wie wichtig ist eine aktuelle ATX Version beim Netzteil?

EL-Xatrix

Lieutenant
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
704
Hallo zusammen,

ich hab mal ein paar Fragen und zwar um die verschiedenen ATX versionen der Netzteile und wie gut oder schlecht jetzt ne ältere version für neue hardware oder andersrum ist.
steck in dem thema nicht so drin, hab mitbekommen das die neueren versionen besser mit dem hoch und runtertakten der hardware klar kommen sollen.
hab beim letzten netzteil absolut nicht auf die atx version geachtet, hatte die kabel und die Watt die ich haben wollte und hatte in verschiedenen tests die werte die es angibt zu haben auch erreicht...war günstig also zugeschlagen.

Jetzt sitz ich hier mit dem teil: https://geizhals.de/kolink-enclave-700w-atx-2-31-kl-g700fm-a2126482.html ist bei mir jetzt etwas über 3Jahre im einsatz

anfangs noch mit ner R9 380, die boostete auch nich so wild rum, die jetzige RX6700XT macht das schon mehr.
vermutlich ist das netzteil aber groß genug dimensioniert das das da nicht mit irgendwelchen spitzen irgendwas triggert und mir den rechner abschaltet...
frage wäre jetzt wenn ich auf ne neuere größere karte wechsel würde kommt das teil dann auch noch mit klar oder sollte ich da eher unbedingt was mit aktuellem standart haben?
andersrum macht das vermutlich garkeine probleme, also wenn ich nen aktuelles netzteil hätte und mir dann aus resten nen zweiten pc mit alter hardware zusammenschuster?
 
EL-Xatrix schrieb:
frage wäre jetzt wenn ich auf ne neuere größere karte wechsel würde kommt das teil dann auch noch mit klar
Das kommt auf die Grafikkarte an, welche planst du zu kaufen?

EL-Xatrix schrieb:
andersrum macht das vermutlich garkeine probleme, also wenn ich nen aktuelles netzteil hätte und mir dann aus resten nen zweiten pc mit alter hardware zusammenschuster?
Nö.

So oder so; die ATX-Version alleine ist nicht ausschlaggebend und für den Fall der Fälle gibt es im Netzteil integrierte Schutzschaltungen.
 
Wichtig ist das du es einfach probierst und nicht einfach so ein neues Netzteil kaufst (es sei den es ist ne extrem hungrige Karte) . Ich schaue bei Bedarf im Internet ob jemand anderes meine Konfigurationen schon verwendet. Die ATX Version ist meist nicht so wichtig.
 
EL-Xatrix schrieb:
frage wäre jetzt wenn ich auf ne neuere größere karte wechsel würde kommt das teil dann auch noch mit klar oder sollte ich da eher unbedingt was mit aktuellem standart haben?
Gibt da gewisse Standards.

Die Sache ist eher die, ob das Netzteil über die Anschlüsse für aktuelle Hardware verfügt.
 
EL-Xatrix schrieb:
Jetzt sitz ich hier mit dem teil: https://geizhals.de/kolink-enclave-700w-atx-2-31-kl-g700fm-a2126482.html ist bei mir jetzt etwas über 3Jahre im einsatz
Der Cybenetics Test scheint OK zu sein, ich sehe mit dem Netzteil keine Probleme (außer persönlichen mit der Lüftermindestdrehzahl >750rpm)

Ich habe mit einem 600W Netzteil für 1,5 Jahre einen R7 5800X und eine RTX 4090 betrieben... ich sehe keinen Grund, warum dein System mit bis zu einer RTX 5080 nicht laufen sollte.

ATX 3.x hat deutlich bessere Toleranz für Verbrauchsspitzen von GPU & CPU, aber das heißt nicht, dass man zwingend ein neues Netzteil kaufen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Bei der Konfiguration sollte eine RX 9070 oder RTX 5070 kein Problem sein. Alles darüber wäre zu viel. Ich würde Kolink zu den besseren Herstellern zählen weshalb das Netzteil Reserven haben sollte :)
 
ATX Standard sind halt ein Minimum. Älter NTs können das auch übersteigen. Der signifikante Unterschied ist halt am PCIe5 Stromkabel aka der 12-pin.
 
Slayn schrieb:
Der signifikante Unterschied ist halt am PCIe5 Stromkabel aka der 12-pin.
Ich würde eher sagen der Headroom für Lastspitzen, ob der 12VHPWR nativ unterstützt wird oder per Adapter(kabel) ist Jacke wie Hose.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4 und Rickmer
Sandro_Suchti schrieb:
würde eher sagen der Headroom für Lastspitzen
ja aber als jemand der kein Plan davon hat, wird wohl eher was mit dem Stecker anfangen können. Klar ist der Puffer ein Wichtiger Teil davon.
 
ATX 3.x Netzteile liefern bis zu 100 ms die doppelte Nennleistung, deshalb muss man damit nicht so mehr stark überdimensionieren, um Lastspitzen zu verkraften. Beim Neukauf sollte man also auf jeden ein ATX 3.x Netzteil kaufen.

Das hier vorliegende Netzteil ist mit 700W und Sigle Rail Design auch schon sehr großzügig dimensioniert und sollte zusammen mit dem 5700X3D aus der Signatur problemlos eine 5070Ti oder 9070XT versorgen können, vermutlich auch eine 5080.
 
naja. klar "kann" viel irgendwie gehen/funktionieren. wie lang ist eine zweite frage.

aber standards sind schon was gscheites. der ganze pc würde ned existieren ohne standards.
unser hobby hängt quasi an dem vorhandensein von standards, und leider auch der fähigkeit und dem willen der platzhirsche, gutes tandards zu machen. die schwachstelle ist eh oft der wille.

sich bewust (oft wegen ein paar zehnern) ned dran halten, heisst bewust eine mögliche sollbruchstelle einzubauen. eine sollbruchstelle zu reskieren ist technisch betrachtet zumindest shady.
will ich stabilität und zuverlässigkeit, sollte ich sowas vermeiden, oder?
weil es stets ein spiel mit wahrscheinlichkeiten ist.
und sauber ist es, die guten wahrscheinlichkeiten zu maximieren, und die schlechten zu minimieren.

und was die kosten betrifft: minor theme, in zeiten dieses gpu preisniveaus.

und die schleife zum ersten satz:
klar hat die regelung eines nicht dafür gebauten netzteils bei heftigem lastwechsel recht viel zu tun. weil sich das ding aufgrund anderer spezifikation quasi in einen dauergrenzbereich bewegt.
und diese grenzen können sich verschieben. womit wir bei "wie lang" wären.
sei es durch alterung oder irgendwas mehr im rechner oder andere gpu. und dann geht die endlose sucherei los.
 
ja das netzteil hatte ich damals angeschafft weil das vorherige thermalkake hamburg in die jahre gekommen war und mit der alten grafikkarte dann doch hin und wieder mal ausging... zu der zeit war ich auch am schauen wegen einer neueren gpu...das war grad der zeitpunkt als die 30er und 6000er karten rauskamen...der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch?
entsprechend hab ich das dann doch wieder nach hinten geschoben
hatte mir da eigentlich die 6800xt angeschaut, die hätte halt auf etwas mehr gebraucht daher hab ich lieber ne nummer größer gewählt...irgendwann hab ich halt zur 6700xt gegriffen, war da für mich preis/leistungstechnich irgendwie doch atraktiver.

ich seh persönlich bei mir im moment noch keinen dringenden bedarf an neuer grafik, dazu bin ich derzeit wieder zu viel bei alten spielen hängen geblieben, aber so ne 9070 oder 9070xt für noch nen paar euro weniger wäre für mich jetzt nicht gänzlich uninteressant.

mit dem 12vhp stecker mach ich mir jetzt keine gedanken, nvidia wirds bei mir vermutlich eh nicht werden, da ich unter linux unterwegs bin und da is das mit amd doch einfacher indem ich da einfach garkeinen gedanken an treiber verschwende...der rest der ganzen features wo nvidia die nase vorn hat interessieren mich eigentlich nicht wirklich, ich brauch kein RT, MFG, DLSS und co...
die vereinzelten amd karten mit dem stecker liegen derzeit bei mir auch nicht in der engeren wahl.
 
EL-Xatrix schrieb:
frage wäre jetzt wenn ich auf ne neuere größere karte wechsel würde kommt das teil dann auch noch mit klar oder sollte ich da eher unbedingt was mit aktuellem standart haben?
Gibt gute Infos im englischen Wikipedia Eintrag: ATX 3.x

Im Endeffet definiert der ATX Standard Mindestanforderungen die erfüllt werden müssen. Das heißt aber nicht, das Netzteile mit älteren Standards diese nicht auch schon erfüllt hätten. Grundsätzlich sind die neueren ATX 3.x Versionen mehr auf kurzzeitige Lastspitzen optimiert. Mein Tipp, schau dir auf Seiten wie Igorslab die Tests zu Lastspitzen und Netzteilempfehlung an (zum Beispiel die max Ampere im Torture-Test). Wenn dein jetziges ATX 2.31 Netzteil auf der/den 12V Schienen hier ausreichend Leistung für die Lastspitzen hat besteht keine Notwendigkeit ein neues Netzteil zu kaufen.

Dein Netzteil ist ja Single Rail mit 58A. Die 9070XT hast Lastspitzen bis 40A. Würden noch 18A Puffer für den Rest des Systems (CPU) bleiben. Sollte also gut reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
EL-Xatrix schrieb:
aber so ne 9070 oder 9070xt für noch nen paar euro weniger wäre für mich jetzt nicht gänzlich uninteressant.
Die werden beide problemlos mit deinem Kolink laufen. Die einzigen beiden Grafikkarten wo ich mir unsicher bin sind RTX 5080 und RTX 5090, aber auch das kann man durchaus probieren.
 
Rein aus Interesse. Gibt es Tests, inwieweit man Lastspitzen senken kann durch dezenten Einsatz eines Framelimiters und/oder eines geringeren Powerlimits?

Edit: Ich möchte es simpel halten, daher mal Undervolting und Taktsenkungen aussen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann von Karte zu Karte verschieden sein. Beim Test der 9070 und 9070XT sieht man, dass die kurzen Lastspitzen ähnlich hoch sind, obwohl das Powerlimit der non XT deutlich niedriger liegt:

https://www.igorslab.de/amd-radeon-...-und-zumindest-etwas-vernunft-als-gegenpol/8/

1748019466011.png


1748019476601.png


Trotzdem stresst es das Netzteil weniger, wenn das Powerlimit niedriger ist. Die kurzen Spitzen werden sowie von Ausgangskondensatoren abgefangen, der Übertrager muss diese hohe Leistung nicht liefern.
En Framelimit reduziert den Verbrauch nur, wenn es auch erreicht wird, und stellt somit nicht sicher, dass der Verbrauch durchgehend reduziert ist, spart aber unnötigen Stromverbrauch.
Weitere mögliche Maßnahmen wäre eine Reduktion des Takts oder UV bzw. ein Kombination aus mehreren Maßnahmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MORPEUS
Zurück
Oben