Warten auf den Cache...

ResidentX4

Ensign
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
243
Hallo zusammen,


seitdem ich in meinem Hauptrechner eine Samsung SSD 830 verbaut habe, hat mein Zweitrechner die alte Intel X25-M 80GB G1 SSD bekommen.

Habe nun festgestellt das er mit der Intel SSD immer wieder kurz hängt. Wenn ich Chrome geöffnet habe sehe ich das an der Meldung "Warten auf den Cache...".

Könnte das evtl. an der SSD liegen was meint Ihr?








RX4
 
Mich beunruhigt eher, dass kein TRIM eingeschaltet ist? Hast du den AHCI Modus an?
 
Da CDI nur die Fähigkeiten des Laufwerks anzeigt, kann diese alte SSD offenbar noch kein TRIM.
 
So ist es. Ich würde dir daher raten, die Platte zu nullen. Windows Normalformatierung seit Vista reicht dafür (keine Schnell). Dann siehts in etwa so aus:
Vorher:
Anhang anzeigen 343783
Nachher:
Anhang anzeigen 343784
 
Seit Vista, schrieb ich ja. Vista, 7 und 8 haben das drin. Solange der Haken raus ist aus Schnellformatierung nullt Windows automatisch.
 
Kannst du das begründen warum er ein Tool laden und benutzen soll, wenn es mit Windows auch geht? Wäre ich mal gespannt.
 
Ein Secure Erase setzt einen Befehl ans Laufwerk ab, welcher aussagt, dass alle Daten gelöscht werden sollen.
Die Verwaltung dieses Löschvorgangs erfolgt intern im Laufwerk.
Dieses führt bei einer SSD zur Löschung des vom Benutzer sichtbaren Speicherbereichs, der Overprovision und der Flash Translation Table.
Im Worstcase verbraucht dieser Vorgang exakt ein PE Zyklus der SSD.

Löscht du über Windows, wird für jeden sichtbaren LBA ein "Nulle LBA xyz" an die SSD gesendet. Die SSD kann diese Befehle nicht von normalen Schreibbefehlen unterscheiden und geht davon aus, dass du evtl. gerade eine große genullte Datei erstellst. (Einige Download Manager verhalten sich beim parallelen Download so.)
Dieses führt dazu, dass die internen Algorithmen der SSD aktiv bleiben und beim Schreiben Funktionen wie Wearleveling aktiv sind. Als Folge des Ganzen hast du mit Wearleveling mehr als 1 PE Zyklus verbraucht.
Des Weiteren besitzt jeder genullter LBA einen Eintrag in der Flash Translation Table. (Hoher Verwaltungsaufwand im Vergleich zu einer leeren FTT.)
Was sich in der Overprovision befindet ist undefiniert.

Bei SSDs mit Trim reicht eigentlich ein "quick format", wenn die Daten nicht zu 100% gelöscht werden müssen.
 
Also würde er mit dem Windows Format 81GB beschreiben und mit Secure Erase nur max. 80GB (falls vorher alles einsen waren)?
 
Es dürften mehr Flash Writes als 81GB erfolgen.

Wobei die Writes bei 5k bzw 3k Pe Zyklen die geringste Rolle spielen.

Edit:
Des Weiteren kommt hinzu, dass es nicht definiert ist, wie die "0" vom Filesystem im Flash gespeichert wird. Es kann sowohl eine 1 oder 0 sein, wobei das eine ein erneutes Löschen vorm Schreibzugriff erzwingen würde. (technologiebedingt)
 
Zuletzt bearbeitet:
... als weiteres Argument für Secure Erase: es geht meistens schneller! Je nach SSD ist das in 20 Sekunden durch!
 
Zurück
Oben