Java Webanwendungen mit Java?

CleFe

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
87
Hallo Leute,
Ich mag Java überhaupt nicht. Ich finde es umständlich und aufgebläht. Zu allem Überfluss schreiben wir jetzt Webanwendungen in Java mit dem "beliebten" struts-Framework. Die Lektüren im Internet zu struts und co sind eher spärlich vorhanden. Ich habe das Gefühl, dass diese Technik niemand benutzt. Ich würde in einem Fach "Webentwicklung" eher php mit dem Zend-Framework erwarten. Tue ich dem Professor unrecht? Ich mag den Professor und bin mir nicht sicher ob er gekränkt ist wenn ich auspacke. Ich würde mich über Meinungen freuen.

Beste Grüße
 
Da Java in der professionellen Welt definitiv gegenüber php die Nase vorn hat, ist es schon sinnvoll in einem Studium eher daauf einzugehen. Warum ihr aber Struts einsetzt ist mir schleierhaft. Das ist in der Tat aufgebläht und heutzutage ziehen eigentlich die meisten für Webanwendungen JSF vor. Mit Netbeans als IDE ist das sehr angenehm zu entwickeln.

P.S.: Du tust Java unrecht, wenn du es als aufgebläht bezeichnest. ;) Im Vergleich zu PHP vielleicht, aber das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im professionellen Umfeld spielt PHP so gut wie keine Rolle, da wird nur Java/J2EE genutzt..
Ich arbeite tagtäglich mit Java und Struts und finde keines aufgebläht etc..

Mit dem Wort Webapplikation ist das so eine Sache.. Alles mögliche kann eine Webapplikation sein: Ein kleines PHP Programm welches zwei Zahlen addiert oder einer
unternehmenskritische Anwendung, und da kommt man mit PHP nicht weit..

Wenn der Prof sowas lehrt dann solltest du dich bei ihm bedanken...

BTW: Gerade zu Stuts findet man sehr sehr viel Lektüre im Netz.. Sehr sehr viel...
 
Danke, aus euren Beiträgen schöpfe ich neue Motivation. Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass Java in den Studienzeiten der Professoren das nunplusultra war und nur deswegen noch unterrichtet wird.
 
>> Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass Java in den Studienzeiten der Professoren das nunplusultra war

Java ist anders als etwa C oder C++, welche bereits mehrere Jahrzehnte aufm Buckel haben - eine sehr junge Sprache. Die Version 1.0 erschien erst 1996, aber diese Version taugte noch nicht wirklich etwas. Zu langsam, zu viele Fehler. Erst Java 2 (Version 1.2) eignete sich für professionellen Einsatz. Java 2 erschien Ende 1998, sprich vor etwa 10 Jahren. Es ist also davon auszugehen, dass dein Prof in seiner eigenen Studienzeit von Java gar nichts gehört hat - es sei denn, es ist ein noch relativ junger.
 
CleFe schrieb:
Danke, aus euren Beiträgen schöpfe ich neue Motivation. Ich hatte bisher immer den Eindruck, dass Java in den Studienzeiten der Professoren das nunplusultra war und nur deswegen noch unterrichtet wird.

Im professionellen Einsatz ist Java/J2EE sehr stark vertreten. .NET kommt auch immer besser an. JSF wird momentan bei neuen Projekten bevorzugt eingesetzt, aber wenn man
professioneller J2EE-Webentwickler sein möchte dann sollte man Stuts auch kennen/können.
-> Viele älterer (Groß)-Projekte wurden mit Struts realisiert und müssen immernoch gewartet etc. werden..

Dein Prof macht also alles richtig.
 
Zurück
Oben