Webserver Hardware

D708

Commander
Registriert
Juli 2015
Beiträge
2.441
Hi, liebes Forum,

Ich bräuchte eine Kaufberatung im Bezug auf Hardware.

Bestand:
Alles in einem Serverschrank
Router/Domaincontroller/Netzwerk/NAS
GIGABYTE GA-J3455N-D3H
Rackmount 1HE mit 250W Netzteil

„Leistungsserver“ Dedezierte Serverhosting
Der Server aus meiner Sig.

Vorgaben:
Ein Webserver mit einer OwnCloud, IOBroker, Steuerung der Hardware (Mikrocontroller)
24/7 Laufzeit
Budget 100€

Meine Überlegungen:
Ich hatte im Moment noch einen Banana Pi R1 Router für diesen Zweck auserkoren. Hatte ich irgendwann mal sehr günstig geschossen in der Bucht. Die Einrichtung ist allerdings ein Graus und ich bin auch nicht der beste Linux User. Da der Banana Pi als Router konzipiert ist, sind die Standard Dienste mitinstalliert. Das heißt auch, der zerschießt mir mit einer Penetranz meine Netzwerkstruktur😀 Bedeutet da ist noch eine Menge Bastelei drin. Wäre jetzt aber auch nicht das Riesen Problem.

Jetzt kommt aber das größere Problem. Der BPi hat nur einen DualCore der schwachen Generation. Die Owncloud wird keinen Spaß machen. Dazu IOBroker (Smarthome), der RAM frisst, gehen da wohl schnell die Lichter aus.

Jetzt habe ich für mich zwei Möglichkeiten.
1. einen anderen SOC Pc kaufen. Hatte so an den Banana Pi M3 gedacht. Der Raspberry fällt wegen seiner CPU und dem 1GB RAM raus.

2. in dem Case des kleinen Servers wäre noch Platz für ein Mitx board. Jetzt habe ich mir gedacht, dass Netzteil könnte beide Boards mit Spannung versorgen (ich kenne die Nachteile) und ich könnte auf nem Celeron die Ownloud laufen lassen. Würde auch IOBroker freuen, wegen dem mehr an RAM.
 
Der server in deienr Signatur ist doch stark genug um all das einfach auch noch zu übernehmen. Warum also neue Hardware anschaffen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qappVI
NJay schrieb:
Der server in deienr Signatur ist doch stark genug um all das einfach auch noch zu übernehmen. Warum also neue Hardware anschaffen?
An sich, stimmt. Aber als Dual CPU Server mit allen möglichen Variationen an Controllern, zieht das Ding selbst im Idle gerne über 100W aus der Dose. (Und ja ich weiß, viel kann man deaktivieren, aber eben nicht alles). Und das ohne Peaks oder sonstiges Gedöns. Das Teil ist für den geplanten Einsatzzweck heillos drüber. Der hat vorher alle Aufgaben übernommen, die ich hatte. Wegen den Stromkosten bin ich jetzt den Weg gegangen zu dezentralisieren. Die anderen Vorteile habe ich auch mitgenommen.

Der „dicke“ Server soll nur bei spezifischen Aufgaben an sein und sonst „richtig“ aus. Einschalten wollte ich das Teil per „Mikrocontroller“ über PHP.
 
D708 schrieb:
Der „dicke“ Server soll nur bei spezifischen Aufgaben an sein und sonst „richtig“ aus. Einschalten wollte ich das Teil per „Mikrocontroller“ über PHP.

Du musst natürlich die Anschaffungskosten erstmal über die Stromkosten wieder reinbekommen.

Aber mal abgesehen davon (basteln wollen zählt ja auch als grund genug ;) ) würde ich für den neuen Server doch etwas mehr ausgeben und z.B. ein kleines x86 System mit dem neuen Ryzen Athlon bauen.
 
@NJay
Basteln ist auch ein Grund😀 Naja ich habe quasi über das Jahr knapp 300-400€ Stromkosten für den Dicken Server. Bis auf Gamingservices oder so können die anderen alle andern Aufgaben übernehmen.
Mein neues System übernimmt die „LAN“ Aufgaben bei knapp 20W Last. Mit dem Webserver hoffe ich den Stromverbrauch aufs Jahr zu halbieren. Macht für mich unter Strich 150€ Ersparnis. Das Neue Spielzeug hat mich 70€ gekostet. Deshalb möchte ich im Bereich von 100€ bleiben, um quasi in einem Jahr das rauszuholen.
Und dazu kommt der Spaßverderber in Form meiner Gattin. Deren Augen leuchten bei Technik nur, wenn es Strom spart😉

Generell war ich auch bei einem x86-64 System, da mir die Einplatinencomputer irgendwie nicht genügend Leistungsreserven haben. Gerade Owncloud braucht durch ihren PHP Code ordentlich Power. Die Stromsparkerne der kleinen Pi’s reichen da nicht. Aber es muss im Bereich von <20W und im Bereich von 100€ liegen.
Aktuell bin ich bei Mainboards mit DC Anschluss.
Aber eben auch gebrauchte NUCs oder Zboxen. Nur ich kann bei den „alten“ Vertretern nie vernünftig die Leistung einschätzen. Vorallem nicht, ob die Signifikat höher ist als die A53 bzw A57 ARMCores.
 
Wie viel "Last" ist denn bei dem Webserver zu erwarten? Für wenig Nutzer bietet sich ggf. ein kleiner Denverton an...
 
Wichtig wäre zu wissen, was läuft denn auf dem Server für ein Hypervisor?
Oder ist das Ding Bare Metal installiert?

Ich habe auf nem vSAN ESXi beispielsweise eine Nextcloud 14 Instanz laufen mit 150 aktiven Usern. Als Basis OS reicht da ein kleines Ubuntu 18.04 LTS mit 8GB RAM. Das läuft schnell und rock stable.
 
Ich habe an Ubuntu 18.04 LTS gedacht. Aber als nacktes System. Keine VM oder ähnliche. Dazu wird es „separat“ vom Heimnetzwerk betrieben werden. Laufen soll vorallem eine Owncloud mit vielleicht 60 Aktiven Nutzern. Dazu Webseiten mit ein „bisschen“ PHP😀.
Natürlich auch der IOBroker. Aber der frisst vorallem RAM, soweit ich weiß.

Generell habe ich Boards mit einem j1900 und DC ins Auge gefasst, allerdings schreckt mich da der theoretische Verbrauch ein wenig ab. Ich halte den j1900 eventuell schon zu performant als „Webserver“ und damit der „zu hohe“ Verbrauch.
Ich möchte quasi den perfekten Überblick, um mich richtig zu entscheiden. Was brauch ich an CPU Leistung/RAM in Relation zum Verbrauch.
Das Problem ist, ich habe keine Ahnung, was die Owncloud/Nextcloud so verlangt an Leistung. Ein Raspberry ist zu wenig, ein 8 Core hochtakt ist „zu viel“. Das Problem ist, niemand kann dazu vernünftig aussagen machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
iceview schrieb:
Ich habe auf nem vSAN ESXi beispielsweise eine Nextcloud 14 Instanz laufen mit 150 aktiven Usern. Als Basis OS reicht da ein kleines Ubuntu 18.04 LTS mit 8GB RAM. Das läuft schnell und rock stable.
Wie sind die Hardware von dem ESXi aus?
Habe nur knapp die Hälfte an Nutzern bzw. gleichzeitige Nutzer.
Ergänzung ()

Twostone schrieb:
Wie viel "Last" ist denn bei dem Webserver zu erwarten? Für wenig Nutzer bietet sich ggf. ein kleiner Denverton an...
Naja Last ist immer schwierig zu sagen. Generell würde ein C3000 DualCore ganz gut passen, aber ich finde quasi nur Supermicroboards, die ihren Preis haben. Das bin ich für nicht bereit auszugeben. Suche was im Endvernichterbereich.

Edit:
Aber im Endeffekt bin ich da bei Mainboards mit 24Pin ATX Anschluss. Hab aber keinen Platz für ein zweites Netzteil.
Gibt es jemanden, der 2 Mainboards an einem Netzteil betreibt, bzw es versucht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
D708 schrieb:
Wie sind die Hardware von dem ESXi aus?
Habe nur knapp die Hälfte an Nutzern bzw. gleichzeitige Nutzer.
Ergänzung ()


Die Hardware ist nicht vergleichbar, da wir damit noch x-andere Sachen machen. 2x R730xd plus ein Witness Server als vSAN aufgebaut über zwei Serverräume. Wichtger ist ja die einzelne Maschine. Die hat bei wirklich vielen Usern kaum eine nennenswerte Auslastung. Ich hab Dir mal ein paar Screenshots angehangen.

Ich glaube Du kannst das locker mit Deinen 8GB realisieren.
Wieviel Traffic ist denn auf dem Netz?



server.JPG

cloud.JPG

htop.JPG
 
Zu Peakzeiten laden gerne mal 5-10 User Daten hoch/bzw ziehen Daten. Meine VM mit 4Kernen hat auch drüber gelächelt.
Leider habe ich im Moment keine genauen Daten/Screenshots, hab den Usern 2 Wochen Downzeit angekündigt. Deshalb ist da nichts genaues.
Habe nur eben gelesen, das die ARM Cores massive Probleme mit PHP haben. Hat Intel da bessere befehlssätze?
 
Na ja, die C3xxx-Atömer richten sich ja auch nicht wirklich an Heim- oder Büroanwender. Deren Äquivalent wären die Apollo-lake Goldmonts (x5-E39??/x7-E39??). Da sind die Boards auch ein wenig günstiger, allerdings passt das nicht so wirklich auf Deinen Verwendungszweck.

€300-400 für eine der kleinen Varianten finde ich jetzt auch nicht sooo viel, ist's immerhin Board inkl. CPU (mit passendem Kühlkörper für's Pizzablech), BMC, und es ist ein Langläufer.
 
@Twostone
Also preislich gibt es nichts auszusetzen. Allerdings bis sich 400€ armotisieren dauert es😀
Warum passen die Goldmounts nicht? Fehlen den wichtige befehlssätze? Es soll ein reiner Webseiten/Cloudserver werden. Ich benutze aktuell als kleinen Domänecontroller/NAS einen N3150. Der schafft das LAN durchzuschaufeln.
 
@D708 Warum machst du nicht nen kostenfreien ESXi 6.5 oder 6.7 auf Deinen Server aus der Signatur? Auf nen USB Stick installieren... Der kann doch 8 Kerne durchs HT.

Einmal die Cloud drauf installieren. 4 Kerne + 8GB RAM
Den DC würde ich durch die NAS und nen Reserve DC (z.B. Samba 4 + Ubuntu) auf dem ESXi absichern.
 
Die Denverton sind auch Goldmonts, allerdings für einen anderen Anwendungszweck, der sich mehr in Richtung Network Appliance richtet, weniger in Richtung Multimedia. Die Ausbaustufen sind da auch deutlich höher als bei Apollo Lake. Bei Letzteren ist derzeit bei 4 Kernen Schluß, und sie takten auch geringer, bieten keine BMC (nicht in diesem Segment), weniger Anschlußmöglichkeiten, max. RAM geringer, etc.

Für Server sind die Apollo Lake eher ungeeignet, insbesondere für kleinere LAMP o.ä.
 
@iceview Der kann sogar 16Threads. Ist nen DualCPU Setup. Das Problem sind da wieder die mindestens 100W im Idle. Die gefallen mir nicht.
 
Zurück
Oben