Wer hat Win10 "richtig" installiert, bzw. ein Upgrade gemacht?

The_Void

Commander
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
2.859
Hallo liebe CB'ler.

Mich würde mal interessieren, wer Windows 10 richtig auf Platte installiert hat, bzw. sogar ein Upgrade gemacht hat?

Was sind eure Erfahrungen damit? Zwar verbietet Microsoft in seiner Lizenzvereinbarung für Win10 Technical Preview eine Nutzung in einer realen Betriebssystemumgebung, andererseits sind sie aber auf die Daten von Usern angewiesen, die das machen. Nebenbei, virtualisieren von Windows 10 TP ist ebenfalls nicht gestattet.

Also, wie habt ihr es gemacht?

LG
subvision
 
Ich habs auf dem Laptop via ISO 10049 ganz neu installiert über USB Stick. Ich hab wenig wichtige Daten und ein neu einrichten dauert keine 2 stunden bei mir.

Ich würde auch gerne Windows 10 nutzen als Hauptsystem auf dem Hauptrechner aber leider ist es noch nicht soweit mit DSR bei Nvidia unter Windows 10. Das ist der einzige grund der mir sagt ich lass es noch.
 
Habe WIN10 seit der 9926 Version. Mal als Upgrade mal als Neuinstallation.
Natürlich muss man mit allen möglichen Fehlern rechnen.
WIN10 läuft ganz ok bislang. Einige kleinere Fehler sind noch.
 
subvision schrieb:
Zwar verbietet Microsoft in seiner Lizenzvereinbarung für Win10 Technical Preview eine Nutzung in einer realen Betriebssystemumgebung
Das ist nicht verboten, sondern wird nicht empfohlen.
 
rechtsklick auf computer, eigenschaften -> system. dann auf lizenzvereinbarung klicken.

nutzung der windows 10 tp in einer realen betriebssystemumgebung ist nicht gestattet, ebenso wie das virtualisieren von windows 10 tp. kann jeder nachlesen. ich denke aber, ms macht das nur, um sich abzusichern. microsoft wird uns sicher nicht verklagen, nur weil wir die windows 10 tp für mehr benutzen, als nur zum anschauen/testen.
 
logikfehler:
reale umgebung ist nicht gestattet und virtualisieren auch nicht...wie denn dann ?#
und wie will sich microsoft mit so einer formulierung absichern - da lachen sich doch alle tot drüber...

hab von win7->10 ein "update" gemacht.
dauer: rund 20min. danach ging eigentlich alles.
hier und da gibts kleine problemchen, bei mir lief allerdings einiges nicht (BF:HL z.b.), daher bin ich wieder zurückgewechselt.
Das OS selbst ist schon ganz gut.
Das Design und der App kram sagt mir allerdings immer noch nicht zu.
 
@cruse: microsoft sichert sich ab, damit leute, die windows 10 in einer realen betriebssystemumgebung installieren und datenverlust erleiden, microsoft nicht belangen können. ferner verbietet microsoft das virtualisieren von windows 10, weil sie auf die hardwaredaten der user angewiesen sind.

wenn man mal kurz drüber nachdenkt, isses eigentlich nicht so schwer.
 
Besteht denn die Möglichkeit bei Windows 10 das "Nachhausetelefonieren" zu verhindern? Microsoft soll ja gerade bei Windows 10 so gut wie alles aufzeichnen.
 
Lies Dich mal ein bißchen in die Thematik Win 10 TP ein und beantworte Dir diese Frage bitte selbst.
Ansonsten LAN Kabel ziehen und WLAN aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es die Aufgabe einer TP ist, ist mir schon klar...und ja ich kenne die Nutzungsbestimmungen bzgl. dieser Version. Habe nur mal überlegt, ob es ext. Programme oder ähnliches gibt, wo man die bewusste Datenaufzeichnung blockieren kann...?!
 
subvision schrieb:
@cruse: microsoft sichert sich ab, damit leute, die windows 10 in einer realen betriebssystemumgebung installieren und datenverlust erleiden, microsoft nicht belangen können. ... wenn man mal kurz drüber nachdenkt, isses eigentlich nicht so schwer.


Dein Satz ergibt erstmal keinen Sinn!

Wenn der reale Test der Software verboten :rolleyes: ist, dann kann ich auch keinen Datenverlust erleiden, wenn ich mich korrekt verhalte!
Umgehe ich das Verbot, dann braucht MS auch nicht zu haften!

