussagekräftiges Ergebnis liefern, eben länger liegen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Amiga500

Rear Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.559
Zitat von Raijin:
Das probierst du am besten einfach aus. WLAN ist generell nur schwierig vorhersagbar, weil da zuviele Faktoren mit reinspielen - eben auch die WLAN-Umgebung. Lade die Switch voll auf, verbinde sie mit dem 2,4er WLAN und leg sie irgendwo hin. Nach einer gewissen Zeit (zB 10 Stunden) schaltest du sie an und guckst wie der Akkustand ist. Dann wiederholst du das mit der nächsten vollen Akkuladung im 5er WLAN an derselben Stelle für denselben Zeitraum. Akkustand vergleichen und du weißt bescheid. Wenn 10 Stunden kein aussagekräftiges Ergebnis liefern, eben länger liegen lassen.

Ich danke dir. W erde das mal über Nacht machen bei der Switch. Bei meinem Smartphone kann ich sagen, das da definitiv mehr vom Akku gefressen wird. Ich hatte/habe im 2.4 er pro Stunde kaum Akkuverlust im Standby gehabt. Im 5er Netz verliert es in etwa 2 Prozent pro Stunde, was ich schon als ziemlich viel erachte.Deshalb habe ich das Smartphone wieder auf 2.4 verbunden. Die Geschwindigkeit reicht mir auch völlig aus beim Smartphone
 

Wilhelm14

Fleet Admiral
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
23.220
Ich mache gerne auch solche Feldtests. Aber auch da kann es sein, dass das Gerät zufällig Updates zieht usw. usf. und daher mehr Akku gezogen hat als es sonst tut. Dass 5 GHz mehr Akku als 2,4 GHz zieht, ist mir neu. Müsste ich mal drauf achten. Je nach Anwendung "reichen" beim Smartphone, der Switch aber auch 2,4 GHz.
 

chrigu

Fleet Admiral
Dabei seit
Mai 2012
Beiträge
29.757
Zitat von Amiga500:
Ich habe immer 100% Signalstärke mit der Ps4- beides , Router wie Konsole stehen auch im selben Raum und sind auch nur 2-3 Meter voneinander entfernt (nein Kabel ist momenan keine Option). Von daher verstehe ich auch nicht wirklich weshalb das Band wechselt.
und bestimmt steckt die ps4 unter dem Fernseher im Fernsehmöbel, ganz hinten noch eine menge Kabel die man schön ordentlich zusammengerollt hat. und noch dvd-player drüber und eine dect-station… und schon hast du das "warum".
 

Amiga500

Rear Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.559
Zitat von Wilhelm14:
Ich mache gerne auch solche Feldtests. Aber auch da kann es sein, dass das Gerät zufällig Updates zieht usw. usf. und daher mehr Akku gezogen hat als es sonst tut. Dass 5 GHz mehr Akku als 2,4 GHz zieht, ist mir neu. Müsste ich mal drauf achten. Je nach Anwendung "reichen" beim Smartphone, der Switch aber auch 2,4 GHz.

Mir ist das sofort aufgefallen das im Standby mehr vom Akku gesaugt wurde. Habe nicht gedacht das es so viel sein könnte. Hab jetzt auf 2.4 er und der Akkuverbauch hat sich bei mir wieder normal eingependelt.

Zitat von chrigu:
und bestimmt steckt die ps4 unter dem Fernseher im Fernsehmöbel, ganz hinten noch eine menge Kabel die man schön ordentlich zusammengerollt hat. und noch dvd-player drüber und eine dect-station… und schon hast du das "warum".

Falsch ;-) Die Ps4 steckt auf den Oberdeck des Lowboards Und DVD bzw Bluray Player habe ich nicht mal :p
 

chrigu

Fleet Admiral
Dabei seit
Mai 2012
Beiträge
29.757
stell die ps4 mal auf eine stuhl soweit in die mitte des raumes wie möglich und teste die wlanbandbreite
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amiga500

Amiga500

Rear Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.559
Zitat von chrigu:
stell die ps4 mal auf eine stuhl soweit in die mitte des raumes wie möglich und teste die wlanbandbreite

Ich habe die SSID's getrennt und es ist eine Verbesserung da ..ich habe bei Death Stranding keine Netzwerkfehler mehr. Hier lag es wohl am wechsel des Bandes. Solche Probleme habe ich mit der One X nicht gehabt und die steht weiter weg als die Ps4. Der Netzwerktest der Ps4 Pro zeigt zwar immer noch mal nur 9 Mbit an (ist von Test zu Test unterschiedlich) ,das war aber auch genau so als ich im Raum testweise umgestellt habe und mit Lankabel den Netzwerktest ausgeführt habe. Die Sony Server scheinen alles andere als dolle zu sein. Bin dennoch am überlegen wie ich Lankabel verlegen kann ohne das man sie im Raum sieht. WLan funktioniert soweit ja gut , aber es stimmt ja nun schon das immer irgendwie Störungen auftreten können . Ich habe mich also mit dem Gedanken Lankabel zu verwenden angefreundet ,sobald ich eine Möglichkeit finde das man diese dann nicht mehr sieht
 
Top