Windows 10, DVI -> HDMI, 2560x1440

Und was ist das jetzt?
Wir sehen nur das du ein Bild mit dem Kabel bekommst unter Linux, das hast du uns ja bereits schon mehrmals gesagt.
Aber:
"Eine Fehlerfreie/Verlustfreie Auflösung ist mit einem DVI <-> HDMI Kabel von dem wir hier reden höher als 1920x1200@ 60Hz ist nicht möglich."
 
dann schau das video ganz an, da ist deutlich zu sehen, dass es nicht nur irgendein bild ist, sondern 2560x1440 @ 60 Hz

wahnsinn ey...

erklär doch mal, warum es nicht möglich sein soll?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mickey Cohen schrieb:
wahnsinn ey... erklär doch mal, warum es nicht möglich sein soll?

Wie oft denn noch, steht doch schon mehrfach in dem Thread, "passiv" DVI<->HDMI Kabel bis 1920x1200@60Hz,
mehr ist so nicht möglich, Fehlerfrei/Verlustfrei.
Und das steht auch so bei jedem dieser Kabel und in jedem Online Shop Extra mit dabei.
Aber ok, viel Spaß beim Zocken.
 
naja dein argument ist:

da steht, es ist nicht möglich.

mein argument ist die tatsache, dass es funktioniert und der beweis durch das video.

ich würde mal sagen, die diskussion geht an mich
 
Das habe nicht nur ich hier in diesem Threat so argumententiert "nicht- möglich/Fehlerfrei/Verlustfrei" und übrigens kannst du das überall nachlesen.

JA die Diskusion hier geht an dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau, ich hab jetzt extra n video nachbearbeitet.

fakt ist es funktioniert und wenn du was anderes behauptest dann lügst du. das ist dir auch bewusst.

dann liefer mir doch mal ein argument, warum es NICHT gehen soll? weil da irgendwo steht, dass es nicht geht? da ist mein video ein besserer gegenbeweis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
xxMuahdibxx schrieb:
Ist ja auch ab HDMI 1.3 spezifiziert ergo muss es auch per DVI Single Link zu HDMI klappen
https://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Multimedia_Interface

Du übersiehst noch immer den wichtigsten Punkt! HDMI KANN definitiv deine gewünschte Auflösung, DVI kann es aber NICHT!

Bei DVI hat man sich seinerzeit gedacht, "Hey wir haben noch so viele Pins übrig, lasst und hochauflösende Bildschirme mit einem zweiten Link versorgen!". Deshalb haben DVI Stecker auch noch zusätzliche Verbindungen TMDS Verbindungen die es bei HDMI schlichtweg nicht gibt!

Da man die Anzahl der PINs bei HDMI nicht erhöhen konnte, hat man die Geschwindigkeit der Verbindung schlichtweg erhöht. Statt 165Mhz übertragt die Datenverbindung über HDMI 1.3 nun mit 340Mhz. Technisch gesehen kann eine DVI Verbindung nicht mit dieser Geschwindigkeit Daten übertragen und somit auch nicht genug Daten für 2560x1440@60 liefern.

Dabei dürfte es eigentlich auch egal sein was dein Monitor anzeigt. Hast du denn schon auf dem Linux System versucht auch mal ein Video zu schauen oder ein Spiel zu spielen?

xxMuahdibxx schrieb:
dann liefer mir doch mal ein argument, warum es NICHT gehen soll?

Diese wurde dir bereits mindestens 10 mal hier geliefert. HDMI hat nicht die benötigten Pins für DualLink und DVI kann nicht mit einer doppelt so hohen Taktrate Daten liefern.

Single link maximum data rate including 8b/10b overhead is 4.95 Gbit/s @ 165 MHz. With the 8b/10b overhead subtracted, the maximum data rate is 3.96 Gbit/s.
https://en.wikipedia.org/wiki/Digital_Visual_Interface#Digital
HDMI 1.3 was released on June 22, 2006, and increased the maximum TMDS clock to 340 MHz (10.2 Gbit/s)
https://en.wikipedia.org/wiki/HDMI#Version_1.3

EDIT:
Ich will aber nicht einmal ausschließen das es technisch irgendwie möglich sein könnte, indem man die LMDS Links am DVI Stecker außerhalb der eigentlichen Spezifikation betreibt. Ich vermute allerdings viel eher, dass trotz angezeigtem 2560x1440@60 die Grafikkarte auch unter Linux maximal 30FPS liefern wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
DVI kann nicht mit einer doppelt so hohen Taktrate Daten liefern.

und genau DAS halte ich für ein gerücht. es mag nicht dafür spezifiziert sein, dennoch klappt es in der praxis in vielen fällen, so auch bei mir (wie sonst hätte ich ein bild, wenn es nicht klappen würde?)


und ja, zumindest youtube-videos funktionieren unter linux @ 1440p. das ist aber auch egal, denn es ist völlig wurscht, welches bild übertragen wird: ob das jetzt dauernd das gleiche bild ist oder nicht, es sind immer 60 mal pro sekunde 2560 mal 1440 pixel, die da übertragen werden, also völlig wurscht ob video oder standbild.


oder anders gesagt an alle zweifler: was wäre denn eure alternativ-erklärung, warum es dennoch funktioniert?

farbunterabtastung wurde schon erwähnt, ist plausibel.

aber dennoch sind es 2560 x 1440 @ 60 Hz. und wer immer noch nicht zugibt, dass er mir glaubt, dass ich das signal so über diesen dvi-port durchkriege, verweigert sich den fakten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mickey Cohen schrieb:
und genau DAS halte ich für ein gerücht.

Wenn offizielle Spezifikationen für dich Gerüchte sind, dann kann ich dir auch nicht mehr helfen. Takte doch einfach mal deine CPU mit dem doppelten Takt, vielleicht ist der offizielle Takt ja auch nur ein Gerücht und die CPU macht locker 6Ghz.

Dein Problem ist nicht neu, wurde bereits seit Jahren zig mal besprochen und das Ergebnis war eigentlich immer gleich.

Das weiter oben vorgeschlagene Kabel hatte ich schon vor ein paar Tagen bestellt.
Heute kam es an - angeschlossen und es geht! Volle native Auflösung bei 60 Hz.
...
Tjaaa, allerdings war ich etwas voreilig. Offenbar hat das Menüoverlay nur die maximal darstellbare Auflösung angezeigt - nicht jedoch
den Ist-Zustand. Tatsächlich läuft der Monitor in nativer Auflösung nur mit etwa 40Hz. Alles wie gehabt. Das ist mir beim kurzen Anschalten nicht aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Wenn offizielle Spezifikationen für dich Gerüchte sind, dann kann ich dir auch nicht mehr helfen. Takte doch einfach mal deine CPU mit dem doppelten Takt, vielleicht ist der offizielle Takt ja auch nur ein Gerücht und die CPU macht locker 6Ghz.

1. es soll cpu's geben, die auf das doppelte übertaktet wurden, habe ich gehört.
2. sind die elektrischen komponenten vom DVI anschluss nur ein paar kupferpins. in ein stück kupfer kannstu so ziemlich jede frequenz induzieren.
3. kommt das signal intern von der graka vom selben chip, der auch die hdmi-signale erzeugt (aus kostengründen). und der kann die 340 MHz.
 
Dann musst du jetzt nur noch deinen Grafiktreiber überzeugen über DVI Daten außerhalb der Spezifikation zu übertragen. Viel Spaß dabei!
 
Mickey Cohen schrieb:
3. kommt das signal intern von der graka vom selben chip, der auch die hdmi-signale erzeugt (aus kostengründen). und der kann die 340 MHz.

DVI <-> HDMI Kabel sind alle SingleLink (DVI), DualLink DVI <-> HDMI Kabel gibt es nicht weil es nicht geht.
SingleLink-DVI hat eine maximale Bandbreite (Pixeltakt) 165 MHz.
2560x1440@60Hz ist mit diesen Kabeln nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Du übersiehst noch immer den wichtigsten Punkt! HDMI KANN definitiv deine gewünschte Auflösung, DVI kann es aber NICHT!

Linux kann es weil es über DVI auch einen anderen Color mode ausgeben tut ...

Was wohl unter Windows nicht geht ... weil man dort wohl nichts anderes ausser den RGB Modus auswählen kann.

Sollte man überprüfen da ja die R9 auch Sound überträgt wird es sein das sie weis das sie an HDMI reingeht ... ergo muss man in der AMD Software schauen ob man dort einen anderen Modus auswählen kann.

kann ich selber nicht aber der TE sicher ..

xexex schrieb:
Dann musst du jetzt nur noch deinen Grafiktreiber überzeugen über DVI Daten außerhalb der Spezifikation zu übertragen. Viel Spaß dabei!


hat er ja unter Linux ... ergo wo ist das problem ?

Da ja auch der Sound geht über DVI Port erkennt die Grafikkarte das dort HDMI angeschlossen ist... ergo kann auch dort die Signaltaktrate anders sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mickey Cohen
bestünde denn die möglichkeit, dass du mal diverse OS versionen ausprobierst?
also z.b. windows 7/8.1/10 und/oder ubuntu/debian/suse..
oder eventuell auch mal eine andere graka/igpu.

würde mich einfach mal interessieren, wo das funktioniert und wo nicht.

-andy-
 
Zurück
Oben