Welches P35 Board kaufen?

k!su

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.430
Hallo zusammen!

Würde gerne wissen, welches der für mich in Betracht kommenden P35 Mainboards ich kaufen sollte. Bei einer Preisklasse von 99 bis 129 Euro sollten sie sich Ausstattungsmäßig nicht viel nehmen. Mir geht es jetzt speziell um das Bios, und ob man damit gut übertakten kann, wenn man mal etwas mehr Power brauchen sollte. Folgende Boars hab ich mir rausgesucht:

ASUS P5K (109 Euro): klick

Abit IP35 (129 Euro):klick

Foxconn P35A (114 Euro): klick

Gigabyte DS3 (99 Euro): klick

MSI Neo2-FR (99 Euro): klick


Wer hat Erfahrungen mit den o.g. Boards gemacht? Wo gibts qualitative Unterschiede?

Danke für eure Hilfe!
 
Ich würde normalerweise immer das Gigabyte nehmen, jedoch würde ich zu dieser Zeit aufjedenfall kein Board mehr kaufen, wenns nicht all zu dringend ist.
Denn nächsten Monat kommen die X38-Boards raus, dann werden die P35 billiger und evtl. gibts dann auch das ein oder andere günstige X38-Board zum Preis der aktuellen P35 Boards...
 
Die Mainboards mit X38 Chipsatz werden eher als Highendmainboards verkauft und dürften kaum oder nicht für ca. 100-120 € zu haben sein sondern eher in den teueren Regionen ab 150 bis deutlich über 200 € was auch erst letztens hier auf CB stand.

Der mit Spannung erwartete High-End-Ableger der neuen Chipsatz-Generation von Intel, der X38, wird laut Angaben der Kollegen von DailyTech am 23. September 2007 offiziell vorgestellt.

Der Preis lässt sich derzeit schlecht einschätzen, jedoch dürften alle Ableger in der oberen Preiskategorie angesiedelt sein. Mit einer Grundausstattung dürften Preise von runden 150 Euro zu erwarten sein. Die Varianten mit allen möglichen Ausstattungsmerkmalen werden sich wohl jenseits der 250-Euro-Marke befinden.

https://www.computerbase.de/news/mainboards/intel-x38-chipsatz-kommt-im-september.19856/

Von daher denke ich auch nicht das die P35 wesentlich billiger werden gerade die wo so um die 90-120 € kosten dürften kaum günstiger werden da es in dieser Preisklasse keine X38 Mainboards geben wird.

Wenn dann werden sicherlich nur die teureren P35 Mainboards etwas günstiger , Mainboards wie das GigaByte P35-DQ6 oder das Asus P5K Deluxe/WiFi-AP und ähnliche die jetzt noch so um die 200 € oder über 200 € kosten dürften dann sicherlich ca. 40-60 € günstiger werden da sie sonst in die Preisklasse der X38 reinreichen würden und jeder normale der sich dann ein Mainboard für 200 € kauft sicherlich dann eher ein X38 Mainboard für das Geld holt als ein P35 für 200 €.

Also @k!su entweder jetzt ein günstiges P35 Mainboard für ca. 100 € kaufen wie das Gigabyte P35 DS3 oder warten und ein teureres X38 Mainboard kaufen wobei die wesentliche Neuerung hauptsächlich PCIe 2.0 ist.
 
nein Lohnt sich nicht, da bis man PCI-E 2 braucht, gibt es die Nehalem, der keinen FSB mehr hat sonder einen Integrierten Speichercontroller.

Darum habe ich mir auch ein P35 geholt, ob die X38 so weit mit dem FSB nach oben gehen weiss auch keiner.

Selbst ein GF 9xxx oder so wird nicht mal PCI-E 1 ausnutzen.

naja gut bei mir war es jetzt aber auch was anderes, bei meinem gehen die Elkos auf bzw. sind auf.

