Welche Geschwindigkeit mit S-ATA Controller?

Peter MacFu

Ensign
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
162
Ja hey ihr,
wollte mal wissen, was für eine Übertragungs-Geschwindigkeit man mit einem PCI-SATA-Controller hat. Will mir nämlich weitere HDD's zulegen, habe aber nur 2 S-ATA Steckplätze und die sind schon besetzt. Bremst ein Controller die Transferrate aus oder ist es genauso schnell, wie wenn man sie an Onboard-Steckplätze klemmt? Würde einen Controller mit 4 Steckplätzen haben wollen.


Will mir kein neues Board kaufen, da ich noch auf Sockel A/AGB fahre und wenn dann schon ein AM2/PCIe Board kaufen würde aber da müsste ich ja auch neue Graka und CPU kaufen und das will ich jetzt noch nicht.


Hab mal 2 Karten rausgesucht:

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=FPBW04

http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=FPBP23

....was haltet ihr von denen?

Was ist überhaupt die maximale Größe, die man da anschließen kann? Will 320er Platten dranstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
der pci-bus hat nen durchsatz von 133mb/s
diese bandbreite müssen sich all geräte daran teilen

für einzelne platten ist das in ordnung, da müsste man schon von mind. 2 platten gleichzeitig lesen/schreiben um den bus voll auszulasten

ein raid 0 würde ich auf so einem controller nicht betreiben
aber so sind die in ordnung
 
Die Firmware auf PCI-Controllern ist meist aktueller und kommt mit allen Platten-Größen klar außerdem kann man sie ohnehin ebenfall aktualisieren.
 
Die 133 MB/s des PCI-Bus sind das theoretische Maximum. Allerdings werden intern bereits viele Komponenten (vlt. sogar deine SATA-Anschlüsse) über PCI angebunden - mit weiteren Komponenten den PCI-Bus zu belasten wäre bei Datenintensiven Anwendungen Unklug. Da sollte lieber ein neues Board mit entsprechendem Chipsatz her, wo die SATA-Anschlüsse a) zahlreicher und b) direkt in den Chipsatz integriert sind.
 
Da kann ich AndrewPoisn nur zustimmen.

Die Boards die in Peter MacFu's Signatur verlinkt sind, haben keine in die Southbridge integrierten Sata Controller.

Alle Onboardgeräte lufen da über den PCI-Bus. Unklug da auchnoch Festplatten dranzuhängen. Freude kommt da mit Sicherheit nicht auf.

Dann lieber auf eine Board,CPU und Ramkombination sparen, bei der möglichst viele Geräte bativ angebunden sind oder auf einen PCIe Raidcontroller setzen.
 
Hallo,

ich habe eine Frage zu meinem System. Folgende Funktion soll es erfüllen: Es handelt sich um einen Desktop-PC, der im Grunde nur für die Datensicherung meines Notebooks da ist. Durch den Tipp eines IT-Fachmanns wechselte ich die HDsys von IDE auf SATA, da, wenn ich auf BackUp1 zugreife „der Cache der HDsys benutzt wird“. Folgender Aufbau heute:

HD1 = 1 TB SATA = HDsys
HD2 = 2 TB SATA = BackUp1
HD3 = 2 TB SATA = BackUp2 (lagert außer Haus)

System:
Mainboard = 2 x SATA onboard
CPU: Pentium IV, 3 GHz
RAM: 1,5 GB
PCI = 2 x SATA
LAN: Gbit

Hintergrund: Mein Notebook sichere ich regelmäßig auf BackUp1 über LAN. BackUp1 und BackUp2 wird ca. monatlich abgeglichen.

V1: HDsys = IDE onboard, BackUp1 = SATA onboard
V5: HDsys = SATA onboard, BackUp1 = SATA pci
V6: HDsys = SATA onboard, BackUp1 = SATA onboard

Problem1: Bis vor kurzem war die HDsys eine 80 GB IDE-Platte mit nur 2 MB Cache und das System war verhältnismäßig schnell (Sicherung zwischen Notebook und BackUp1 40 bis 50 MB / s), s. V1. Nun läuft das WinXP-System identisch auf der o.g. SATA (Image von 80er auf 1 TB gezogen mit acronis true image), s. V5. In diesem Zuge habe ich den CPU im BIOS auf Hyperthreading geändert. Die Geschwindigkeit verlangsamte sich auf knapp 20 MB / s bei o.g. Zusammensetzung.

Baugefühl derzeit: ich baue wieder die alte 80 GB IDE-Platte ein und packe BackUp1 und BackUp2 an beide SATA onboard-Anschlüsse.

Problem2: Wie schließe ich am besten den BackUp1 und BackUp2 an, um einen schnellen Abgleich zwischen beiden zu haben? Beide pci oder onboard oder eine onboard und eine pci (wenn letzteres, dann welche wo)?

Vielen Dank.
 
Muss man dafür eine uralten Thread ausgraben?

Naja, erstmal willkommen im Forum. Wieso eine neue 1TB langsamer als eine alte 80GB IDE Platte sein soll ist so nicht nachvollziehbar. 20MB/s klingen mit aber sehr verdächtig nach USB2 Anbindung. Beschreibe mal genau die verwendet Hardware, inbesondere das Mainbaord und wie die Platten genau angeschlossen sind, vor allem die, auf die nur 20MB/s geschrieben werden.
 
Hallo,

das Mainboard ist ein i856G von FujitsuSiemens.

Stand heute:
HDsys = SATAonboard
BackUp1 = SATApci

ich habe gerade noch Mal mit einer 1 GB-Datei gestet (Kopieren vom Notebook via Gbit-LAN auf a) HDsys und b) BackUp1) Ergebnis: beide Varianten knapp über 20 MB/s.

so, und wird es ganz verrückt: zum Test habe ich die BackUp1 auch an SATAonboard gehangen und den Test wiederholt. Nun erreiche ich nur bei Variante a) und b) nur noch je 13 MB / s.

BTW: Die Tests habe ich natürlich nacheinander ausgeführt. Es scheint als würde die SATA-onboard-Geschwindigkeit geteilt werden...
 
Was sitzt da für ein SATA Controller drauf? Die alten Boarbs mit den ersten SATA Controller bzw. Southbridges die SATA konnten, waren weder schnell noch kompatibel. Das die Bandbreite einer PCIe Lane auf dem Controller womöglich zwischen den beiden SATA Ports geteilt wird, würde mich nicht einmal wundern. Der alte Chipsatz hat ja auch noch nicht einmal PCIe sondern nur PCI und da müssen sich auch alle Slots die Bandbreite teilen. Wenn Du was schnelleres willst, dann versuche es wieder mit einer PATA Platte oder besorge Dir gleich einen neue Rechner dafür. Ein günstigens Board mit 6 SATA Kanälen, 4GB DDR3 und jede günstige Dual-Core CPU schlagen doch das alte System um Längen und verbrauchen auch noch viel weniger Strom.
 
Zurück
Oben