Voip über mehrere Router

Stahleisen

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
92
Guten Abend Allerseits!

Ich habe eine technische Frage zu Voip, da ich selber nicht weiß wie es im Detail funktioniert. In meinem Keller hängt ein nicht Voipfähiger Router, dieser verteilt das Internet ins ganze Haus und ist direkt an ein Modem, das auch keinen Telefonanschluss hat, angeschlossen. Nun soll ins Erdgeschoss direkt neben mein Analoges V-Tech Sinus A 206 Telefon ein Acess Point oder Wlan Router. Ich habe da jetzt an eine Fritzbox gedacht mit integriertem Voip Modem. Ist es technisch möglich an diese dann direkt das Telefon anzuschließen um so problemlos zu telefonieren? Oder verhindert das der andere Router?

Vielen Dank im Vorraus!
 
Da willst Du ein AP oder Router hinmachen um ein Netz im Netz zu machen oder einfach um das bestehende Netz mit WLAN und LAN Ports zu erweitern? Wenn Du es erweitertst, sollte das mit dem VoIP ja kein Problem sein, bei einem isolierten eigenständigen Netzwerk sieht das natürlich anders aus aber dürfte mittels Port-Forwarding lösbar sein.
 
Hast Du denn die VOIP Zugangsdaten vom Provider?
Wenn nein, kannst Du das Telefon nur analog an das Modem vom Provider anschließen.
Wer ist denn der Provider und wie beziehst Du dein Internet?
 
Also im großen möchte ich zu meinen bereits existierenden Lan Netzwerk, das einen nicht Voipfähigen Router (dieser hat kein Wlan) als Basis hat mit Wlan und Voip Telefonie erweitern ohne das alte Netz groß umzustrukturieren. Mein erster Gedanke war, eine Fritzbox nehmen, daran das Telefon und diese dann mit den bestehenden Router zu verbinden. Also ja ein Netz im Netz.
 
Dein bisheriges WLAN Netz kann in Teilen bestehen bleiben. Allerdings muß der Voip-Router an die Stelle wo das Internet ankommt. Das bisherige Modem kann dann weg. Die weiteren AcessPoints (Router?) sind davon nicht betroffen, werden dann von dem Voip-Router gespeist.
Du hast ja nix dazu gepostet, wie das Internet bei Dir ankommt. Per TV-Kabel oder per DSL oder anders?
So etwas wie Du es vorhast, geht nur mit Fritzboxen sowohl als Haupt-Router und Fritzbox dort wo das Telefon hin soll. Dann wird das Voip Signal beim LAN mit übertragen. Du wirst also den Hauptrouter und den AP austauschen müssen oder Kabel ziehen. Einfacher geht das mit LAN-Telefon. Das könnte man überall im bestehenden Netzwerk anschliessen. Allerdings muss auch dann der Haupt-Router getauscht werden.
Edit Dein Telefon ist ein normales DECT Gap von der Telekom. Das kann man auch direkt an die Fritzboxen anmelden und funktioniert auch wenn die im Keller steht, meistens wenn der Voip-Router nicht all zu weit weg ist.
Allerdings funktionieren dann meist einige Dinge nicht mehr, wie der AB. Die Station kann dann dort bleiben wo sie ist zum Laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie Du dir das vorstellst, klappt das nicht. Du benötigst dafür einen SIP Server, der analoge Signale in VOIP zwischen dem Analoganschluss des Modems und deinen VOIP Endgeräten wandeln kann. Eine Fritzbox kann das nur umgekehrt.
 
Also bei mir steht der Wechsel von Kabel zu Glasfaser bevor und es ist auch deshalb kein Modem installiert, deshalb dachte ich mir, dass ich ja evtl. einfach mein altes LAN an das zukünftige Glasfasermodem anschließe und dann in dieses LAN eine Fritzbox mit Telefonanschluss integriere, die dann natürlich ein eigenes Netz bildet.

Edit: Ich werde entweder zu Vodafone oder Komro wechseln und der alte Wlan Router kommt eh weg, da er immer wieder Ausfälle hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das ist kein Problem. Die Glasfaser-Modems haben WAN-Ausgang. Da schließt man eine Fritzbox am WAN Port an und steckt das DECT-Telefon in den TAE-Port. Dein bestehendes LAN wird dann auch an die Fritzbox angeschlossen. Es entsteht kein zweites Netz.
Dein bestehendes Netz kann nicht an das Glasfaser-Modem direkt angeschlossen werden.
Aber erst mal abwarten, was dort installiert wird. Ob es ein Modem mit WAN-Port ist oder ein Glasfaser-Router.
 
hildefeuer schrieb:
Da schließt man eine Fritzbox am WAN Port an und steckt das DECT-Telefon in den TAE-Port.

Mein jetziger alter Router steht am anderen Ende des Hauses und ist durch mein Netzwerk mit dem Hauptrouter und dem darauffolgenden Kabelmodem verbunden. Der Router soll jetzt aber mit dem Wechsel auf Glasfaser ersetzt werden. Da Wlan Router und Telefon direkt nebeneinander stehen dachte ich mir, dass ich ja meinen alten Wlan Router durch ein Viop fähigen Wlan Router ersetzten kann. Und die Frage stellt sich ist dies möglich mit oder nicht. Der Hauptrouter hätte auch noch einen WAN Port frei.
Ergänzung ()

Daichi schrieb:
Solange die VOIP-Zugangsdaten bekannt sind, ist das über eine Fritz.Box möglich, diese muss dann als IP-Client eingerichtet werden FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten
Entschuldigung, wollte erstmal den anderen Text zu Ende schreiben. Scheint ja wirklich zu funktionieren und die VOIP-Zugangsdaten werde ich ja wahrscheinlich mit dem Wechsel erhalten.
 
Da der Haupt-Router nicht Voip-fähig ist, wo wolltest Du denn dann Voip konfigurieren?
Dann brauchst Du 2 neue Router. Einen als Haupt-Router, dort wird Voip konfiguriert. Einen zweiten, wo Du das Telefon anschließt. Den richtest Du dann als ip client ein und stellst den beim Telefon hin und steckst in die TAE-Buchse die DECT-Station. Dann geht das Telefon-Signal über das vorhandene LAN.
Klar als Haupt-Router nimmt man z. B. eine 7490 oder 7590 (160/190€) und als AP im ip Client nimmt man eine 7412 (ab15€).
Dann kann das LAN in der Form bestehen bleiben. Das Entscheidende ist, das der Hauptrouter am (Kabel oder Glasfaser) Modem ip-fähig sein muss, weil nur dort die Voip Konfig stattfindet. Dann wird das Voip Signal/Daten im LAN mit übertragen. Sonst nicht. Dann kann man übrigens auch statt DECT-Telefon Smartphones mit FritzPhoneApp nutzen und via Festnetz im Bereich des WLAN telefonieren an normalen WLAN-Acesspoints.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stahleisen schrieb:
die VOIP-Zugangsdaten werde ich ja wahrscheinlich mit dem Wechsel erhalten
Nicht zwangsweise. Vodafone rückt die soweit ich weiß nur dann an Kabelanschlüssen raus, wenn Du ein eigenes DOCSIS Modem oder Router verwendest. Bei FTTH weiß ich es nicht. Ob komro die Daten rausrückt wirst Du bei denen erfragen müssen...
 
Der "Hauptrouter" muss kein VOIP können, wozu auch, die VOIP-Verbindung stellt das entsprechende VOIP-Endgerät (Fritz.Box oder andere VOIP-Hardware, gibt ja auch Telefone die man direkt als VOIP-Client betreiben kann bzw. auch Software) über das LAN her, wo dieses im LAN hängt ist egal, solange es entsprechend konfiguriert werden kann und das geht z.B. bei der Fritz.box.
Worauf man verzichten muss ist dann Traffic-Management, bei der Bandbreite vernachlässigbar und die Internet Verbindung muss dauerhaft bestehen, dafür muss der vorhanden Router sorgen.
 
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Telekom DSL Internet Verbindung. Ich benutze einen TP Link VR600v als DESL/Modem. Hinter diesem habe ich einen Router TPLink VR2600v angeschlossen. An diesem werden mein VOIP und meine Mobilen Geräte via WLAN angeschlossen. Dieser läuft im Bridge Mode (Anschluss LAN). Alles funktioniert nur nicht die Einrichtung des VOIP.


Network.jpg




  • Der VR600v funktioniert ohne Probleme. VOIP ist eingerichtet und funktioniert.
  • DHCP ist "On"

  • Der VR2600v läuft im Bridge Mode via LAN (Betriebsart WLAN-Router).
  • Problem ist die VOIP installation am VR2600v. Ich habe keine Verbindung mit dem Provider
  • DHCP steht auf "Off"


Kann mir jemand bei den folgenden Punkten bzgl Einrichtung VR2600v helfen?

  • In welchem Modus soll er laufen?
  • LAN Verbindung an LAN or WAN?
  • DHCP einstellen auf ON oder Off?
  • Müssen irgendwelche Ports (Port Forwarding) freigeschaltet werden?
  • Müssen Einstellungen beim Virtual Server vorgenommen werden?
Danke für die Hilfe
 
Wenn Du VOIP am 2600v brauchst, wieso richtest Du es dann am 600v ein?
Soweit ich weiß ist eine Mehrfachanmeldung am Telekom SIP Server für Privatkunden nicht erlaubt.
Im Gegensatz zu AVM Geräten haben die TP-Link Modemrouter keinen integrierten SIP Server an dem externe Geräte angemeldet werden können.
Trenne also die VOIP Verbindung im 600v und richte den 2600v entsprechend ein.
Betreibe den 2600v am LAN Anschluss im WLAN Router Modus (BDA S. 131: https://static.tp-link.com/res/down/doc/de/Archer_VR2600v(DE)_UG.pdf)
DHCP Server OFF
Für besondere Einstellungen sehe ich keine Notwendigkeit. Höchstens Seite 27 BDA. Hier ist für "Gebundene Schnittstelle", "Verfügbare Internetverbindung" zu wählen.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich versuche die Änderungen asap und melde mich wieder
Ergänzung ()

Habe VOIP beim Modem abgeschaltet. Änderungen am VR2600v wie beschrieben durchgeführt. Leider funktioniert es immer noch nicht :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben