Escado
Ensign
- Dabei seit
- Okt. 2008
- Beiträge
- 192
Servus,
ich habe folgende Frage:
Von welchen Faktoren ist ein gutes OC abhängig?
Ist es die Spannungsversorgung (z.B. 4, 8 oder gar 16 Phasen), die Chipsatzkühler (guter North- bzw. Southbridgekühler) oder sind die Chipsätze an sich das entscheidende?
Um euch eine Intuition für meine Frage zu geben sage ich euch, weshalb ich die Information brauche. Ich führe gerade einen größeren Casemod durch & das optisch ideale Board für mich wäre das Elitegroup P45T-A, nur hat es einen "gewöhnungsbedürftigen" OC Test abgeliefert. Da ich das Kühlköperdesign des Mainboards auswechseln wollte (alle Kühler sollen in schönstem Chrom-Look erstrahlen) habe ich mich gefragt, ob es überhaupt nennenswerten OC Fortschritt mitbringen wird oder bleibt das Mainboard bescheiden zum ocen (wegen der 4-Phasen Spannungsversorgung)?
Ich würde gerne eure qualifizierten Meinungen dazu hören.
Mit freundlichen Grüßen
Escado
ich habe folgende Frage:
Von welchen Faktoren ist ein gutes OC abhängig?
Ist es die Spannungsversorgung (z.B. 4, 8 oder gar 16 Phasen), die Chipsatzkühler (guter North- bzw. Southbridgekühler) oder sind die Chipsätze an sich das entscheidende?
Um euch eine Intuition für meine Frage zu geben sage ich euch, weshalb ich die Information brauche. Ich führe gerade einen größeren Casemod durch & das optisch ideale Board für mich wäre das Elitegroup P45T-A, nur hat es einen "gewöhnungsbedürftigen" OC Test abgeliefert. Da ich das Kühlköperdesign des Mainboards auswechseln wollte (alle Kühler sollen in schönstem Chrom-Look erstrahlen) habe ich mich gefragt, ob es überhaupt nennenswerten OC Fortschritt mitbringen wird oder bleibt das Mainboard bescheiden zum ocen (wegen der 4-Phasen Spannungsversorgung)?
Ich würde gerne eure qualifizierten Meinungen dazu hören.
Mit freundlichen Grüßen
Escado