VPN wird beim Surfen erkannt?

DavidT

Ensign
Dabei seit
Juni 2018
Beiträge
200
Ich hab Surfshark. Meine Frage: ist es normal, dass viele Webseiten meinen VPN erkennen und mich auffordern, diesen auszuschalten? Hab da keinen Zugriff.

Oder liegt es vielleicht an den Einstellungen?
 
Die IP-Ranges der VPN Anbieter sind in der Regel bekannt und können dadurch auch gesperrt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Aber meine Privatsphäre ist nicht gefährdet, oder?

Aber wenn dem so ist, kann es dann sein, dass man irgendwann auf die meisten Webseiten nicht zugreifen kann, weil alle VPN Dienste gesperrt sind?

Dann verlieren ja VPNs irgendwann ihre Bedeutung?
 
Zitat von DavidT:
Aber meine Privatsphäre ist nicht gefährdet, oder?
Die wird vermutlich durch den Fingerprint vom Browser hinfällig sein.

Zitat von DavidT:
Dann verlieren ja VPNs irgendwann ihre Bedeutung?
VPNs wurden ja auch ursprünglisch für einen anderen Zweck entwickelt. Damit lassen sich z.B. gesicherte Verbindungen über das unsichere Internet zum Firmennetzwerk bzw. Heimnetzwerk herstellen.

Das VPNs auch teilweise zum Anonymisieren benutzt werden ist häufig sinnfrei, da diese dafür gar nicht geeignet sind. Viele Dienste im Internet nutzen schon lange nicht mehr die IP-Adresse zum erkennen der User.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken, Lawnmower, BeBur und eine weitere Person
Zitat von DavidT:
ist es normal, dass viele Webseiten meinen VPN erkennen und mich auffordern, diesen auszuschalten?

Ja. Die IP-Ranges von VPN-Dienstleistern (und Tor-Austrittsknoten übrigens auch) sind bekannt. Ist ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen VPN-Anbietern und Diensten, die verhindern wollen, daß jemand via VPN auf sie zugreift, siehe auch Netflix in den letzten Jahren.

Zitat von DavidT:
Aber meine Privatsphäre ist nicht gefährdet, oder?

Laß dir mal die Augen öffnen: https://panopticlick.eff.org/

Die IP ist mittlerweile nur noch eines von -zig Merkmalen, das zum Fingerprinting verwendet wird.

Zitat von DavidT:
Aber wenn dem so ist, kann es dann sein, dass man irgendwann auf die meisten Webseiten nicht zugreifen kann, weil alle VPN Dienste gesperrt sind?

Richtig. Die einzige Lösung ist wie so oft, mit den Füßen abzustimmen. Wenn ein Seitenbetreiber nicht möchte, daß du seine Seite anonym aufrufen kannst, sondern er sogar technische Maßnahmen dagegen ergreift, solltest du seine Seite einfach nicht mehr besuchen.

-----

Du bist leider auf die Werbung der VPN-Anbieter hereingefallen, die dir versprochen haben, dich mit einem Klick anonym zu zaubern. So funktioniert das nicht. Wenn du etwas daran ändern möchtest, heißt es erst mal lange lesen, lernen, vestehen. https://privacy-handbuch.de/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snowi, Asznee, BeBur und 5 weitere Personen
Bei einer VPN-Verbindung geht es in erster Linie darum, eine gesicherte Verbindung von A nach B aufzubauen. Das heißt mir ist nicht nur der Ein- und Austrittspunkt bekannt, sondern eben auch die Zwischenstationen. So verhindere ich, dass meine Daten auf Servern landen, wo ich sie nicht will. Das ist wie hier im Thread schon erwähnt vor allem bei einem Zugriff von Zuhause aufs Firmennetzwerk der Fall.

Die ganzen VPN-Anbieter wollen mit "Datenschutz" Geld verdienen. Dabei kann mir aber niemand garantieren, dass der VPN-Anbieter die Daten später nicht selbst nutzt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Mist, das war mir so nicht bekannt - danke fuer die hilfreiche Informationen zu Fingerprinting. Ich hab Privacy Badger runtergeladen, von dem Link von @ DeusoftheWired


Kann ich mir dadurch einen teilweisen Schutz erhoffen?

 
PrivacyBadger ist empfehlenswertes Addon und ein Anfang. Wenn du weitergehen möchtest, nimm noch uBlockOrigin und NoScript dazu. NoScript benötigt etwas Lern- und Einarbeitungszeit, es ist normal, daß manche Seite damit gar nicht mehr funktionieren.

Firefox’ eingebauten Trackingschutz solltest du aktivieren. Cookies solltest du im Grundzustand nur von Seiten wie CB haben, die einen aktiven Login mit Konto benötigen. Cookies von Drittseiten sollten nei akzeptiert werden. Cookies, die nicht auf der Whitelist stehen, beim Beenden des Browsers löschen lassen. Entweder in Firefox selbst oder mit einem Addon wie CookieAutoDelete eine Whitelist von Seiten anlegen, die wie computerbase.de ein Konto brauchen, alle anderen Cookies löschen lassen.

Das sind nur die ersten Schritte. Wie gesagt: lesen, lesen, lesen. Und: Fragen ist keine Schande! :)
 
Wovor willst du dich eigentlich schützen? Das ist erstmal die zentrale Frage. Anonymität wirst du im Netz niemals erlangen.

Grundsätzlich hat dir DeusoftheWired schon die sinnvollen "Tweaks" erläutert. AdBlocker, NoScript und den Browser entsprechend gegen Tracking über Cookies einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Naja, meiner Meinung nach hat man mit nem Scriptblocker und VPN schon ne ziemlich gute Kombo.

Der Test auf der oben verlinkten Seite " https://panopticlick.eff.org/ " kommt gar nicht erst zu nem Ergebnis, wenn ich seine auffälligen Weiterleitungen/Skripte nicht explizit erlaube.

Bei weitem die meisten Websites funktionieren auch mit VPN.
Ich würde mir da nicht zu viele Gedanken machen. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reinh4rd und DavidT
Zitat von DavidT:
Kann ich mir dadurch einen teilweisen Schutz erhoffen?[/I][/FONT][/SIZE]
Auf welchen Schutz hoffst du überhaupt?
Schutz deiner Daten auf dem pc?
Schutz das niemand weiss was du im Internet machst?
Schutz vor dem Staat?
Schutz vor dem ausspionieren was du im Internet machst?
Schutz vor dem mitschneiden deines Providers?
Schutz vor Anwälte wegen illegalen Downloads?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snowi und Der Lord
Schutz das niemand weiss was du im Internet machst?

Genau. Ich will nicht, dass meine Daten von der Werbebranche missbraucht werden oder von sonstwem gesammelt werden.

Das einzige was ich anstelle ist, gelegentlich einen Kinofilm zu streamen, nicht bei Netflix.
 
Mit einem VPN bist du weder geschützter noch sicherer von der werbemafia, noch kannst du das sammeln deiner Daten damit effektiv unterbinden.
100% geht nur mit „Internet nicht nutzen“
50-70% geht mit ublock Origin und Browser mit trackerschutz ( Firefox und opera sind gute Kandidaten). Die restlichen 10% gehen im Tor Netzwerk unter (daten sammeln).
Sobald du aber irgendwo als member einloggst (Facebook, Twitter, Forum, online Shop usw.) kennt die werbemafia auch diesen Weg und lernt mit.
Fazit: all deine Bemühungen werden durch die Bemühungen der anderen (Werbemafia, Staat, usw.) wieder obsolet.
 
Zitat von DavidT:
Dann verlieren ja VPNs irgendwann ihre Bedeutung?

Kommt drauf an. Für mich zeigen die Websites damit, dass ich als Kunde nicht willkommen bin, wenn ich mich nicht ausspionieren lassen will. Ich meide solche Seiten dann konsequent. Klar, auf den einen Kunden werden sie verzichten können, vermutlich sind <0,01% der Nutzer so konsequent.

Zitat von Helge01:
Das VPNs auch teilweise zum Anonymisieren benutzt werden ist häufig sinnfrei, da diese dafür gar nicht geeignet sind. Viele Dienste im Internet nutzen schon lange nicht mehr die IP-Adresse zum erkennen der User.

Nicht alleine, aber die IP ist weiterhin mitunter der einfachste Weg, zumindest bei Besuchern die über "feste Anschlüsse" ins Netz gehen. Bei LTE hast du oft genug CGN dazwischen, aber bei DSL sind ja höchstens 3-4 Leute hinter einer IP. Bei CGN bzw. einem gut gebuchten VPN gerne mal mehrere hundert bis tausend.


Zitat von chrigu:
Fazit: all deine Bemühungen werden durch die Bemühungen der anderen (Werbemafia, Staat, usw.) wieder obsolet.

Je nachdem, was er sonst noch für Mittel ergreift. Wenn man konsequent ist, und sich an ein paar Regeln hält, macht man den Trackern das Leben bedeutend schwerer.
 
doofe Frage:
1596447409028.png

wie kriege ich die letzten beiden Punkte hin in Firefox ? µblock origin ist an.
 
1.) Unter Einstellungen "Cockies" --- > Cockies Dritter nicht annehmen bzw. DoNotTrack einschalten

2.) Da gibt es Add-Ons für Firefox
 
Ich denke, dass letzter Punkt nicht so wild ist, wenn er sich nach einem Neustart von FF geändert hat. So zumindest ist mein "Trackingschutz aufgebaut".

@Avenger84 Zeige doch mal die Details des Testes. Ich habe zumindest einen "nearly-unique fingerprint".

Vermute, nur mit dem TOR-Browser wird es ein anderes Ergebnis sein, da dieser explizit darauf ausgelegt ist. Aber es wird keinen Spaß machen, damit per Paypal zu bezahlen etc.
 
Werbebanner
Zurück
Top