• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

WD Elements Summt

Shalva

Commander
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
2.473
Guten Tag meine sehr verehrten Computerweisen!

Ich habe eine Externe Festplatte WD Elements und hätte diesbezüglich einige Fragen an euch.

Das ist die Platte: http://www.google.de/imgres?imgurl=...26&page=1&ndsp=23&ved=0CEoQrQMwAQ&tx=83&ty=79

Es arbeitet seit fast 2 Jahren absolut problemlos und ist dabei auch schnell genug für eine USB 2.0 HDD. Die Zugriffsgeräusche sind etwas "lauter" geworden aber es ist nicht schlimm(habe ja nicht im dauerbetrieb).

Ich benutze die Platte nur als Backup und meistens ist es nicht im Betrieb.
Leider hat es ein paar Monaten nach dem Kauf angefangen zu summen. Dieses Summen kommt manchmal wenn die Platte nicht arbeitet und manchmal auch wenn es arbeitet, also beim Videos gucken und so.

Ich habe mir ein Programm von WD Homepage runtergeladen: "Data Lifeguard Diagnostic for Windows"
Wenn ich die Platte damit teste dann hört es auf zu summen. Nach dem ich die Platte wieder im Betrieb nehme dann fängt es wieder an zu summen. Ich habe echt keine Lust die Platte jedesmal zu testen damit es nicht summt.
Dieses Summen ist für mich als SilentFreak, der auch die Fliegen husten hört, echt Nervtötend. Am liebsten würde ich die Platte an die Wand klatschen und mir ein neues kaufen aber bei den aktuellen HDD Preisen wäre das keine besonders gute Idee.

Mich würde mal folgendes Interessieren:

- Was summt da in oder an der Platte?
- Summt die Platte oder irgendwas am Gehäuse(Elektronisches Teil)?
- Würde die Platte nicht mehr summen wenn ich es ausbaue und in dem Rechner verbaue?
- Hat jemand von euch sowas auch gehabt?
- Data Lifeguard Diagnostic sagt, dass der Platte sehr gut geht aber bedeutet dieses Summen ein baldiges Defekt der Platte?

Danke euch.
 
Hi,

das Summen sind Schwebungsgeräusche der Festplatte, also im Normalfall ein mechanisches Geräusch. Im Gehäuse zu verbauen kann helfen, kann es aber auch verstärken, wenn das Gehäuse für das Schwingen anfällig ist und dadurch angeregt wird.

Wirklich Abhilfe gibt's nur durch komplettes Einpacken der Platte in Dämmstoff oder ein Festplattengehäuse, dass wirklich "silent" ist oder die Platte austauschen. Alles andere hilft kaum oder macht es im schlimmsten Fall noch stärker.

VG,
Mad
 
@Madman1209

Danke für die Antwort.

Ich denke die Platte werde ich etweder verschenken oder verkaufen.
Hoffentlich werden sich die Preise der HDDs bis Sommer normalisieren und dann kaufe ich mir eine Samsung 830 128GB SSD, eine Western Digital Caviar Green 2000GB SATA 6Gb/s und vielleicht noch eine 2,5" USB 3.0 1TB externe HDD.

Eigentlich wollte ich keine WD mehr kaufen aber nach vielen Recherchen im Internet scheint die WD Caviar Green 2000GB SATA 6Gb/s 5400rmp die beste Wahl zu sein wenn man eine leise Festplatte haben will.
 
Hi,

die Caviar Green habe ich auch mehrfach, bisher mit keiner Probleme oder Geräusche, kann ich also wirklich empfehlen.

Eventuell (wenn es extern sein soll) in ein "massives" Gehäuse verbauen ala Revoltec Aluguard. Hatte ich auch lange, so massiv und gedämmt, das hat bei mir alles geschluckt. Habe sogar versehentlich mal die Platte abgeschaltet als ich anschalten wollte weil ich nicht gehört hatte, dass sie läuft :)

VG,
Mad
 
Hi,

Ja gute Idee das mit Revoltec AluGuard 3.5".
Also als erstes werde ich mir die Samsung SSD und WD Caviar Green 2000GB SATA 6Gb/s(als interne Platte) kaufen.

Wenn ich meine WD Elements losgworden bin dann hole ich mir noch eine Caviar Green 2000GB SATA 6Gb/s und Revoltec AluGuard 3.5".
Eine Externe Platte brauche ich nicht so dringend aber es ist schon ganz praktisch wenn ich z.B. große Dateien auf dem zweiten PC kopiere.

Beim Revoltec AluGuard 3.5" ist doch das alles im Lieferumpfang mit dabei oder ? http://www.au-ja.de/bilder/2007/revoltec-aluguard-tn2.jpg
Gibt es eigentlich bessere Festplattengehäuse für 35€ (mit USB 3.0). Also wenn man nur eine HDD verbauen will.
Wie sieht es eigentlich damit aus? http://www.alternate.de/html/product/ICY_BOX/IB-366StU3-B/741208/? 
Ob es besser dämmt als AluGuard ???
Eine USB 3.0 ist aber kein muss.

Das wichtigste ist aber, dass die Preise der HDDs normalisieren. Die 2TB Platte muss nicht unbedingt 60€ kosten aber 110€ ist mir einfach zu viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das AluGuard war definitiv das beste 3,5"-Gehäuse das ich bisher besessen habe (ingesamt mit Sicherheit mehr als 10 verschiedene getestet). Ja, da ist alles dabei was man so braucht. Über USB 3.0 kann ich leider nichts sagen, da ich es nicht benutze.

Ja, die Preise sind momentan uninteressant hoch - warten wenn man kann ist da auf jeden Fall sinnvoll! :)

VG,
Mad
 
Ich habe mir jetzt einige Festplattengehäuse angeguckt, die Bewertungen gelesen und das AluGuard scheint wirklich sehr gut zu sein.

Wenn die Preise bis Sommer nicht fallen dann kaufe ich halt nur eine Caviar Green 2TB und werde es in AluGuard verbauen.

Später wenn die Preise sich hoffentlich normalisieren kann ich ja immer noch eine Interne Caviar Green 2TB nachkaufen.

Bis dahin werde ich einefach meine externe und interne Platten etwas afräumen um Platz zu schaffen:D
 
Hi,

klingt nach einer sehr guten Lösung.

Eventuell auch mal nach einem gebrauchten AluGuard gucken. Kann mir nicht vorstellen, dass das Ding jemand kaputt kriegt :D

VG,
Mad
 
Habe schon geguckt. http://www.ebay.de/itm/Revoltec-Alu...06?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item46010fd052 
Beim K&M kostet das Ding 33€. Da bestelle ich es lieber neu. Ob ich jetzt maximal 10€ spare oder nicht ist eigentlich egal.

Erlich gesagt glaube ich nicht dass die Platte(WD Caviar Green 2TB) im Sommer wieder 60€ kosten wird. Ich denke eher 80€ oder 90€.
Ergänzung ()

Ich weis jetzt welche Platte in WD Elements steckt. Es ist die WD Caviar Green WD10EADS. Diese platte hat eine Stromsparfunktion und genau das führt zu niederfrequenten Brummton(Summen). Es schlatet sich in Stromsparmodus wenn es nicht benutzt wird und genau das führt zu Lärm.

Kann man dieses Stromsparmodus irgendwie abschalten??
Also wenn die WD Caviar Green 2TB auch eine Stromsparfunktion hat dann werde ich eine andere Platte kaufen mussen. Es kann aber auch sein dass dieser niederfrequenter Brummton nicht bei jeder Platte auftritt.
Bei 92 Kundenrezensionen hier http://www.amazon.de/product-reviews/B001IEZX3G/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1  schreibt nur einer über diesen niederfrequenten Brummton.
Oder doch die WD Caviar Green 2TB kaufen? Die Samsung F3 Platten sollen ja deutlich hörbar sein.

Eigentlich würde ich jetzt schon ganz gerne ein Revoltec AluGuard 3.5 und eine WD Caviar Green 2TB kaufen und mein Elements 1TB verkaufen aber ich habe echt Bedenken, dass die neue WD Caviar Green 2TB wegen der Stromsparfunktion auch anfängt einen niederfrequenten Brummton zu erzeugen.
Hier hat die Platte 101 Bewertungen und keiner schreibt irgenwas von "summen" oder niederfrequenten Brummton. http://www.alternate.de/html/product/Western_Digital/WD20EARX_2_TB/862962/? 

Was spricht eigentlich gegen SAMSUNG 2000GB EcoGreen F4 HD204UI 5400U/m??? Ist es besser(leiser, schneller, kein niederfrequenter Brummton) als Western Digital Caviar Green 2000GB, SATA 6Gb/s (WD20EARX)???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ob eine Platte brummt / summt kann man in der Regel nicht pauschal festmachen. Wundert mich auch, dass die Platte bei dir ein Geräusch von sich gibt, wenn Sie abgeschaltet ist... Wie genau geht das von statten? Wenn sich die Platte abschaltet sollte Sie GAR KEINE Geräusche mehr von sich geben. Kannst du mal ein Video aufnehmen, wo man das hört? Kann es mir gerade nicht vorstellen wie das klingt.

