Arno Nimus
Commander
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 2.178
Hallo werte com,
Zur Zeit erwäge ich die Anschaffung einer Dockingstation für HDD's an meinem Desktop-PC.
Vermutlich wird es wohl ein Quickport von Sharkoon oder etwas Adäquates werden, was aber jetzt auch hier keine grosse Rolle im Hinblick auf mein Problem spielt. Ich möchte auf jeden Fall die eSATA-Schnittstelle nutzen, denn ich werde darauf ausschliesslich schnelle und günstige 3,5" SATA II HDDs verwenden. Ich habe dafür an meinem Asus Crosshair IV theoretisch zwei eSATA-Anschlüsse zur Verfügung. Ein Anschluss befindet sich direkt an der I/O-Blende, einen weiteren habe ich über das dem board als Zubehör beiliegende Slotblech auf dem ausserdem noch 2 zusätzliche USB 2.0 Ports sich befinden über einen freien internen SATA-3 Anschluss nach draussen geschliffen. (ging dabei mehr um die USB-Ports)
Das Problem ist, dass ich (habe es genau ausgemessen) schon ein Kabel benötige, das 2 Meter lang ist, denn mein Schreibtisch ist sehr tief (1,35 Meter am Scheitelpunkt, an der Vorderkante halbmondförmig gewölbt) und es wird sich nicht anderes machen lassen als hinten herum zu gehen (vorne wäre genauso weit, aber Kabel stört da) was eben nicht unter knapp 2 Meter Kabellänge zu bewältigen wäre!
Ich habe gelesen, dass 2 Meter über den direkten Anschluss auf der I/O-Blende das Limit im Hinblick auf die Maximallänge eines solchen Kabels darstellen und würde folgendes Kabel gleich zu der Dockingstation dazukaufen und dafür verwenden (das dem Quickport beiligende eSATA Kabel ist mit seinen 100 cm Länge ein Witz und nicht für meine Zwecke zu gebrauchen, egal wie ich es drehe und wende):
eSATA II externes Anschlusskabel, InLine®, geschirmt, blau, 2m
Dieses Kabel macht mir einen soliden und vertrauenserweckenden Eindruck und scheint vor allem auch gut abgeschirmt zu sein!
Meine Frage: Meint ihr dass es damit gehen wird. Oder habe ich, wenn ich das verwende mit Problemen (Übertragungsfehler, Datenverlust) zu rechnen?! Gibt es jemanden der selbst so eine Kabellänge für eine externe HDD nutzt und dementsprechend Entwarnung oder vielleicht einen Tip für ein gescheites Kabel geben kann, mit dem es auf jeden Fall hinhaut?
Eine sehr wichtige Frage für mich: Hoffe jemand hat eine kompetente Antwort!
Sollte es damit nicht klappen, muss ich ggf. sogar auf USB 3.0 umdisponieren, obwohl mir eSATA ehrlich gesagt sehr viel lieber wäre (USB 3.0 Anschluss ist ja am mobo durchaus auch vorhanden, aber die Kinderkrankheiten gefallen mir nicht und zudem ist diese Lösung obendrein auchnoch kostspieliger!) Aber es wäre natürlich ggf. schon wichtig für mich dies vor dem Kauf zu wissen! (daher frage ich vor allem!)
Zur Zeit erwäge ich die Anschaffung einer Dockingstation für HDD's an meinem Desktop-PC.
Vermutlich wird es wohl ein Quickport von Sharkoon oder etwas Adäquates werden, was aber jetzt auch hier keine grosse Rolle im Hinblick auf mein Problem spielt. Ich möchte auf jeden Fall die eSATA-Schnittstelle nutzen, denn ich werde darauf ausschliesslich schnelle und günstige 3,5" SATA II HDDs verwenden. Ich habe dafür an meinem Asus Crosshair IV theoretisch zwei eSATA-Anschlüsse zur Verfügung. Ein Anschluss befindet sich direkt an der I/O-Blende, einen weiteren habe ich über das dem board als Zubehör beiliegende Slotblech auf dem ausserdem noch 2 zusätzliche USB 2.0 Ports sich befinden über einen freien internen SATA-3 Anschluss nach draussen geschliffen. (ging dabei mehr um die USB-Ports)
Das Problem ist, dass ich (habe es genau ausgemessen) schon ein Kabel benötige, das 2 Meter lang ist, denn mein Schreibtisch ist sehr tief (1,35 Meter am Scheitelpunkt, an der Vorderkante halbmondförmig gewölbt) und es wird sich nicht anderes machen lassen als hinten herum zu gehen (vorne wäre genauso weit, aber Kabel stört da) was eben nicht unter knapp 2 Meter Kabellänge zu bewältigen wäre!
Ich habe gelesen, dass 2 Meter über den direkten Anschluss auf der I/O-Blende das Limit im Hinblick auf die Maximallänge eines solchen Kabels darstellen und würde folgendes Kabel gleich zu der Dockingstation dazukaufen und dafür verwenden (das dem Quickport beiligende eSATA Kabel ist mit seinen 100 cm Länge ein Witz und nicht für meine Zwecke zu gebrauchen, egal wie ich es drehe und wende):
eSATA II externes Anschlusskabel, InLine®, geschirmt, blau, 2m
Dieses Kabel macht mir einen soliden und vertrauenserweckenden Eindruck und scheint vor allem auch gut abgeschirmt zu sein!
Meine Frage: Meint ihr dass es damit gehen wird. Oder habe ich, wenn ich das verwende mit Problemen (Übertragungsfehler, Datenverlust) zu rechnen?! Gibt es jemanden der selbst so eine Kabellänge für eine externe HDD nutzt und dementsprechend Entwarnung oder vielleicht einen Tip für ein gescheites Kabel geben kann, mit dem es auf jeden Fall hinhaut?
Eine sehr wichtige Frage für mich: Hoffe jemand hat eine kompetente Antwort!
Sollte es damit nicht klappen, muss ich ggf. sogar auf USB 3.0 umdisponieren, obwohl mir eSATA ehrlich gesagt sehr viel lieber wäre (USB 3.0 Anschluss ist ja am mobo durchaus auch vorhanden, aber die Kinderkrankheiten gefallen mir nicht und zudem ist diese Lösung obendrein auchnoch kostspieliger!) Aber es wäre natürlich ggf. schon wichtig für mich dies vor dem Kauf zu wissen! (daher frage ich vor allem!)
Zuletzt bearbeitet: