Was ist ein SFP Port?

steve14

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2004
Beiträge
69
Hio leute
Ich habe mir vor endlich mal anständige Hardware für meine LanPartys zu kaufen
da bin ich aber im stutzen gekommen!
Ich bin auf diesen Switche gestossen da er 2x Gigabit-Upload anschlüsse hat!
Das auf jeden fall besser ist als ich momentan bei mein 24 port Switche nur 100mbit Upload anschluss habe würde mich das um einiges schneller alles gehen da wenn mehrere von denn einen Switche vom andern was geladen haben (z.k 3-4 leute)die pings von allen stark angestiegen sind!
Nun aber mal zu meiner frage!
Switche
Bei diesen Switche gibt es auch noch 2x SFP Ports aber was ist das Glasfaser?
und würde mir das was bringen an geschwindigkeit?
momentan werden 4x24 Switche an einer Großen verteiler angeschlossen der auch mit 1000mbit arbeiten kann!
das heist Bringt mir das was wenn ich das entweder mit denn "Gigabit-Upload" von denn Switche an denn großen verteiler schließe oder ist es besser wenn man die SFP Ports nehmt???
mfg HeadI
ps.hoffe ist verständlich:p
 
AW: Was ist ein SFP Port???

Genaugenommen sind SFP kleine standardisierte Slots für Erweiterungen an Switchen ... Wie du richtig angenommen hast, z.B. für Fibrelink, aber auch für Kupfer.

SFP = Small Formfactor Pluggable

SFP ist mit bis zu 5 GBit/s spezifiziert - entsprechend schnelle Module vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist ein SFP Port???

BAD schrieb:
Du meinst wohl STP? Das ist das gegenteil des UTP Ports.

UTP ist für die ausgehenden Daten verantwortlcih und STP wür die einehenden.

Wen ich falsch liege korriegieren ^^

naja bei der beschreibung steht"Er bietet einen USB/RS232 Port, 24 10/100 MBit/s auto-sensing Ports und zwei eingebaute Kupfer Gigabit Ethernet Ports bzw. zwei SFP Slots"
 
AW: Was ist ein SFP Port???

BAD schrieb:
Du meinst wohl STP? Das ist das gegenteil des UTP Ports.

UTP ist für die ausgehenden Daten verantwortlcih und STP wür die einehenden.
Öha... korrigiert?
Imho besser so, denn wenn man nicht weiß, wovon die Rede ist, dann sollte man das Posten auch besser lassen.
Ok, nochmal zusammengefasst:
STP = Shielded Twisted Pair
UTP = Unshielded Twisted Pair

Das heißt die eine Kabelart darf man dann nur benutzen, wenn man Daten sendet und die andere, wenn man welche Empfängt?! Omfg wie kompliziert und mühsam dann Filesharing wohl wäre, wenn dein Post stimmen würde :lol:
 
hmmm ich verstehe das net was ihr nun alles meint also ist das glasfaser oder was??
ist das denn besser wenn ich die nun mit SFP Ports arbeite oder lieber mit denn Kupfer Gigabit Ethernet Ports??
Wenn ich SFP Ports nehme heist es aber für mich auch das ich mir einen neuen haubtverteiler kaufen müste und wenn ich mal so gucke heist das z.k 3000 € für denn oder sehe ich das falsch?
 
Ich hab dir doch geschrieben, dass SFP sowohl für Glasfaser, als auch für Kupfer möglich ist.
SFP ist nicht "einfach so" anstecken fertig, sondern es hat den Vorteil des modularen Aufbaus, womit man den Switch schnell Upgraden kann. Für diesen Port gibts dann entsprechende Module, die eingesteckt werden können, wobei du dich dann entscheiden kannst, ob Fibre oder Kupfer.

Hier mal ein SFP Modul:
http://www.netgear.de/Produkte/Switches/Module/AGM733/index.html

Lies dir mal die Produktbeschreibung durch, dann klärt sich das evtl etwas...

Für dich sollten bei 4 Switches allerdings die Gigabit Uplinks vollkommen ausreichen.
 
kk danke danke jetzt habe ich es verstande;)
 
ich grabe mal den Thread wieder raus, da ich genau die gleiche Frage habe, aber es immer noch nicht so recht verstanden habe. Zudem sind alle Links hier drinnen tot.

Es geht um folgenden Switch: Unifi Switch US-8-150W
er hat 8 LAN bzw. poe Ports und nebenbei noch zwei dieser SFP Ports.

Simple Frage: Kann ich vom Router jetzt den Switch an dieserm SFP Port anschliessen? Oder muss von dieserm Port aus ein anderer Switch angeschlossen werden? :)
 
Simple Frage: Kann ich vom Router jetzt den Switch an dieserm SFP Port anschliessen?
Nein. Bzw., jein.

SFP-Ports sind zunächst leere Schächte. In diesen Schacht kannst du ein Modul einbauen, das bspw. den Anschluss von Glasfaserkabeln ermöglicht. Natürlich muss das Gerät auf der Gegenseite ebenfalls über einen entsprechenden SFP-Port mit Modul haben, um das Glasfaserkabel aufzunehmen.

Heißt, wenn dein Router keinen SFP-Port hat wo du ein entsprechendes Modul einstecken kannst, kannst du den Switch nicht über diesen Weg mit dem Router verbinden.
Im SOHO-Bereich ist das aber sowieso nebensächlich, da entsprechende Router/Firewalls mit SFP-Ports teuer sind. Diese sind eher relevant für Unternehmen wo die SFP-Ports hier vielmehr für 10Gbit genutzt werden (SFP+) um internen Netzwerkverkehr mit hoher Performance durch die Firewall leiten zu können um zwischen verschiedenen internen Netzen (Büro-LAN in Server-LAN bspw.) abgesichert vermitteln zu können.

Die SFP-Ports im US-8-150W sind normale SFP-Ports, die ohnehin nur 1 Gbit max. durchlassen. Da kannst du also ebenso gut ein normales LAN-Kabel zw. Router & Switch ziehen.
Die SFP-Ports sind in diesem Fall relevanter wenn der Switch relativ weit weg (mehr als 100m) vom Rest des Netzes steht, wo Kupfer an seine Grenzen kommt bzw. man eine absolute galvanische Trennung zwischen den Komponenten herstellen möchte. Glasfaser hat hier mehr Reichweite und trennt galvanisch.
 
aaahaa... sehr gut erklärt. Danke :)
Aber einen Vorteil hätte SFP bei mir schon. Ich müsste nicht einen LAN Port für die Verbindung mit dem Router aufopfern und hätte direkt 8 freie Ports :)
Egal, ich lass das Zeugs sein.
Ergänzung ()

Jetzt habe ich noch so einen Adapter gefunden. SFP - RJ45 Modul. Wird das funktionieren? Dann kann ich trotzdem noch einen hauseigenen rj45 port beim Switch einsparen.
https://www.amazon.de/Macroreer-Ubi...13214426&sr=8-2-spons&keywords=Sfp+rj45&psc=1
 
Sollte funktionieren; auf einen Tests kommt es an.
 
Vor einigen Jahren hatte ich mal einen Switch mit SFP-Ports in der Hand, bei dem sie explizit "shared" waren. Dabei sind beispielsweise die letzten x RJ45-Ports jeweils einem SFP-Port zugeordnet und können auch nur entweder RJ45 oder SFP betrieben werden. Keine Ahnung ob das üblich war oder sogar noch ist, aber ein zweiter Blick ins Datenblatt bzw. Handbuch kann nicht schaden, um Überraschungen vorzubeugen. Wäre doof, wenn der 8+2 Switch am Ende eben doch nur ein 8er bleibt, nämlich 8+0 / 7+1 / 6+2.

Es gibt im übrigen auch SFP-Module mit RJ45. Es muss also nicht zwangsläufig LWL als Uplink zum Router sein. Generell sollte man aber stets auf die Kompatibilität achten. SFP ist nicht im eigentlichen Sinne ein Standard, sondern eher eine Konvention. Es gibt also durchaus herstellerspezifische Eigenheiten bzw. die Module sind zT auch codiert und so funktionieren in Switch xy nur Module von Hersteller A oder B, nicht aber von C. Da ist Recherche angesagt, Kompatibilitätslisten durchstöbern und ggfs einfach ausprobieren.
 
Zurück
Oben