Wiederholte kurze Win11 Neuinstallation ohne Key?

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.982
Ich brauche Windows nur dafür um mal kurz die NVME zu flashen. Nach der Installation habe ich ja 30 Tage Zeit für den Key.

Was passiert, wenn ich den nicht eingebe und die SSD mit Win lösche? Vorerst mal gar nichts, klar.

Kann ich dann nach langer Zeit / Jahren Win wieder installieren und kurz ohne Key nutzen um zu flashen?

Nur zum Flashen will ich keine Win.Lizenz kaufen, habe auf anderen PCs WinLizenzen, aber ohne Key zum Registrieren, das ist fest mit dem PC verbunden. Ich will nur wissen,was passiert, wenn ein vorhandener Win10 Key von einer DVD nicht akzeptiert wird.

Ich will den PC für normalen Betrieb nicht mit Win nutzen.
 
Du hast mit Win11 unendlich viel Zeit. Du bekommst einfach nur ein Wasserzeichen und ein paar Personalisierungsoptionen fallen weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05, Sinatra81 und linuxnutzer
Meine virtuelle Systeme laufen alle ohne Key/Liezens, das schon.. sehr lange.
Du kannst Windows auch relativ gut ohne Key nutzen, paar Einschränkungen gibt es aber da. Klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
linuxnutzer schrieb:
Nach der Installation habe ich ja 30 Tage Zeit für den Key.
...und nach den 30 Tagen erscheint das Wasserzeichen, das dich als bösen Buben bezeichnet. So what?

So ein Wasserzeichen kannst du dir auch als GNOME-Extension nachinstallieren - mit frei eingebbarem Text natürlich: This Copy of GNOME ist not registered :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Skudrinka schrieb:
Du kannst Windows auch relativ gut ohne Key nutzen, paar Einschränkungen gibt es aber da. Klar

Es geht nur ums Flashen bzw. welche NVME ich kaufen kann.

Ich habe im neuen PC eine ungenutzte SATA-SSD über, da würde ich vorübergehend Win installieren, dann aber wieder formatieren, hatte schon zu viel Ärger mit Dualboot. Mit Glück muss ich 1x flashen und dann nie wieder.
 
Ich hab für sowas ein Win 11 ohne Lizenz auf einer externen USB SSD.
Da sind auch die Firmware Tools aller meiner verwendeten SSD Hersteller drauf. Anschließen, booten, Updates suchen, Firmware flashen, herunterfahren, abziehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und Skudrinka
Man kann Win 11 auf eine externe USB-NVME installieren? Das war mir nicht bekannt.
 
Ich hab mir für meine original Steam Deck 64 GB SSD (eMMC) ein externes USB Gehäuse gekauft und mit Rufus die Installation drauf geworfen. Funktioniert prima. Ein bisschen knapp für Windows Updates, aber die sind mir im Normalfall egal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
cartridge_case schrieb:
Wieso nutzt du diese nicht einfach?

Weil NVME umbauen aufwendig ist und die meisten Lizenzen in einem Mini-PC sind und da kommt bald eine 2. NVME hinein. Einbau ist eine Fummelei.

Ich will die verbauten NVME nicht anrühren, ist zumindest bei der Kühlung ein Problem, wenn man sie rausgibtt. Aber ein externer Speicher ist doch ideal, es liegt eine 500G-NVME in einem externen Gehäuse irgendwo ungenutzt rum, ebenso eine SATA-SSD in externem Gehäuse-
 
cartridge_case schrieb:
USB-Adapter nutzen?

Da hattest du auch nach "unter Linux Flaschen weil nvme Update standardisiert?" oder "welches konkrete Modell überhaupt?" fragen können 😄

Hier geht es doch nur um die Windows Lizenz und nicht solche Nebenschauplätze 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
linuxnutzer schrieb:
Nach der Installation habe ich ja 30 Tage Zeit für den Key.
Nö, wo informierst Du Dich denn? Du kannst Windows seit Windows 8 (erschienen 2012) unbegrenzt ohne Lizenzkey betreiben und hast nur die Einschränkung, dass Du es nicht personalisieren kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und JumpingCat
JumpingCat schrieb:
Hier geht es doch nur um die Windows Lizenz

Ja genau und die Frage ist beantwortet. Ich muss keine Windows-Lizenz dafür kaufen.

areiland schrieb:
wo informierst Du Dich denn?

Diese Frage habe ich schon öfters gestellt, wie man bei einem reinen Linux.System Hardware flasht. Die Problematik gilt ja auch für Handys. Da ist es insofern kein Thema mehr, dass mir jetzt PCs mit Win zur Verfügung stehen, aber mit NVME ist das alles nicht ganz so einfach / bequem.

Die Frage kam ja nur deswegen, da ich nicht sicher bin, ob MS meinen Lizenz-Key akzeptiert und darauf will ich vorbereitet sein. Ich nutze Win nur für Spezialfälle.
 
Selbst mit einem Windows 7 ohne Lizenz wäre es immer möglich gewesen, einen nur unter Windows verfügbaren Flasher zu nutzen! Denn auch das hätte dafür keine Einschränkungen gehabt, sondern nur ein sehr dezentes Wasserzeichen eingeblendet, das auf die fehlende Aktivierung hinwies.

Von daher frage ich Dich erneut, wo informierst Du Dich, wenn Du solche Fragen stellen musst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und JumpingCat
areiland schrieb:
Von daher frage ich Dich erneut, wo informierst Du Dich, wenn Du solche Fragen stellen musst?

Ich will da niemand hier schlecht machen, weil mir alle letztlich sehr geholfen haben. Ich danke dir und bin froh, dass ich das endlich weiß. Man muss natürlich ein wenig mitdenken, wenn es zB um die Kaufberatung bei einem Flashspeicher geht und ich nach Marken frage, die unter Linux flashbar sind. Gibt hier durchaus Leute im Admirals-Rang sind, die mich nicht auf die richtige Idee brachten. Ich hatte aber auch angegeben, dass ich notfalls eine SSD habe um Win zu installieren.

T3Kila schrieb:
in externes USB Gehäuse gekauft und mit Rufus die Installation drauf geworfen. Funktioniert prima. Ein bisschen knapp für Windows Updates

Ich verstehe das noch nicht. Rufus erstellt ja ein Installationsmedium. Ich nehme dafür einen USB-Stick.

Aber wie wählst du bei der Installation ein externes Medium für Windows aus? Ist das möglich? Bin noch nie auf die Idee gekommen, das zu probieren.

Das wäre ja interessant, egal jetzt, ob mit oder ohne Registrierung. Das könnte Dualboot-Probleme lösen.
 
Zuletzt bearbeitet:
linuxnutzer schrieb:
und ich nach Marken frage, die unter Linux flashbar sind

Das Ding ist eigentlich, dass wenn die SSD funktioniert kaum einer auf die Idee kommt neuere Firmware auf die SSD zu bringen. Fuer Samsung und Crucial SSD weiss ich das es unter Linux geht.

linuxnutzer schrieb:
Aber wie wählst du bei der Installation ein externes Medium für Windows aus?

Geht einfacher mit Rufus oder andreren Tools aka Hasleo WTG.

1748818222858.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und JumpingCat
Also grundsätzlich funktioniert das so wie davor beschrieben und wenn nicht, ist das ein Bug, was man immer auch damit tut / flasht.
 
Zurück
Oben