Frage zu SFP Port am Zyxel Switch

Avenger84

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
1.520
Hallo, unser GS1900-48HP ist fast voll, demnächst soll ein zweiter bzw. neuerer dazu.
Ich dachte eigentlich den 2. Switch schließe ich einfach an LAN2 der FritzBox an.

Aber es gibt ja die (für mich bisher noch unbekannten) SFP Ports.
Der GS1900-48HP besitzt zwei davon, es steht 1GBit dran.

Sollte man die nutzen um die zwei Switche zu verbinden?
Ich weiß dass man über SFP auch Glasfaser nutzen kann, aber ob das sinnvoll ist weiß ich nicht.

Falls der 2. Switch räumlich ganz woanders hin käme, wäre es dann sinnvoll über Glasfaser SFP die beiden zu verbinden ?

MfG
 
Also, SFP ist grundätzlich auch ein ganz normaler Anschluß, nur eben ein anderer Stecker.

Ich empfehle folgendes: es gibt sog. DAC Kabel, die sind 1/3/5 oder 7 Meter lang, aus Kupfer und haben auf beiden Seiten den SFP Stecker fest dran. Damit dann beide Ports des einen mit dem anderen verbinden und in beiden Switchen LAG aktivieren, dann benutzt er quasi beide Leitungen (theoretisch 2 GBit/s, aber pro Verbindung üblicherweise nur 1GBIt/s).

z.B. 2x https://www.amazon.de/10Gtek-0-5-Me...d=1716386430&sprefix=dac+kabel,aps,107&sr=8-3

1716386634542.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, Avenger84 und Joe Dalton
GS1900 kann nur 1Gbit/s. Glasfaser über SFP nur sinnvoll bei Kabellängen > 100 m.
Im privaten Umfeld meist nicht anzutreffen.

Falls neue Kabel gezogen werden, sollte man ein LWL (Glasfaser) mitziehen. Verbindung dann über SFP für höhere Geschwindigkeiten. Das GS1900 kann nur 1 GBit/s. Da nutzt dir die Glasfaser nichts.

Wichtiger ist on der Switch noch Software-Update bekommt. Wenn nicht, das den Switch über die Fritzbox absichern!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Don_2020 schrieb:
...Glasfaser über SFP nur sinnvoll bei Kabellängen > 100 m.
...
oder halt um zwei verschiedene Gebäude zu vernetzen - da ist Kupfer kontraproduktiv aufgrund der unterschiedlichen Potentiale ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Also passt alles theoretisch.

Mit dem LAG habe ich noch nicht ganz verstanden:
1716389273989.png


49+50 ist SFP und das ergibt LAG1.

Was ist denn LACP in dem Menü? (ich weiß es heißt Link Aggregation Control Protocol )

Bringt denn 2x 1GBit SFP was im Gegensatz z.B. wenn ich beide Switches über die FritzBox miteinander verbinden würde.
 
Ja, auf beiden Switchen die beiden Ports zum LAG (L ink AG gregation) hinzufügen, Name darfst du selber frei einen vergeben. Typ Static.

Wenn Clients/Server zwischen beiden Switchen sich unterhalten hat jeder zwar "nur" 1GBit/s aber es können 2 gleichzeitig mit voller Bandbreite arbeiten. Bei der Fritzbox hast halt nur einmal 1 GBit/s weil an der Fritz kannst zu Ports nicht zusammenfassen, das kann die nicht.

LACP kann ich nichts zu sagen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
1) Kein Unterschied, wie gesagt, nur der Stecker ist ein anderer .... (du kannst die im LAG auch mischen .... 2 SFP + 2 RJ45 entspricht etwa 4 GBits/s, mit eben pro Verbindung 1 GBit/s. Manche Protokolle können über mehrere Connections höhere Leistungen erzielen, erfordern da aber auch am System LAG oder z.B. 10 GBit/s Kartem ...)
2) ja
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Bei den GF Modulen gibt es sowohl LC Simplex und Duplex - wo ist der Unterschied ? Bei 1Gbit/s 2x Glasfaser?!? Über eine Faser gehen doch sogar TBit/s.

Die Erklärung fand ich:
Ⅲ Unterschiedliche Leistung

1. Simplex: Simplex-Faser hat höhere Übertragungsraten, höhere Kapazität, längere Übertragungsdistanz; aber die Kosten sind auch höher, weil es eine Laserquelle erfordert.

2. Duplex: Die Gesamtleistung von Duplex-Fasern ist aufgrund ihrer niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeit und kürzeren Entfernung nicht so gut wie die von Simplex-Fasern, aber die Kosten sind relativ niedrig.
 
Avenger84 schrieb:
Bei den GF Modulen gibt es sowohl LC Simplex und Duplex - wo ist der Unterschied ? Bei 1Gbit/s 2x Glasfaser?!? Über eine Faser gehen doch sogar TBit/s.
1-Faser-SFP machen Senden/Empfangen halt auf einer Faser, getrennt durch verschiedene Farben/Wellenlängen (WDM). 2-Faser-SFP eben auf getrennten Fasern.

Die Fasern sind jeweils identisch und von der Geschwindigkeit her wird der Punkt erst oberhalb von 100G wichtig, solche Geschwindigkeiten gibts meines Wissens dann nur als 2-Faser-Systeme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Verstanden :)

https://geizhals.de/digitus-profess...sceiver-dn-81000-a845879.html?hloc=at&hloc=de

https://geizhals.de/digitus-profess...sceiver-dn-81003-a846477.html?hloc=at&hloc=de

Der Simplex kostet etwas mehr, dafür kann er statt 550m dann 20km und braucht statt dem Duplex Kabel nur eine Faser.

Was ich immer noch nicht ganz verstanden habe ist welches GF-Kabel ich dazu brauche.

Beim Simplex steht bei Tx1310nm/Rx1550nm 9/125µm
Beim Duplex 850nm 50/125µm

Die 1310 / 1550 / 850nm ist die Wellenlänge des Lichts oder?

Was ist 9/125µm bzw. 50/125µm - der Durchmesser der Glasfaser ?
 
Avenger84 schrieb:
Die 1310 / 1550 / 850nm ist die Wellenlänge des Lichts oder?
Richtig.
Avenger84 schrieb:
Was ist 9/125µm bzw. 50/125µm - der Durchmesser der Glasfaser ?
Richtig. 9/125 ist Singlemode/OS2. 50/125 ist Multimode/OM3/OM4. Ein SFP mit 850nm wird auf Singlemode nicht funktionieren und eins mit 1550 auf Multimode nicht.

Wenn du eine Simplex-Strecke willst bedenke, das du zwei verschiedene SFP brauchst, weil die Sende-Wellenlänge von dem einem SFP vom anderen ja empfangen werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Avenger84 schrieb:
Was ich immer noch nicht ganz verstanden habe ist welches GF-Kabel ich dazu brauche.
Ich habe irgendwie den Punkt verpasst, an dem irgendjemand geschrieben hat, dass du Glasfaser brauchst.

Avenger84 schrieb:
Hallo, unser GS1900-48HP ist fast voll, demnächst soll ein zweiter bzw. neuerer dazu.
Ich dachte eigentlich den 2. Switch schließe ich einfach an LAN2 der FritzBox an.
Das impliziert, dass der neue Switch direkt über/unter/neben dem alten Switch sein wird? Wozu dann LWL? Kupfer reicht vollkommen. Nur dann, wenn der neue Switch Hunderte von Kabelmetern entfernt steht oder wenn SFP+ mit 10 Gbit/s im Raume steht, ist LWL sinnvoll. Aber für Switch oben/unten und SFP-only reicht ein DAC-Kabel.

Auch "für später" ist ein SFP-LWL-Modul wenig sinnvoll, da man bei so einem Anwendungsfall von vornherein 10 Gbit/s, also SFP+ einplanen sollte.
 
Der Switch kommt räumlich ganz woanders hin, sonst würde ich natürlich das DAC Kabel nehmen.
Ob es nun 10, 15 oder 20m sind weiß ich noch nicht.
Ich verlege aber lieber das gepanzerte LWL als Cat7 mit Keystone gefrickel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Eine ganz blöde Frage noch:
Die Duplex Leitung muss dann gekreuzt angeschlossen werden oder?
Also Switch 1: links A, rechts B
Switch 2: links B, rechts A
 
Würde ich stark vermuten. Einfach ausprobieren, du hast 50% Trefferchance und wenn du es falsch machst geht nichts kaputt.
 
Zurück
Oben