Win7 64Bit - Bootproblem nach längerer Zeit Rechner aus

log11

Captain
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
3.520
Hallo zusammen,

ich habe bei einem Freund einen Rechner neu aufgebaut. Zum Einsatz kam ein Gigabyte GA965P-DS3 Board+E8400 CPU+4GB DDR2 RAM+HD4870 und eine SATA 1GB Platte.
Die Installation von Windows 7 Ultimate 64Bit verlief reibungslos.
Nachdem ich alle MS Updates drauf hatte ist der Rechner auch mehrfach neu gestartet worden ohne Probleme.
Doch sobald der PC längere Zeit aus ist und vom Stromnetz getrennt (länger als 45min) habe ich folgendes Problem.
Ich starte und sehe das Bios sowie die Laufwerkstabelle. Alle Laufwerke erkennt er einwandfrei.
Dann sehe ich kurz das Windows Logo und nach 2 Sek. ist der Bildschirm schwarz. Rechner will neu Booten.
Wenn ich dann im abgesicherten Modus oder auch im repair starte, lässt sich das Problem wieder beheben.
Dann kann ich auch wiederholt neu starten. Erst wenn das Teil längere Zeit aus ist passiert wieder genau das gleiche.
Was kann das sein? Gibts ne Chance rauszubekommen woran er "krankt"?

Besten Dank für Eure Tipps.
 
Eventuell ist die Batterie leer. Verstellt sich denn dann die Uhrzeit beim Starten im BIOS?
 
Also AHCI habe ich eigentlich nicht verändert.
Die Uhrzeit der Bios Uhr bleibt gestellt.....scheint also nicht leer zu sein. Auch dürfte sich das Bios ja sonst auf Default Einstellungen zurücksetzen.
Kapier einfach nicht was das sein soll.
Ergänzung ()

Wie kann ich denn den kurzzeitig auftretenden Bluescreen anhalten?
Netio.sys bringt nen Fehler wenn ich so schnell schauen kann. Aber den Code kann ich auf die Schnelle nicht abschreiben, da ist der Rechner sofort wieder am Neustart.
 
@miac, danke für den Tipp.
Hab nun ein Screenshot des Bluescreens. Wer kann damit was anfangen?
Bin am verzweifeln, ich finde einfach die Ursache nicht.

1000Dank für Eure Hilfe.
Ergänzung ()

Hat denn niemand ne Idee zu dem gepostetem Bluescreen?
Wie würde sich ein defektes Netzteil bemerkbar machen?

Grüße
 

Anhänge

  • 08112011086[1].jpg
    08112011086[1].jpg
    311,8 KB · Aufrufe: 115
Ist es immer der gleiche Stopfhlercode? Oder variiert dieser?

Der Stopfehlercode beschreibt eine Speicherzugriffsverletzung (Speicher i.d.S. kann insbes. RAM, VRAM, CPU-Cache, Motherboard oder Festplatte sein). Also so gut wie alles. Der Stopfehlercode hilft hier nicht viel weiter.

Das Problem tritt ja auch nur bei einem "Kaltstart" auf (wenn das System länger aus 45min aus war).
Hier hilft wohl nur mittels Hardwaretausch zu testen.
Kaltstartprobleme können insbes. durch das Netzteil, Motherboard, RAM ausgelöst werden. Was hast du an entsprechender Hardware zum testen über? Ich würde mit dem Netzteil beginnen. Wenn es damit nicht besser wird, die RAM Riegel (sofern kein Ersatz vorhanden ist) einzeln einbauen und (jeden Riegel einzeln) testen.
 
@simpel1970, danke für Deinen Tipp.
Bisher ist es immer der gleiche Stopfehler Code.
Versuch es nochmal näher zu beschreiben. Wenn der Rechner länger Zeit aus war komme ich beim Neustart max. bis zum Windows Startscreen. (fliegendes Windows Logo)
Dann Reboot.
Wenn ich das ein paar mal versuche komme ich "immer weiter" im Starvorgang.
So als ob sich erst etwas aufwärmen muss oder ein Kondensator auflädt. Ganz merkwürdig.
Das Board+CPU+4x1GB RAM+ HD4870 Graka liefen 1:1 in meinem alten System ohne Probleme.Von daher würde ich die Gerätschaften erstmal vom Fehler ausschließen, oder?
Neu ist hinzugekommen das Netzteil,

http://www.amazon.de/gp/product/B002RAHCKM

und die Festplatte Samsung 1GB....wo ich die genaue Typenbbezeichnung jetzt leider nicht kenne.
Blöderweise habe ich kaum Möglichkeiten Teile im Austausch zu testen, es sei denn ich reiße meinen eigenen Rechner dafür auseinander.
 
log11 schrieb:
Das Board+CPU+4x1GB RAM+ HD4870 Graka liefen 1:1 in meinem alten System ohne Probleme.Von daher würde ich die Gerätschaften erstmal vom Fehler ausschließen, oder?
Neu ist hinzugekommen das Netzteil

Dann wäre es naheliegend als erstes ein anderes Netzteil zu testen. Schau dir das Board auch noch genauer an, ob dort aufgeblähte oder ausgelaufenen Kondensatoren zu sehen sind.
 
hallo,hab nochmal mit ausgeschaltetem windows neustart bei problemen getestet.da erfolgt kein bluescreen sondern der rechner bleibt einfach hängen.kann das auch ein überlasteter usb anschluss sein?kann ich das netzteil irgendwie ausschliessen?
 
ja blöderweise hab ich kein weiteres netzteil zum testen.an karten steckt ausschließlich die graka drin.kann aber mal alle usb geräte außer tastatur abziehen und von den 4ram riegeln nur einen drin lassen.wenn chkdsk keine fehler der festplatte anzeigt dürfte die doch auch ok sein.
 
Danke für den Tipp. Hab nun die RAM Module mal untereinander getauscht und alle Stromstecker getrennt und wieder gesteckt. Derzeit tritt der Fehler nicht mehr auf.
Hoffen wir mal daßes sich erledigt hat. Ich werd das weiter beobachten.

Erstmal besten Dank für Eure Hilfe!
 
log11 schrieb:
Danke für den Tipp. Hab nun die RAM Module mal untereinander getauscht und alle Stromstecker getrennt und wieder gesteckt. Derzeit tritt der Fehler nicht mehr auf.
Hoffen wir mal daßes sich erledigt hat. Ich werd das weiter beobachten.

Erstmal besten Dank für Eure Hilfe!

simpel1970 schrieb:
Ich drücke die Daumen!

Was meinst du mit "untereinander" getauscht? die selben vom gleichen Board, also nur neu aufgesteckt.

Heinz
 
Zurück
Oben