Virenscanner auf Android

Boeby

Lieutenant
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
945
Hi Leute,

Ich hoffe jemand von euch kann mich aufklären und mir mitteilen wieso ich einen Virenscanner auf meinem Android-Gerät benötigen soll ?
Gibt ja von diversen Herstellern Apps dafür, aber ich habe Mühe den Grund hierfür zu sehen. Ich lese auch immer wieder dass User diese Apps kaufen und installieren.

Eine App auf Android läuft mit den jeweils eigenen User-Rechten, abgesichert durch das zugrunde liegende Linux. Ausser Root kann kein User mit einem anderen kommunizieren geschweige dessen Rechte übernehmen.
Mal ausgehend von einem nicht gerooteten Gerät.

Aus welchem Grund sollte ich nun einen Virenscanner kaufen ?
Bitte technisch und nicht marketingtechnisch argumentieren
Bis anhin habe ich auf meinen Geräten immer Brain2.0.apk verwendet :-)

Danke vielmals,
Gruss Boeby
 
Bis anhin habe ich auf meinen Geräten immer Brain2.0.apk verwendet :-)

dann brauchste auch kein Virenscanner. Ich hab auch keinen. BRauchen auch nur Leute die mp3downloadapps aus Russland installieren ;-)
 
naja brauchen tust du im moment sowieso keinen (nicht weil es dafür keine Viren gäbe, ganz im Gegenteil), da es keinen wirklich funktionierenden Virenschutz fürs Handy gibt wie erst ein Test bei CT & Co. bewiesen hat ... sind nämlich alle getesteten Programme gnadenlos durchgefallen ...
 
Verseuchte Smartphones
Kann ich mir mit einem Smartphone einen Virus einfangen?
Theoretisch ja, allerdings sind Angriffe auf Smartphones derzeit noch sehr selten. Die meisten Schädlinge gibt es für Android und Symbian, andere Plattformen sind kaum betroffen. Android-Malware wird derzeit vor allem über verseuchte APK-Installationspakete verteilt, die man etwa in Tauschbörsen, Foren oder alternativen Downloadportalen findet.
Wer ausschließlich Apps von Google Play (ehemals Android Market) installiert, die bereits zahlreich heruntergeladen und positiv bewertet wurden, für den ist das Risiko einer verseuchten App gering. Die Installation eines ressourcenfressenden Virenscanners auf dem Smartphone kann man sich derzeit sparen.



c't 12/13, von durchgefallen steht da nix^^



und 9 Monate alte Tests zu zitieren bei der rasanten Entwicklung ist unseriös ^^

http://www.heise.de/security/meldun...-Software-haeufig-unzuverlaessig-1464514.html


nur einige Wochen später waren "Deiner" Quelle nach nämlich schon 75 Prozent zuverlässig....

http://www.heise.de/security/meldung/AV-Testlabor-untersucht-Android-Schutzprogramme-1698968.html
 
naja, selbst wenn die vierengefahr noch nicht sehr akut ist, spricht kaum etwas gegen einen virenscanner /eine security suit.

sophos und avast zb sind kostenlos und ziehen so gut wie keine zusätzliche akkuleistung (und im umkehrschluss also auch keine performance). gleichzeitig bieten sie schutz vor schadsoftware und nützliche anti theft optionen wie remote-lock, remote-localisation oder remote-wipe per sms.

allein schon die anti-theft optionen find ich reichen als argument. aber das ist rein subjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
@4naloCannibalo
hehe - ja dieser Meinung bin ich auch..

@Luxuspur
hmm du schreibst, dass es zwar Viren gibt. Wie sehen den solche aus ? Wie gesagt befindet sich der Prozess ja abgeschottet in einer Sandbox, mit eigenen User-Rechten. (Der Fall mit den Samsung Exynos-Geräten letzthin ist ja zum Glück eine grosse Ausnahme). Mich interessiert wie sich das Virus technisch auf dem Gerät verhält

@punkrockfan
Stimmt natürlich. Wenn man sorglos APKs unbekannter Herkunft aufs Gerät installiert dann kann das natürlich sein, dass da was "schlechts" mitkommt. Ich habe selber einige Apps im Market und verstehe nicht warum man auf Alternativ-Markets ausweichen sollte. Ist ja nicht so wie bei Apple, dass man mit der Angst lebt dass die App nicht aufgenommen werden könnte. Und Google will auch nur wenig Geld von bezahlten Apps.

@FAT B
Dagegen spricht ja nichts - Ich möchte nur wissen was dafür spricht.. (Das diese Security Apps von namhaften Herstellern nicht schädlich sind, davon gehen wir wohl alle aus)
Ja diese Anti-Theft funktionen sind hübsch, da gebe ich dir Recht. Doch wird dem der Begriff Virenscanner gerecht ?

Meiner Meinung nach nicht, und das ist doch der Punkt an welchem wir für blöd verkauft werden. Jeder Windows Nutzer weiss dass ein Virenscanner notwendig ist, und da ja Android leider des öfteren negativ in den Schlagzeilen ist (ob gerecht oder nicht spielt keine Rolle) ist der Gedanke um eine Sicherheitslösung auf Android nicht falsch. Doch wie ist es möglich dass eine "normale" App wie eine solche Virenscanner-App unser System schützen kann ohne spezielle Berechtigungen (wie z.b. root-rechte ? )
Ein Memory-scan kann sie z.b. nicht durchführen weil die App die Berechtigungen gar nicht besitzt.

Was sie kann beschreibt z.b. Sophos Security & Antivirus im Begleit-text:

Using up-to-the-minute intelligence from SophosLabs, we automatically scan apps as you install them. This anti-virus functionality helps you to avoid undesirable software which can lead to data loss and unexpected costs. We also protect your device from attacks via USSD or other special codes. And if your device is lost or stolen, a remote lock or wipe will shield your personal information from prying eyes

1. Scannt apps während dem installieren - nach was ? Sie hat die Berechtigung "RETRIEVE RUNNING APPS" und kann daher überprüfen welche Berechtigungen diese Apps benötigen, aber viel mehr kann sie auch nicht.
2. USSD Codes - Okay, gut - sinnvoll - aber hat das was mit Viren zu tun ?
3. Anti-theft - bereits besprochen

Wo bleibt alles bezüglich Viren ?

Die App mag nette Funktionalitäten haben, aber das Thema Viren wurde hierbei klar verfehlt.

Verweis:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sophos.smsec&feature=more_from_developer

Ich habe halt das Gefühl dass man hier einfach für blöd verkauft wird und sehr sehr viele Leute darauf reinfallen. Das ist auch der Grund für diesen Thread.
Seht ihr das anders ?
 
das kommt halt drauf an wie du persönlich nen virus definierst würd ich sagen. normale virenscanner checken heute auch nach adware und malware, keyloggern etc pp

ich zb nutze sophos auch auf dem pc. ich weiss nicht wie ein on-access-scan funktioniert, aber erkennt schon vor dem ausführen ob datein verdächtiges/schädliches verhalten aufweisen könnten. das macht sophos mitlerweile sogar bei homepages bei denen cookies, oder andere inhalte die auf den pc geladen werden, verdächtige verhaltensweisen zeigen. das wird bei android wahrscheinlich nicht anders laufen. und die erfahrung lehrt uns: je weiter verbreitet ein OS ist desto spannender wirds für virencoder.

die dinger werden ja auch immer weiterentwickelt. und da es nix kostet und keinen schaden anrichtet nehm ichs mal mit. ich erinner mich an einen nervigen wurm für windows anfang der 2000er jahre. wer weiss, wenn sowas für android kommt hat man mit den "virenscannern" vielleicht ne chance das teil garnicht erst abzubekommen.


da ichs nicht für geld kaufe fühl ich persönlich mich auch nicht für blöd verkauft ;) .
 
Zuletzt bearbeitet:
FAT B schrieb:
wer weiss, wenn sowas für android kommt hat man mit den "virenscannern" vielleicht ne chance das teil garnicht erst abzubekommen.

Der letzte Virus den ich hatte, war der Ripper Virus. Zu Disketten/DOS-Zeiten. Die Existenz-Berechtigung von reinen Virenscannern ist eigentlich seit Jahren verwirkt, wenn man halbwegs sein Hirn einschaltet... (Außer man benutzt Hama Geräte...)
 
Ach, das.

Ja das habe ich auch vorhin gelesen.

Sehr Interessant, da war wohl die Rösttemperatur zu niedrig und es hat was überlebt.:D
 
Die Beute, die Cyberkriminelle dabei im Blick haben, sind die persönlichen Informationen der Anwender oder gleich deren Geld. Das Tückische daran ist, dass die Opfer erst viel später merken, dass sie bestohlen wurden: Entweder wenn sie auf ihrer Kreditkartenabrechnung Kosten für Premium-Dienste entdecken, die von den schädlichen Apps heimlich abonniert wurden, oder wenn sie in andere Online-Fallen, etwa beim Online-Banking, tappen, die ihnen mit Hilfe der vom Smartphone erbeuteten Daten gestellt wurden.
Dafür brauchts kein Virenscanner. Beim installieren werden ja die Berechtigungen angezeigt ? Wer bei sowas das Hirn nicht einschaltet ist halt dieser Gefahr ausgesetzt..

Kleines Beispiel: Ich hatte über Silvester mit Freunden eine ganz lustige Session mit dem Spiel "UNO". Daraufhin wollte ich mir das Spiel aufs Handy installieren:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.gameloft.android.ANMP.GloftUFHM
Das Ding muss erstmal wissen wo ich bin, Möchte meine Kontakte auslesen, Möchte beim Start des Android-Gerät gestartet werden, Möchte Log-Dateien lesen - WTF ?? Wieso das alles ?
Sowas bezeichne ich als Malware und kommt mir garantiert nicht aufs Gerät. Maximal wäre Internet-Verbindung für Werbung okay gewesen. Alles andere unnötig!

Wer in der Welt die Augen verschliesst muss sich nicht wundern wenn er gegen den nächsten Strassenpfahl rennt..

Das ursprüngliche Frage hat sich damit für mich erledigt.

Ein Virus ist nämlich nach Wikipedia:
<< Ein Computervirus ist ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und sich damit reproduziert. Die Klassifizierung als Virus bezieht sich hierbei auf die Verbreitungs- und Infektionsfunktion. >>
Und von sowas habe ich auf der Android-Platform noch nie was gehört. Dementsprechend brauche ich neben Brain.exe auch kein Virenprogramm
 
Zurück
Oben