VMWare Player mit internem Netzwerkzugriff

FatManStanding

Lieutenant
Registriert
Aug. 2021
Beiträge
622
Hi,

ich habe ein Windows 10 in VMWare Player unter Ubuntu 24.04 installiert. Das Windows soll nur auf ein anderes Gerät im internen Netzwerk zugreifen können, ohne Internetzugriff. Das scheint aber in VMWare nicht zu gehen, oder? Es gibt dort nur diesen host-only-Zugriff, das heißt aber nur, dass verschiedene VMs miteinander kommunizieren können.

Einzige Möglichkeit die mir gerade einfällt wäre der VM eine eigene IP im Router zuzuweisen und die dann im Router für das Internet zu sperren. Das muss doch aber auch souveräner gehen. Habe festgestellt, dass die Einstellung bei meiner Fritzbox nach einem Firmware-Update gerne mal verloren geht.
 
Einfach die VM auf bridged stellen und in der VM ne statische IP im gleichen Netz vergeben und kein Gateway eintragen sollte das von dir gewünschte Ergebnis bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und GTrash81
Das geht so leider nicht. Weglassen kann man das Gateway nicht, Windows verweigert dann die Speicherung. Ich habe statt x.x.x.1 dann x.x.x.2 eingetragen. Dennoch wird eine Internetverbindung hergestellt. Kann das an den IPv6-Einstellungen liegen? Deaktivieren kann man die hier leider nicht.
 
@FatManStanding IPv6 lässt sich mit PowerShell unter Windows auch mit:
PowerShell:
Disable-NetAdapterBinding -Name <Name von Netzwerkschnittstelle> -ComponentID ms_tcpip6
deaktivieren.

Die Netzwerkschnittstellen lassen sich mit
PowerShell:
Get-NetAdapter
ausgeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerFahnder
Geht doch nicht so wie ich mir das vorgestellt habe. Hatte das nur kurz mit Firefox getestet. Ich nutze in der VM Zwift, das kann man begrenzt auch Offline nutzen. Ich wollte durch den Offline-Modus nervige Zwangsupdates verhindern wenn man das "mal kurz" nutzen will. Wenn Firefox keine Verbindung bekommt, bekommt Zwift die hin und lädt Daten. Wie kann das sein? Ich kenne unter Android Apps wo man mittels DNS-Filter wie AdAway oder Pi-Hole Werbung nicht blockieren kann weil die nicht auf den DNS-Server des Systems zugreifen sondern die Werbe-URLs fest eingebaut haben und direkt abrufen. Kann es sein, dass Zwift das hier auch so macht? Ich habe hier den Bridge-Modus genutzt und Gateway als auch DNS-Server auf 192.168.10.2 (richtig wäre: 192.168.10.1) gestellt. IPv6 ist aus.

Generell macht VMWare komische Sachen. Wenn ich unter Ubuntu im NetzwerkManager die LAN-Verbindung zur Fritzbox deaktiviere (Kabel bleibt dran), in Windows dann die korrekten Netzwerkeinstellungen mache (oder auf DHCP umstelle) sollte keine Internet möglich sein, weil die ja am Host deaktiviert wurde - so kenne ich das von VirtualBox. VMWare stellt die Verbindung aber dennoch her, an der deaktivierten Netzwerkschnittstelle des Hosts vorbei. Kann es sein, dass VMWare direkt auf den LAN-Port zugreift? Es gibt hier 2 mit unbekannte Netzwerkgeräte "vmnet1" und "vmnet8".
 
Zurück
Oben