Wake on Lan Problem - NIC leuchtet nicht

kekz24

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
36
Hi,

ich versuche seit einigen Tagen Wake on Lan bei meinem Homeserver mit WinServer2008R2 zum laufen zu bekommen, aber ich bekomme es irgendwie nicht hin. Ich hab in den Einstellungen der Netzwerkkarte die Energiesparmechanismen deaktiviert und Wake on Lan per MagicPacket aktiviert. Im Bios hab ich die Wake on PCI Funktion aktiviert.

Das ganze läuft nicht übers Internet sondern im internen Netz. Die beiden Rechner können sich auch untereinander pingen. Ich denke das Problem ist, dass die NIC des Homeservers im heruntergefahrenen Zustand nicht leuchtet, ich weiss aber nicht woran das genau liegt.

Meine relevanten Komponenten sind:

-LC-Power Pro-Line LC7300 300W (mit altem 300W Cougar A300 80+ Bronze ging es auch nicht)
-Asus P8H77-I Intel Z77 So.1155 (LAN:Realtek® 8111F)

Hat jemand eine Idee wie ich das hinbekomme?
 
Der Realtek Chip is am PCI-E Bus angebunden. Nochmal im Bios nachprüfen ob auch Wake on PCI-E aktiv ist.
 
Kann auch eventuell am Switch liegen.

Hatte mal so ein WD GreenLine Switch der die Ports automatisch abschaltet.
 
Ich hab jetzt mal Screenshots von den möglicherweise relevanten Einstellungen in UEFI und von der NIC gemacht:






















Der Switch ist ein 5Port Allnet ALL8855

http://www.allnet.de/switches-desktop-gigabit.html?&tx_mmallnetproductplugin_pi1[showUid]=534920&cHash=fc41bb0dbd

Ich hab mal Screenshots von den Einstellungen im UEFI und der NIC gemacht aber der Beitrag muss noch durch ein Admin freigegeben werden.

"Einschalten durch PCIE" ist aktiviert.

Mein Switch ist ein Allnet ALL8855

http://www.allnet.de/switches-desktop-gigabit.html?&tx_mmallnetproductplugin_pi1[showUid]=534920&cHash=fc41bb0dbd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habt ihr ne Idee was ich noch probieren könnte ? Wüsste echt nicht mehr worans noch liegen kann :/
 
Habe auch das P8H77-i und bekomme Wake on LAN ebenfalls nicht zum Laufen (hier unter Linux). Da ich mir eine gewisse professionelle Fachkompetenz bzgl. Netzwerken anmaße und es mit meinem alten Board problemlos lief, sage ich einfach mal, dass entweder ASUS oder die alte Realtekschrottbude dafür verantwortlich ist.

Wenn man ein wenig googlet, findet man noch mehr Leute mit WOL Problemen in Bezug auf ASUS Boards.
 
Hast du es im heruntergefahrenen Zustand und im Standby/Energiesparen/Ruhezustand ausprobiert?
 
Nur heruntergefahren, Standby hatte/Habe ich unter Centos nicht eingerichtet - brauche ich nicht. Hat ja jahrelang bestens funktioniert, also WOL auf das (alte) heruntergefahrene System.
Ergänzung ()

So, gerade mit einer PCIe Intelnetzwerkkarte getestet und festgestellt, dass WOL so arbeitet wie es soll (onboard LAN habe ich deaktiviert). Toll, 3 Stunden gestern sinnlos verbraten wegen diesem Realtekschrott.

Also für diejenigen, die in Zukunft auf diesen Thread stossen: Wenn Ihr ein Asus P8H77-i mit RTL8111F habt und Wake on LAN braucht => baut am besten gleich eine richtige NIC ein, diese hier z. B. funktioniert problemlos unter Linux und Windows 8: https://www.computerbase.de/preisvergleich/351749.

Wenn Ihr Wake on LAN und eine dedizierte GPU braucht, solltet Ihr Euch nach einem anderen Board umsehen.

Ausserdem vermute ich mal, dass meine Ergebnisse auf andere ASUS Boards übertragbar sind.

Eventuell gibt es irgendwann ein UEFI-Update, bin selbst aktuell bei Version 0904.
 
Zuletzt bearbeitet:
...da ich gerade das gleiche Problem hatte, hole ich diesen alten Thread noch mal nach oben.

Ich habe einen Blick in die Anleitung des Boards gewagt. Sucht man nach "WOL" findet man es genau 1x in einer Tabelle:
WOL by PMA, PXE <-- Klarer Fall

Daraufhin habe ich PXE eingeschaltet und siehe da, die Kiste wacht auf. (Erweitert -> Onboard [irgendwas] -> Realtek PXE [irgendwas])

Sorry, bin zu faul es noch mal im Detail nach zu schauen, aber ich denke die Sache ist selbst erklärend!

Viel Spaß ;)

Edit:
So toll wie behauptet funktioniert es nicht. Fährt man den Rechner herunter und nimmt ihn kurzzeitig vom Strom, funktioniert WOL nicht mehr. Erst nachdem er einmal hochgefahren ist und wieder ausgeschaltet, funktioniert WOL.

Schade!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben