welcher scanner ist besser ?

D-Viper

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Juni 2007
Beiträge
323
hallo hab hier 2 scanner geschenkt bekommen und wollte natürlich den besseren behalten könnt ihr mir da helfen ???


1. HP scanjet 3500c

2. EPSON Perfection 1260
 
AW: welcher scanner ist besser ???

Das kann man so pauschal nicht sagen. Beide Scanner sind weder schlecht noch richtig gut, wie ich finde. Welche Aufgaben sollen die Scanner denn erledigen? Das sie scannen müssen, ist mir auch klar, also bitte etwas genauer :D
 
AW: welcher scanner ist besser ???

nimm den scanjet, denn wenn du vista64 nutzen willst, guggst du spätestens bei der treiberinstallation mit dem epson in die röhre ;)
Der HP hat noch treiber für alle Betriebssysteme.
greetz
Loo
 
AW: welcher scanner ist besser ???

die HPs lassen Automatikfilter über das Gescannte laufen, die sich nicht deaktivieren lassen und das Gescannte eher verschlimmbessern als das es hilft.
Ich habe einen alten Perfection 1250 und von der Qualität ist der immer noch up-to-date, nur etwas langsam.
 
AW: welcher scanner ist besser ???

Zumal ich mich bis heute frage, wie es HP immer wieder schafft, Scanner-Treiber mit mehr als 200MB zu veröffentlichen. Dabei bietet der Scanner-Treiber meines Canon Lide viel mehr Einstellmöglichkeiten und das bei einer Treibergröße von unter 5MB. Irgendwas muss bei HP da gewaltig schief laufen.
 
Probiere die beiden Geräte einfach aus. Warum sollen dir Leute, die die Scanner nicht vor sich haben, sagen, welches der Geräte besser ist? Du hast sie doch vor dir.
 
habe den 1250 auch, quali kann man ned bemängeln, is halt nur etwas lahm und da ich vista x64 nutze leider nicht nutzbar, bzw. brauch ich vista32 oder xp auf ner andern platte um zu scannen, is halt umständlich...
greetz
Loo
 
Hallo
ich hatte schon 2 scanner von epson, und war mit diesen und der software sehr zufrieden:)
 
Zitat von dogio1979:
die HPs lassen Automatikfilter über das Gescannte laufen, die sich nicht deaktivieren lassen und das Gescannte eher verschlimmbessern als das es hilft.

Nein, das machen die HPs nicht (jedenfalls nicht in dieser Preiskategorie und schon gar nicht ohne dass es abschaltbar wäre). Das macht die von HP mitgelieferte Scansoftware.
Und dieses Problem kann man ja problemlos umgehen, indem man sich statt der 200 MB-Software einfach nur den 2MB-Treiber installiert und eine x-beliebige andere Scansoftware verwendet.

Gruss

Christoph
 
Ich hab damals auch mal den 2MB-Treiber probiert, aber das war zumindest bei meinem Scanner nur ein WIA-Treiber und kein TWAIN-Treiber. Der WIA-Treiber hatte einen irsinnigen Funktionsumfang: Seite grau scannen und Seite farbig scannen ;)
 
eine beliebige andere Scan-Software kostet extra Geld.
Bei Epson muss man sagen, dass die Twain-Treiber nahezu perfekt sind und den HP-Treibern weit überlegen.
Ich hatte mal einen HP ScanJet 4200C und der einfach nur Mist, mein billiger Lide 20 scannt besser.
 
Hm...wenn man gerne Geld ausgibt, dann kann man sich tatsächlich eine Scansoftware kaufen.
Andererseits könnte man allerdings auch eine sehr gute Freeware benutzen, die eigentlich kein Geld kostet...

Ich bin mit meinem HP G4050 eigentlich nicht unzufrieden...da habe ich schon schlechtere gesehen....
Klar wäre ein Epson V700 ein nettes Spielzeug. Vielleicht werde ich mir den auch mal kaufen.
Da es aber recht schnell gehen musste, habe ich mich unter anderem wegen des günstigen Preises und dem guten P/L-Verhältnis für den G4050 entschieden.

Gruss

Christoph
 
ja aber wenn man zwei Geräte zur Auswahl hat, warum nicht gleich den nehmen, der die bessere Software hat.
Da macht Epson im Moment niemanden was vor.
 
Ja, wenn man sich sowieso gerade ein neues Gerät kaufen will, die Auswahl hat und es ansonsten kein Argument für oder gegen das eine oder andere Gerät gibt, dann kann man natürlich schon zu jenem mit der besseren Software kaufen.

Ich wollte dir eben nur sagen, dass die Filter in der Software und nicht im Scanner "verbaut" sind und es daher nicht gerade zu einer seriösen Beratung gehört, wenn man den Leuten dann erzählt, dass die HPs schlechter seien, weil "sie" filtern.
Ich denke, du kennst dich gut genug mit Scannern aus, dass du weisst, dass es durchaus Scanner gibt, die gewisse Filterfunktionen bereits hardwareseitig integriert haben. Bloss spielen die in einer etwas anderen Preisliga. Wenn ich "Scanner mit eingebauter Filterfunktion" lese, dann denke ich an so nette Spielzeuge wie Heidelberg Tango oder Topaz (selbstverständlich mit Nassscanverfahren), etc.

Jemand anderes, der sich damit nicht so gut auskennt, der hat vielleicht mal etwas von Scannern mit eingebuaten Filtern gelesen und das irgendwo im Hinterkopf behalten, kennt sich aber zu wenig damit aus um zu wissen, dass in der hier angepeilten Preiskategorie höchstens die Software filtert.

Daher einfach mein Einwand, dass bei HP die Geräte selbst nicht filtern (eine ganz kleine Ausnahme bildet der G4050 mit immerhin Hardware-ICE, wobei das ja auch grösstenteils Softwareseitig umgesetzt wird...aber immerhin ist etwas mehr an Hardware verbaut ;))

Gruss

Christoph
 
das ist schon richtig, aber wer sich nicht gut auskennt, wird auch nicht unbedingt eine Fremd-Scansoftware verwenden oder diebeiliegende CD installieren.
Und Epson hat einfach sehr gute Twain-Treiber.
Hardwareseitig gefällt mir der D4050 auch, aber der hier zur Auswahl stehende 3600C ist davon mal richtig weit weg :)
 
Das sehe ich ein wenig anders.
Nachdem nun auch mehr und mehr Magazine, die nicht ausschliesslich im professionellen Segment angeordnet sind (z.B. c't-Magazin für ComputerTechnik oder FoMag-Fotomagazin) angefangen haben, recht ausführliche und umfassende Berichte über diverse Scansoftware von Drittherstellern abzudrucken und darin auch deutlich die Vorteile gegenüber der Originalsoftware herausstreichen, werden wohl auch einige nicht ganz so "fanatische" User auf solche Alternativsoftwares umsteigen, oder sie zumindest einmal testen.

Dass Epson wirklich sehr gute Twain-Treiber hat, kann ich ebenfalls bestätigen. Da hatte ich auch schon das Vergnügen, damit zu arbeiten.
Und ja, aktuell bietet HP leider wirklich nicht gerade viel, was TWAIN angeht...das war damals noch etwas anders, als ich z.B. noch mit Geräten wie dem 5200C gearbeitet habe. Aber auch der spielte damals in einer anderen Preisliga als die günstigen Einsteigegeräte.

Kennst du eigentlich den G4050 genauer?
Ich bin noch immer auf der Suche nach einer Drittherstellersoftware, die das Hardware-ICE-Verfahren korrekt unterstützt.
Das von mir ansonsten wirklich sehr geschätzte VueScan (ich habe die Prof. Version) macht es leider nicht (wenn der Hersteller auch mit voller Kompatibilität zum G4050 wirbt...) und SilverFast möchte ich mir eigentlich lieber nicht (noch einmal) antun...
Zu anderen Softwares findet man leider nicht so viele Infos betreffend der ICE-Unterstützung...

Gruss

Christoph
 
Ich selbst habe einen Filmscanner, bei dem Silverfast Ai 6 bei war. Aber selbst Silverfast unterstützt die staub- und Katzentfernung beim G4050 nicht. HP nennt es ja auch nichtmal Digital ICE,ich vermute mal, es sich um eine proprietäte Geschichte von HP handelt, was mich darin bestärkt, keinen HP-Scanner zu kaufen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Filmscanner benutze ich hauptsächlich VueScan. Seit ich das richtig kenne, bin ich sehr gut von SilverFast los gekommen ;)

Eigentlich sollte es ja kein proprietäres Format von HP sein. Zumindest in einigen Testberichten habe ich gelesen, dass es sich durchaus um DigitalICE handelt, HP aber einfach die Lizenzgebühren für den Aufdruck am Gerät nicht abdrücken wollte ;)

Gruss

Christoph
 
Zurück
Top