Ich hatte ein Schwebungsgeräusch bei Samsung Festplatten, einfach wenn Sie liefen in bestimmten Situationen. Ein ziemlich tiefer, dumpfer, sich wiederholender Ton.

Wenn überhaupt scheint es bei dir eher ein elektrisches Bauteil zu sein, dass ein Geräusch von sich gibt. Aber nochmal: Ich verstehe nicht, wie es erst passieren kann wenn sich die Platte abschaltet...

BTW: Lies dir mal diese News durch. Könnte dich betreffen, wenn du bald Festplatten kaufen möchtest.

VG,
Mad
 
Hi,

Da ich jetzt keine Möglichkeit habe das hochfrequente Brummen/Summen aufzunehmen, will ich mal versuchen es so gut wie möglich zu erklären:

- Ich stecke das Netzteil in die Stekdose und das USB 2.0 Kabel in der Frontanschluss meines PCs.

- Die Platte wird unter Windows erkannt und ich mach ein Ordner in der Platte auf.

- Wenn ich dann nichts mehr mache gibt die Platte sowa wie ein kurzes Zugriffsgeräusch von sich und fängt an zu "summen". Bzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

- Wenn ich eine Videodatei von der Platte starte oder ein Worddokument aufmache, dann hört das brummen/summen auf.

- Wenn ein Video von der Platte läuft dann summt die Platte nicht aber wenn ich das Video ausmache dann gibts wieder ein kurzes Zugriffsgeräusch und es fängt wieder an zu "summen". Bzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

- Wenn ich für paar Minuten nicht mehr auf die Platte zugreife, dann schaltet sich die Platte ab, es hört auf sich zu drehen. Nach 4 oder 6 Sekunden gibt es wieder sowas wie ein kurzes Zugriffsgeräusch und die Platte fängt wieder an zu "summen" obwohl es sich gar nicht mehr dreht. Ob die Platte sich dreht oder nicht kann man ja sehr genau hören.

- Wenn ich das USB Kabel rausziehe und die Plate sich abschaltet aber durch das Netzteil immer noch unter Strom steht, dann gibts das Summen erstaunilcherweise auch. Erst wenn ich das Netzteil auch aus der Steckdose rausziehe, hört das summen entgültig auf.

Ich verstehe nicht wie die Platte brummen/summen kann wenn es sich nicht mehr dreht.
Naja man kann es ja so erklären: " In der festplatte ist ein Spannungswandler und eine Spule, der den Strom reduziert, damit es sehr wenig reinfliesst, aber wenn mann die Festplatte braucht dann gibt es sofort genug strom. Die Spule summt, weil die sinuskurve in der Spule sich dehnt."
Ist dieser Spannungsreduzierer auch an der Festplattengehäuse?

Ich kenne aber dieses Spulen Summen oder fiepen sehr gut und das hochfrequente Brummen/Summen von der Externe hört sich ganz anders an!

Daher denke ich, dass ein elektrisches Bauteil am Festplattengehäuse summt/brummt und nicht die Platte.

Das kann ich aber erst prüfen wenn ich die Platte ausbaue und es in meinem Rechner anschließe.
Ich bin mir aber nicht sicher ob ich das machen sollte. Ich kenn mich da nicht so gut aus, naja ich kenn mich eigentlich schon aus wenn es darum geht PCs zusammen zu stellen oder bessere Kühler auf die Grafikkarten zu verbauen aber ich habe noch nie eine Externe Platte im PC verbaut und mache mir etwas Sorgen ob ich da irgendwas noch wissen sollte. Gibts da ein Risiko, dass die Platte irgendwie abkratzt, wenn man es ordendlich einbaut?
Die Platte ist fast voll mit Daten und ich will die Daten nicht verlieren.
Theoretisch ist das ja kein großes Ding. Einfach die Platte ausbauen und es in dem Rechner verbauen, anschliessen und es sollte ja eigentlich nach dem Start des PCs unter Win.7 64bit problemlos erkannt werden. Oder übersehe ich da etwas?

Übrigens.... sehr viele Freunde von mir haben Externe Platten (interne auch :D). Einer hat sogar die WD Elements 2,5TB aber bei keinem habe ich dieses hochfrequentes Brummen/Summen gehört.
Nur bei mir :(


Danke dir für den Link. Also ich denke es könnte eine sehr gute Marketing Geschichte sein. Man muss einfach mal abwarten(wenn man kann) und schauen was die Platten in 4 bis 5 Monaten kosten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben