News VIA stellt eigenen Quad-Core-Prozessor vor

Das Via Teil ist eher mit einem Kentsfield zu vergleichen bzw. auf dessen Niveau..

Das eigentliche Problem bei Via ist immer der Preis und die Verfügbarkeit aus und da siehts ganz finster aus.
 
das sieht sehr interessant aus :) wünsche da großen Erfolg damit.
 
@Singler

Das kommt davon wenn Politiker meinen die Sprache reformieren zu müssen... da wird dann aus Phantasie und der dummiversion Fantasie (wie fanta halt o.O) pfantasie^^

Daran jetzt einen Rechtschreibframe fest zu machen ist aber schon ziemlich arm.
 
Das ist ja absolut lächerlich. 27,5 Watt TDP ohne Grafik im vergleich zu 18 Watt inkl. Grafik....

Noch dazu 4 langsame Kerne die dann absolut eingehen sobald single threaded performance gefragt ist. Klar das da nur cinebench und co von Via betrachtet werden.

Wie lächerlich das ganze ist, sieht man daran das Llano mit meilenweit überlegener Grafik UND deutlich schnelleren 4 Kernen 35 Watt benötigt, so ziemlich genau das selbe wie die komplette Via Plattform mit Grafik.

Ich frage mich wie Via überhaupt noch überleben kann, sowas kann man doch nicht verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich sehr begrüßen. ich denke aber nicht das ich irgendwann mal VIA in meinem Heimcomputer einbauen würde. Dafür hat Intel und Amd leider schon zu viel Vorsprung. Vielleicht können sie sich ja auf Kleine und Stromsparende Netbook / Tablet - CPU's einigen.

grüße.
 
Ich halte von solchen TDP ehrlichgesagt nichts. Die TDP sagt nicht viel aus und nicht selten liegen die Hersteller unter der angegebenen TDP.
 
Scheint ja gar nicht mal schlecht zu sein. Nur die TDP ist ein bisschen hoch.
Aber für eine Quad Core ist das auch schon ein Rekord.

Bei einem guten P/L Verhältnis könnte der VIA ein Verkaufsschlager werden.
 
Voyager10 schrieb:
Das Via Teil ist eher mit einem Kentsfield zu vergleichen bzw. auf dessen Niveau.
Jetzt muss Via es nur schaffen den auch so hoch zu takten ohne die 27W zu sprengen und die haben nen ansehnlichen Prozessor.

Imo wird das Teil genau so floppen wie alles was Via in den letzten Jahren an CPUs gebaut hat.
27W klingt zwar nice, aber für Netbooks ists zu viel, für Notebooks gibts schnellere CPUs mit ähnlicher TDP und für den Desktop dürften die 2 Jahre zu spät kommen.
 
Also wenn ich mir so einige Kommentare durchlese frage ich mich echt wie "grün" bzw. "neu" im PC Bereich viele Poster hier sind. VIA ist kein möglicher neuer Kandidat für den Consumermarkt oder gewinnt Anschluss. Bis Mitte der 90er war VIA auf gleicher Höhe mit AMD Verfolger von Intel, aber während AMD gerade mit dem Thunderbird dann mal richtig loslegte ist VIA restlos eingebrochen, hat den Anschluss im Consumermarkt komplett verloren und seit 15 Jahren auch nicht ansatzweise wieder gefunden. Und der neue Löw-Takt Quadcore mit im Verhältnis zum Wettbewerb viel zu hohem Verbrauch ändert daran auch nix.
 
Hallo @ all,

normallerweise würde ich sagen Konkurrenz belebt das Geschäft und ist meistens zum Wohle des Kunden. Bei dem Namen VIA dagegen schießt mir aber nur ein Gedanke durch den Kopf: "Bitte nicht schon wieder". Wenn ich eine Marke im Laufe der Jahre wirklich hassen gelernt habe, dann VIA. Ist für mich schon beinahe ein Synonym für Betrug am Kunden, zumindest aber für absolutes Low-End. Da ist ungefähr so wie eine Bohrmaschine vom Baumarkt für 7.99€. Da ist Arbeiten fast unmöglich, der Ärger schon vorprogrammiert und keinesfalls die Geldersparnis wert.

Da VIA aber es immer wieder schafft agnungslose Opfer zu finden, ist diese Firma immer noch nicht Bankrott. Leider.


Mit digitalen Grüßen

:cool_alt: Black Widowmaker :cool_alt:
 
Im Prinzip sollte sich AMD ja schon fast geehrt fühlen, dass VIA die Brazos Plattform als Konkurrenten für ihre Quads hernimmt und nicht den Platzhirsch Intel mit seinen Atoms. Aber die Benchmarks sind trotzdem ziemlich witzig. Besonders bei der Leistungsaufnahme. Die ganze Zeit mit einem x86 Dual-Core vergleichen, in Tests, in denen die Shader der APU nichts bewirken, aber bei der Leistungsaufnahme nur noch Quad Cores vergleichen.

Jack_Carver schrieb:
Scheint ja gar nicht mal schlecht zu sein. Nur die TDP ist ein bisschen hoch.
Aber für eine Quad Core ist das auch schon ein Rekord.

Bei einem guten P/L Verhältnis könnte der VIA ein Verkaufsschlager werden.

Seltsam du hast ein AMD-Logo als Avatar, scheinst dich aber trotzdem nicht wirklich auszukennen. Ein Rekord ist dieser VIA Quad Core mitnichten. Es hatte zwar schon mal jemand hier im Thread darauf hingewiesen, aber für alle die es nicht glauben:
http://www.notebookcheck.com/AMD-Phenom-II-X4-P960-Notebook-Prozessor.38641.0.html

Niedrigere TDP, höhere Taktung und noch in 45nm, statt 40nm wie der VIA.
 
Echt komisch. Die Leistung wird mit einem 18W Brazos gestestet,
wenn es nicht sogar nur der 8W C-30 ist, bei der Leistungsaufnahme
taucht jedoch nur ein Llano auf. :lol:
Für wie dumm halten die Ihre Kunden?

Bin mal gespannt, wie sich Vias 4Core gegen 25W-CPUs gleicher
Preisklasse schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlackWidowmaker

Ich glaube das war noch vor der Isiah-Archtektur. Die Isiah-Architektur als 2-Kern kann bestimmt mit Brazo mithalten. Hier der Test von Anandtech: http://www.anandtech.com/show/4017/vias-dual-core-nano-vn1000-chipset-previewed/1

Die Leistungsaufnahme sollte man vernachlässigen, weil der Chip hier in 65 nm noch gefertigt wird. Die Serie wird in 40 nm kommen. Mit den entsprechenden Unterbau sollte es noch ein wenig sparsamer werden. Das Mainboard im Preview ist eher für Testzwecke.

Das einzige wodurch sich VIA immer den Weg verbaut, trotz guter Architektur, ist die fehlende Lieferbarkeit bei zu hohen Preisen. Das kann man ihnen an Kreiden..
 
@Floletni


Den verstehe ich jetzt nicht: geringere Struktubreiten können keine Wunder vollbringen, die Leistungsaufnahme wird weiterhin weit über Atom ( und Atom liegt im Moment auch noch über Fusion) liegen.

Die gemessenen Werte bei Anandtech zeigen es ja deutlich: 40nm Fertigung müsste min. ca. 50-65% Verringerung der Leistungsaufnahme bewirken und Anand Lal Shimpi sagt selbst:

As a result, power consumption isn't that great. Also note that VIA doesn't do any power gating, so idle power ends up being very similar to Clarkdale:


While the DC Nano platform may have the performance advantage, it requires at least twice the power of Intel's Pine Trail Atom platform. The move to 40nm will definitely help things, but I doubt we'll see Atom levels of power consumption from the final DC Nano platform.


Dazu kommen dann noch hohe Plattformpreise und veraltete Spezifikationen(z.B. kein SSE4 um nur einen Punkt zu nennen).
 
@Floletni:
Naja, der Test zeigt ja nur, dass die Dinger noch deutlich weniger packen als ein gleich getakteter Core2 Celi.

Und wenn die hier mit so Mini-Taktung (also deutlich unter den 1,8GHz vom DC-Testexemplar) ankommen wird das Gesammtkonstrukt vermutlich noch ne Ecke langsamer als die kleinsten aktuellen Desktop-DCs von AMD und Intel.
Je nach Anwendung (single-Threaded) könnte man vielleicht sogar Pech haben, dass man auf Pentium3 / K7 - Niveau landet.
 
flappes schrieb:
Hatte bisher 2 Via, Katastrophe, zumindest die Boards liefen beide nicht stabil.

Naja und 27Watt.... ein Q9000 Ende 2008 mit 2 Ghz hatte auch nur 35 Watt und wahrscheinlich ist der noch um einiges Leistungsfähiger, vom Hocker haut mich das jetzt nicht.

Der hatte 45W.

Ansonsten will ich erstmal sehen, ob die Teile irgendwann im Handel erhältlich sind. Die letzte Via CPU war auch so nen Papiertiger, verkauft wurde weiterhin immer der uralte C7.
 
Es mag sein, dass diese CPU schneller als der AMD E-350 ist, aber erstmal kommt der AMD mit 18W samt Grafikeinheit aus. Zumal sind in den Benchmarks immer Quadcores im Vorteil. Die Anwenungen müssen die Leistung erstmal unterstützten. :)

28W. Okay da nehmen wir einmal den I3 2100T und takten den auf 2,1 Ghz und untervolten ihn. Jetzt hab ich auch 28W und die Leistung wird sicherlich deutlich über den des VIA liegen.

Ist aber interessant, dass da auch mal was passiert. Den Prozessor sollte VIA als Dualcore mit 14W TDP herausbringen. Die könnten dann im Netbook werkeln.
 
Zurück
Oben