wget log Dateien löschen?

larska

Commander
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
2.892
Liebe Community,
kurze Frage:
diese Dateien "sammeln" sich in meinem persönlichen Ordner in Linux Mint:
1744219350815.png

wofür werden diese benötigt und/oder kann ich diese löschen?

vielen Dank!
 
Ich würd mal ganz pauschal behaupten, wenn du dich fragst wofür du diese logs benötigst (und du keine Probleme hast), dann kannst du sie jederzeit bedenkenlos löschen! ^^

-> gebraucht werden logs vor allem zur analyse bei auftretenden Fehlern (oder im Falle von wget evtl. zum abbilden einer Historie der Downloads - falls diese so in den logs aufgeführt werden)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, BFF, Miximus und eine weitere Person
Und eigentlich sollten die unter /var/log/ auflaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, Snapuman und larska
@Miximus tja, tuen sie aber nicht...
Inhalt:
1744220348936.png
 
Miximus schrieb:
eigentlich sollten die unter /var/log/
Nicht immer.
Wenn ein Nutzer wget macht ohne su kommen die Logs halt dahin wo der Nutzer hin darf. Macht auch eigentlich Sinn.
Ergänzung ()

larska schrieb:
kann ich diese löschen?
Ja.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan und larska
Miximus schrieb:
Und eigentlich sollten die unter /var/log/ auflaufen.
Nö, wget legt Logs im aktuellen Verzeichnis ab. Sind ja keine Logs, welche von irgendwelchen Diensten generiert werden.
Ich nutze meistens curl, wenn ich per Kommandozeile was herunterladen will. Sollte bei den meisten Distris auch standardmäßig installiert sein (oder per Paketmanagement sehr einfach nachinstalliert sein).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich
Die Logs können weg, außer du willst nachvollziehen was drin steht.

Grundlegend sollte wget aber nur Logs schreiben, wenn man explizit -o log setzt?! Es wäre vielleicht ein Ansatz die Verwendung von wget entsprechend anzupassen ungewünsche Logs garnicht erst zu schreiben.
 
Piktogramm schrieb:
Grundlegend sollte wget aber nur Logs schreiben, wenn man explizit -o log setzt?! Es wäre vielleicht ein Ansatz die Verwendung von wget entsprechend anzupassen ungewünsche Logs garnicht erst zu schreiben.
tja, kann mich nicht erinnern, da irgendwas gesetzt zu haben...
ist irgenwas von winehq...
 
Lösch weg und gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: larska
Miximus schrieb:
@Pummeluff /var/log/ hat immer genügend Rechte
Bei mir können normale User und auch Mitglieder der Gruppe root nur lesen und ausführen... .
Was den Rest angeht, jeder darf ja seine Meinung haben - anders kann man das ohne irgendwelche weiteren Argumente wohl nicht nachvollziehen.

Und auch wenn ich selbst gern die CLI verwende ist ein Desktopsystem ohne GUI wohl nicht wirklich praktikabel.
Na ja, bis eben fragte ich mich noch was mir die Neuigkeit sagen sollte, dass FreeDOS 1.4 veröffentlicht wurde und ob es ernsthaft noch Anwender dafür gibt. Jetzt habe ich da Ideen... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst auf den Mond schiessen

wget hat leider diese Unart ungefragt Log Dateien zu erzeugen sobald der Prozess, scheinbar nicht vordergründig läuft

dies passiert auch indirekt -> ein Python Script führt wget aus -> wget schreibt ungefragt ein Log

alternativ curl statt wget verwenden oder sonst ein getter

falls du mehrere Dinge parallel in den Background schickst mit & kann man stattdessen, mit screen oder tmux oder terminal-tabs oder xterm -e, einfach, entsprechend viele Vordergrund Prozesse nebeneinander laufen lassen
 
kieleich schrieb:
Kannst auf den Mond schiessen
wget hat leider diese Unart ungefragt Log Dateien zu erzeugen sobald der Prozess, scheinbar nicht vordergründig läuft
Ich habe noch nie ein Wget-Log gesehen, weder lokal noch auf dem vServer. Habe eben FSearch danach suchen lassen, da ist nix.
 
dann benutzt du kein wget oder jedenfalls kein Script bei dem wget indirekt wie auch immer im Hintergrund läuft

Code:
$ wget google.de
Saving to: ‘index.html’
$ wget google.de &
[1] 4743
Redirecting output to ‘wget-log’.

Da ist keine Option "mach mir ein logfile" oder sonst was im Spiel sondern wget macht es von sich aus wenn wget der meinung ist, nicht im Vordergrund zu sein

Abschalten kann man es auch nicht (oder ich weiß nicht wie)
 
kieleich schrieb:
dann benutzt du kein wget
Warum hätte ich sonst erwähnen sollen?

EDIT: Grad eine Datei mit wget runtergeladen; es wird kein Log angelegt.
EDIT 2: Entschuldige bitte, nicht richtig gelesen. Bei mir läuft es grundsätzlich im Vordergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schön für dich. Ich habe versucht zu erklären wie es zustande kommt. Wenn das im Thread schon erklärt war so habe ich es nicht gesehen. Mit Logfiles a la var/log hat es jedenfalls mal gar nichts zu tun
Ergänzung ()

Was man noch machen kann ist wget --quiet jeglichen Output ganz abschalten. Dann gibt es kein Output und ohne Output, auch kein Logfile. Aber dann sieht man auch übertragungsfehler etc. tatsächlich nicht sollte es mal welche geben.

Aber bei Skripten muss man dann auch erstmal finden wo das aufgerufen wird und wie man diese Option dort nach tragen kann (und ob das Script den Output tatsächlich nicht benötigt - ich weiß nicht ob quiet auch den exit code beeinflusst zB)

Wenns nicht stört einfach die Dateien einmal im Monat weg putzen (cron job) und fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hilft 'wget -o /dev/null', um die Logs zu unterdrücken.
 
Zurück
Oben