PS: P35 werden 100%ig nicht billiger, um ein ordentliches X38 board auf DS3 nivaeu zu bekommen wird, man minderstens 200€ hinlegen, um eins auf DS4 oder DQ6 nivaeu, wird man mindestens 250€ zahlen, wo man aber keinen vorteil von haben wird. (mein DQ6 hat 170€ gekostet, da wird man kein so gutes X38 bekommen)

man muss nur kucken was X975 jetzt noch kosten und wirklich besser sind/waren sie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Mit dem Warten ist es im Grunde doch meistens so, dass neue Techniken erst mit der nächsten oder übernächsten Generation an Chipsätzen, CPUs, GPUs etc. breit verfügbar und bezahlbar werden. Mit PCIe 2.0 wird es sicherlich genauso sein. Bis dahin ist dann vermutlich schon die nächste Aufrüstung geplant.

Zu den Boards: Im Moment habe ich das Intel DP35DP verbaut, hergestellt von Foxconn. Qualitativ hochwertig, aber uninteressant, da keine Möglichkeiten zum Overclocking.

Zudem hatte ich vor kurzem auch das Abit IP35 verbaut. Qualitätseindruck war ebenfalls sehr hochwertig. Musste es aber leider wieder reklamieren. Nichts desto trotz ist es aktuell mein Favorit unter den P35 Boards und bietet, glaube ich, als einziges die Möglichkeit, zwischen 4pin und 3pin Lüfter im Bios umzuschalten.

Gruß Yostix
 
Yostix schrieb:
... als einziges die Möglichkeit, zwischen 4pin und 3pin Lüfter im Bios umzuschalten.

Und das hat dann welchen Vorteil?
 
Einfach nur den, dass gängige 3pin-Lüfter/Kühler auch weiterhin über das Bios kontrolliert werden können. PWM-Kühler sind ja noch nicht so breit verfügbar. Halte diese Option für nützlich.
 
Die Gigabyte-Boards können auch 3pin-Lüfter steuern.
 
Ich hab ein P5K in der Basisversion.
Null Probleme, super Bios.
Nur die normalen PATA Kabel sind mir zu kurz geworden, weil der PATA Stecker gaaanz unten vorne ist...
 
Der X38 Chipsatz wird keinen Einfluss auf den P35 Mainboard Preis haben, dass sind unterschiedliche Chipsätze für den sogannten High End Bereich ( Für die Leute, die ihr Geld für SLI oder CF in den Kamin werfen wollen ;) )
 
danke erstmal für die vielen antworten. das die preise mehr oder weniger die selben bleiben, habe ich mir schon gedacht. meine eigentliche frage war: welches der mainboards eigenet sich am besten zum übertakten, um ohne Neuanschaffung auch mehr als ein Jahr performancemäßig up to date zu bleiben?

Laut alternate hat das DS3 von Gigabyte diese "Ultra Durable 2 Technologie" die wohl "...erweiterte Zuverlässigkeit, geringere Wärmeentwicklung, längere Betriebsdauer und erstklassige Übertaktungs-Möglichkeiten..." bietet. Kann man das so sagen, oder ist das wieder nur Werbetrommel rühren?
 
Ich würde das P5KC nehmen, auch wegen des DDR3-Supports ;)
Da sind dann aber rund 30 € mehr fällig.


Gruss von Daniel
 
Wenn keine Rekordjagt ansteht, eignet sich jedes Board wo alles getrennt einzustellen ist.
Gigabyte
Asus
sonstige

In dieser Reihenfolge.
 
sind denn mit der ultra durable 2 technologie wirklich so gute übertaktungsergebnisse zu erziehlen, oder ist das bios auch nicht besser als bei den anderen herstellern?
 
doch die sind wirklich besser, Gigabyte ist im moment, dass beste was du kaufen kannst.

mit einem DS3 oder DS4 kannst du wirklich garnix falscht machen.
 
Im Bios muß es entsprechend eingestellt werden.

Lüftersteuerung auf Voltage bzw. Legacy
 
Hi, habe selbst das ASUS P5K, macht auch beim oc ne recht gute figur. Geht unter bios 0603 bis FSB 490 stabil und bleibt bei mir in Verbindung mit vier 120mm-Lüftern (alle auf 5V gedrosselt) recht kühl (<45Grad), was für die neuen Asus mit P35 nicht schlecht ist.
Gruss
 
Zurück
Oben