Deshalb wurde mir immer nur beim Test der Vorschau empfohlen, sinngemäß nicht mein Hauptsystem mit eventuell schon vorhandenen wichtigen Daten zum Testen zu verwenden.
Von einem Verbot habe ich nie etwas mitbekommen, was auch irgendwie sinnfrei wäre, könnte ich dann doch die TP überhaupt rein gar nicht wirklich real testen, vielleicht dann nur in meiner Phantasie!


Bliebe jetzt zu klären, was Microsoft unter einer "realen Betriebssystemumgebung" genau versteht!
 
Zuletzt bearbeitet:
reale betriebssystemumgebung ist der fall bei leuten, die ein upgrade gemacht haben und den rechner für email, zum surfen, spielen und office verwenden. halt alles, was man so in einem betriebssystem macht. und genau das ist untersagt seitens microsoft. ka warum genau, ist ja die sache der user, ob sie upgraden, oder nicht. jedenfalls klappt das upgraden mit der windows 10 tp sehr gut und fehlerfrei.

ich sags nochmal, microsoft wird weder user belangen, die windows 10 tp produktiv nutzen, noch werden sie wen verklagen, der windows 10 in einer VM ausprobiert. nur mit dem nach hause telefonieren von win 10 tp muß man halt leben (können).
 
Also ist eigentlich nur das Upgrade(n) verboten?!

Wenn ich meinen Rechner und die TP nicht mit "für email, zum surfen, spielen und office verwenden. halt alles, was man so in einem betriebssystem macht" testen kann, dann bliebe doch nur noch die Grundinstallation der Vorschau übrig und in der könnte man sich dann offline die einzelnen Systembereiche anschauen.

Ich dachte MS will Daten sammeln und das geht doch am besten, wenn man auch mit der TP aktiv etwas macht!
 
nein, nicht das upgraden per se ist untersagt, sondern die nutzung der tp in "einer realen betriebssystemumgebung". also email, surfen, spielen, office und was der rechner sonst so hergibt. die entsprechenden programme könnte man ja nach einem clean install installieren und benutzen.

ich weiß nicht, warum ms das macht. wie gesagt, ich denke mir, sie machen das, um sich abzusichern vor usern, die ms wegen datenverlust belangen könnten. man darf die tp nicht ausreichend testen, man darf die tp nicht virtualisieren. ja, was denn nu? haha, wie einer hier sagte: die tp in der phantasie testen. ich glaube, microsoft hat sich hier unglücklich ausgedrückt - sie wären besser gefahren mit dem vermerk, die benutzung der tp geschehe auf eigene gefahr.

ich mach mir nicht viele gedanken. ich weiß, die 10 tp spioniert mich aus, daher verwende ich mein linux zum surfen und für email. die 10 tp nutze ich zum spielen, weil mich das am meisten interessiert. also, wie spiele mit windows 10 laufen. ich muß sagen, bis jetzt bin ich zufrieden. dabei kann ms ruhig meine daten sammeln. ich vertraue microsoft nicht nur, nein, ich möchte sie aktiv unterstützen und stelle ihnen meine daten zur verfügung. auf meinem rechner habe ich keinerlei persönliche informationen, nix. das einzige, was ich verlieren könnte, sind meine accounts, aber

a) die kann man wiederbekommen und
b) glaube ich weniger, daß microsoft meine paßwörter phisht.

ich habe wenig angst und möchte die windows 10 tp ausreichend testen in bezug stabilität, geschwindigkeit, features, bugs. in der reihenfolge.

ich sage keinem, installier dir die tp. man muß sich im klaren sein, daß microsoft alle daten abgreift, evtl. auch paßwörter per keylogger. das muß man einfach wissen. weiß man das und möchte ms unterstützen, damit windows 10 ein tolles produkt wird, kann man windows 10 tp installieren oder ggf. sogar ein upgrade machen.
 
Bei Windows 10 Build 10041 habe ich update auf Build 10056 gemacht.
Bootzeit ohne Anmeldung ist ist 37 Sec.
Ordner Windows.old nach update gelöscht mit Unlocker.
Meine erste eindruck Windows 10 Build 10041 läuft viel flüssiger als
Windows 10 Build 10056.

Test ASUS P5P43TD PRO+Intel Core 2 Duo E8500 ergebnise mit Windows 10 Build 10056.


Hier sind meine erste Bilder:

Windows 10 Build 1041.jpg
Windows 10 Build 10041 mit ASUS P5P43TD PRO+Intel Core 2 Duo E8500

Windows 10 Build 10056.jpg
Windows 10 Build 10056 mit ASRock Z68 Pro3_i5 2500K

Windows 10 Build 1056_Neue.jpg
Windows 10 Build 10056 mit ASUS P5P43TD PRO+Intel Core 2 Duo E8500
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben