Wie geht die SSD kaputt?

bayermaier

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2015
Beiträge
14
SSD haben ja gegenüber herkömmlichen Festplatten eine deutlich geringere Laufzeit. Wie macht es sich den bemerkbar, dass eine SSD kaputt geht? Fängt der Computer langsam an zu spinnen, gibt es dann ständig abstürze oder funktioniert die Festplatte von der einen auf die anderen Sekunde nicht mehr? Das wäre für mich mal ganz interessant.
 
Das ist ziemlicher Unfug. SSDs sind in etwa so zuverlässig wie normale Festplatten (je nach Modell mal schlechter oder auch deutlich besser).
Allerdings gibt es bei HDDs manchmal so was wie einen langsamen Tod. Die Platte gibt dann immer wieder mal Fehler aus, der Rechner wird langsamer und irgendwann sind sie dann ganz hinüber. SSDs hingegen sterben in der Regel plötzlich und unerwartet.

Da das aber bei SSDs und HDDs passieren kann, ist ein Backup wohl immer Pflicht.
 
Ob SSDs wirklich eine deutlich geringere Laufzeit als HDDs haben, müssen die Langzeit-Einsätze zeigen.

Andererseits guckt man sich diesen Dauerschreibtest unter http://techreport.com/review/27436/the-ssd-endurance-experiment-two-freaking-petabytes an, sind auch 2 PetaByte an Schreibvolumen möglich.

Das schafft kein normaler Anwender. Auch Extrem-Nutzer müssen sich dafür wirklich mächtig strecken um in diesen Bereich zu kommen.

Und was kann an einer SSD kaputt gehen?. Der NAND oder der Controller. Auch noch das ein oder andere elektron. Bauteil. Aber Hauptsächlich dürften es der NAND oder der Controller sein.

Und das geschieht i.d.R. nicht schleichend, sondern von jetzt auf gleich.

Und da her ist es - nicht nur bei Einsatz einer SSD - ratsam immer ein Backup zu haben. Nicht nur von den persönlichen Daten. Von den sowieso und bedarf eigentlich nicht einmal eines Hinweises oder hier der Erwähnung.
 
Eine SSD überlebt in der Regel die Lebenszeit des Rechners ... dein Stand ist ein paar Jahre alt^^.
Rest hat Masamune2 gesagt.
 
SSD's haben keine beweglichen teile und sind wie ein USB-stick aufgebaut. ein defekt merkt man ansich nicht mehr, außer sie fällt ganz aus. Ich hatte bisher noch keinen Defekt einer SSD. Heutige SSD's halten meist locker 10 Jahre durch, außer man quält sie mit vielen Schreibzyklen, was die haldbarkeit der Speichersteiner verringert. Das sie eine kürzere lebensdauer haben als normale HDD's würde ich mal nicht sagen. Kommt auf die Nutzung an.

wenn du spürst, dass deine SSD langsamer wird, dann ist das ein zeichen von verschleiß. Es gibt heutzutaage genug Tools, mit denen man regelmäßig prüfen kann, wie der Zustand der SSD ist. CrystalDiskInfo sei hier mal genannt. Auch für HDD's eignet es sich hervorragend.
 
Sie wird langsamer. Irgenwann funktioniert Schreiben ewig langsam, aber lesen noch ordentlich. Es äußert sich technisch so, dass die Zellen nicht mehr beschreibbar sind, aber noch auslesbar und irgendwann sind die Reservezellen verbraucht. Allerdings schätze ich die Lebensdauer bei einem Hardcoregamer immer noch bei locker 3-5 Jahren, bei einem Gelegenheitsgamer eher 7-10 Jahre ein. Meine älteste SSD, die ich im Einsatz habe ist 4,5 Jahre alt und hat laut Crystaldisk erst 3% ihrer Lebensdauer verbraucht ("Gut: 97%")
 
wow, bin schon wieder mal beeindruckt wie schnell man hier gute Informationen bekommt. Da war ich scheinbar wirklich falsch informiert. Danke auch für den Tipp mit CrystalDiskInfo, das werde ich mir mal anschauen. Sicherungskopie ist klar, auch wenn das bei mir eher unregelmäßig erfolgt.
 
Geschwindigkeit hat nichts mit Verschleiß zu tun - das ist eher ein Problem daher, dass die Daten auf der SSD "zerstreut" liegen, und daher Schreib/Lesevorgänge nicht mehr so schnell ablaufen. Ja, eine ganz frische SSD ist in der Regel etwas flotter, aber schon nach ein paar Tagen Nutzung pendeln sie sich auf einem Niveau ein. Und das sinkt nicht mehr nennenswert weiter.

Der einzige sichere Indikator für den Zustand ist die Anzahl der defekten Flash-Zellen. Sind da keine mehr übrig, so bedeutet der nächste Ausfall das Ende für die SSD. Aber - wie schon erwähnt - der Weg dort hin ist ein Steiniger. Klar gabs einige Serien die mehr Probleme machen als andere, aber aktuelle SSDs sind in der Regel nicht weniger zuverlässig oder kurzlebiger als Festeplatten.

mfg
 
Bei mir hat ein älteres externes 2,5" Gehäuse mal die SSD geschrottet. Das ging von heute auf morgen. Am Abend habe ich noch Daten von ihr gelesen, am nächsten Morgen ging gar nichts mehr, auch wenn ich die SSD direkt an einen SATA-Port angeschlossen habe.
Die SSD habe ich ersetzt bekommen, das Gehäuse nach einem Test mit einer HDD entsorgt. Der Controller im Gehäuse ist heiß geworden.
 
Meine erste SSD habe von 2009 bis 2014 als Systemplatte im Einsatz gehabt. O.K., CDI zeigte von Anfang an 95% O.K. als Zustand an. Aber die ganzen Jahre keine Probleme, bzw. Geschwindigkeitsverluste bemerkt. Wie schon von anderen angemerkt, kommt wohl auch auf den Einsatz an, wenn nur als Systemplatte mit relativ wenigen Schreibzyklen hält sie vielleicht länger durch als Platte bei Hardgaming mit vielen Schreibzyklen.
 
bayermaier schrieb:
SSD haben ja gegenüber herkömmlichen Festplatten eine deutlich geringere Laufzeit. Wie macht es sich den bemerkbar, dass eine SSD kaputt geht? Fängt der Computer langsam an zu spinnen, gibt es dann ständig abstürze oder funktioniert die Festplatte von der einen auf die anderen Sekunde nicht mehr? Das wäre für mich mal ganz interessant.

Welche SSD oder Festplatte länger hält, kommt immer auf das Material an. Aber genau auf die hier beschriebene Art haben mir schon 3 SSDs Ärger gemacht. Das kann damit anfangen, dass Windows beim Start erst mal chkdsk machen will. Es kann dann sein, dass damit alles nur noch schlimmer wird. Solche Fehler sind relativ harmlos. Ärgerlich wird es, wenn mal ein Bitfehler auftritt, den du erst gar nicht bemerkst. Ich habe so ein Schema, nach dem 3 Generationen wöchentlich im Kreis geschrieben werden. Wenn der Bitfehler dann erst nach 4 Wochen bemerkt wird, hat man Pech gehabt und darf alles neu installieren.

Da wir unsere PCs nur zum Spaß haben, spielt das keine Rolle. Wenn Daten nur noch mit 5MB/s gelesen werden, ist das auch kein Problem. Ich habe doch Zeit und freue mich über jede Abwechselung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei Gründe für Ausfälle, entweder die NANDs machen schlapp oder spontan fällt die SSD wegen eines Elektronikdefektes oder z.B. korrupter Verwaltungsdaten aufgrund etwa eines unerwarteten Spannungsabfalles aus. Verschliessene NANDs sollten zumindest bei den SSDs von Herstellern mit eigener NAND Fertigung bei normalen Heimanwendern eigentlich nicht vorkommen, da diese gewöhnlich weniger als 10TB im Jahr schreiben und die SSDs schon einige 100TBW aushalten. Bei SSDs mit minderwertigen NANDs oder Controllern die auch im Idle wegen der agressiven Idle-GC viele Zyklen verbrauchen (wie z.B. der alten Indilinx Barefoot), kann es anderes aussehen. Solche Fehler kündigen sich meist vorher durch Probleme an, wie im Falle dieser XLR8, auch wenn leider manche Anbieter Fehler nicht ehrlich in den S.M.A.R.T. Attributen dokumentieren.

Ausfälle aufgrund anderer Fehler passieren normalerweise spontan, also eben auch ohne jede Vorankündigung. Das ist bei HDDs aber auch nicht anders, auch die können mal spontan ausfallen und hatten dann vorher noch keinerlei Fehler in den S.M.A.R.T. Werten.
 
Zurück
Oben