Windows 11 Boot-Logo

Mirlo

Ensign
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
155
Hallo,

bei Windows 7 war es möglich per msconfig und mittels Häkchen bei "Kein GUI-Start" das Windows-Logo beim Booten zu deaktivieren. Stattdessen wurde eine Art Terminal (ähnlich Linux) angezeigt. Bei Windows 11 bewirkt "Kein GUI-Start" nichts. Es wird das Windows 11 Logo angezeigt. Allerdings nur bei echtem Neustart. Bei schnellem Start ist wohl keine Zeit zum einblenden.

Zu beachten ist dabei auch die BIOS-Einstellung, bei der es auch eine Option gibt, das Mainboard-Logo einblenden oder eben nicht einblenden zu lassen. Diese überschreibt (zumindest bei mir) die "Kein GUI-Start"-Einstellung.

Wie im Internet zu lesen ist, kann dieses Windows-Logo nur mit der Enterprise-Version deaktiviert werden, oder mittels Shareware. Die Frage in die Runde hier wäre, wie dies auch anders möglich ist. Ziel: Einblenden des (ähnlich) Terminals wie in Windows 7.
 
Schon die Optionen "Startprotokollierung" und/oder "BS-Startinformationen" ausprobiert? Ich bin zwar nicht ganz sicher wozu, aber dies sollte ein Terminal-Fenster anzeigen (Logausgabe).
Ergänzung ()

PS: habs mal selber ausprobiert (win 11 pro 24h2). "Kein GUI Start" lässt lediglich die "Ladeanimation" (also den Kreis) verschwinden, das Windows Logo wird immer noch angezeigt. die beiden anderen Optionen die ich erwähnt haben keinerlei sichtbaren Effekt. Sind vllt. noch "Altlasten".
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn das Ziel? Willst du wirklich so viel Energie, teilweise Secure Boot ausschalten und ein Tool verwenden, nur um statt des Bildes 3 Sekunden die Commands zu sehen? Wenn da bei 11 überhaupt welche sind, keine Ahnung.
 
@madmax2010 , nicht "ändern", sondern deaktivieren.

@Korben2206 , danke für die Mühe und Info.

@Smily , das Ziel wurde bereits definiert: wie in Win 7 und Ubuntu den Bootvorgang als Terminal(-like) anzeigen. Allzuviel Aufwand soll es eben nicht sein, wie zB keine Shareware verwenden. Vielleicht würde bei Herunterfahren-Starten/Booten nichts angezeigt, aber bei "echtem" Neustart sicherlich wie in Win 7 welche Treiber geladen werden. Ist "Secure-Boot" etwa nur das Ausblenden dieses Vorgangs? Das wäre eine ziemlich inflationäre Verwendung von "Secure". Bei Win 7 war es schon nicht viel, sowie zudem sehr schnell und kurz. Bei Ubuntu rödelt der Vorgang ziemlich lange mit gefühlt tausend Zeilen, wobei die teilweise beängstigend sind, weil oft sowas wie "fehlgeschlagen" und ähnlich angezeigt wird. Da es in der Enterprise Version möglich ist, wären Erfahrungen von Usern mit diesem hilfreich. Vielleicht ist es tatsächlich zuviel Aufwand für nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CeeSA
Zurück
Oben