Windows 7 nach VPN kein Internet mehr

Maniek

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
34
Hi,

wie der Titel schon sagt, kann ich nicht mehr im Internet surfen wenn ich mich per VPN ins Firmennetzwerk verbinde. Eine mögliche Lösung mit dem Standardgateway (wenn sich das so schreibt), also den Hacken dort wegzumachen, bringt auch nur einen Teilerfolg.
Denn dann kann ich NICHT mehr mit WinSCP, Putty etc. auf die Frimenbüchsen zugreifen...
Hat jemand weitere Ideen ausser diesen Haken wegmachen?

Gruß
 
Gehts etwas genauer? Welche Software nutzt du denn?

Korrekterweise muss das Standardgateway dein Router bleiben und du brauchst eine Router in den IP Bereich deiner Firma die über die VPN Verbindung geht.
 
Hi,

kann nur sagen was ich weiß. Also ich nutze Win 7 64Bit mit den in Windows bereitgestellten Möglichkeiten eine VPN herzustellen. Folglich habe ich bei den Netzerwerkverbindungen eine Drahtlose-, LAN- und VPN-Verbindung.
Wenn ich dich richtig verstanden habe soll ich die IP des Router eintragen in den Drahtloseverbindungseinstellungen?
Hab an sowas gedacht wie Netzwerkreihnfolge ändern, aber da taucht die VPN-Verbindung nicht auf sondern nur die Hardwareseitigen Netzwerkschnittstellen.

BG
 
Hi,

habt ihr in der Firma denn einen Proxyserver? Wenn ja, dann musst du diesen in den InternetExplorer oder Firefox oder deinen Browser eben eintragen. Wenn du die Verbindung per VPN herstellst, dann ist dies eine getunnelte Verbindung in dein Unternehmen. Das Surfen über deinen Router geht dann nicht mehr solang die Verbindung steht.

Also einfach den Firmenproxy eintragen und es sollte gehen.

Gruß
Fr4g3r
 
Hi,

bei Windows direkt gibt es also keine Möglichkeit, erst das I-Net anzusprechen und erst danach, falls IP-Adresse z.B. die vom Firmen-Rechner nicht gefunden wurde dies an den VPN-Tunnel weiter zu reichen?
 
windows versucht, das internet deines firmennetzwerkes zu erreichen - um es mal einfach auszudrücken.

man liest oft von diesem "problem" - soll aut einiger aussagen gehen, wenn man bei der vpn verbindung tcp/ip deaktiviert.

aber meine hand würd ich dafür nicht ins feuer legen
 
Hi,

mit deaktivieren meinst du komplett deinstallieren (entfernen) bei der VPN-Verbindung?

BG
 
Dein kompletter Traffic wird nunmal durch den Tunnel geleitet.
Mit Windows-7-Bordmitteln ist ein Festlegen der IP-Range meines Wissens nach nicht möglich.
Da müsstest du schon auf Alternative Clients wie den ShrewVPN ausweichen.
 
Hi,

bitter... kann wohl nichts machen. Wem dennoch eine Lösung einfällt oder weitere VPN-Clients einfallen mit dem, das im 1. Posten gewünschte verhalten realisiert werden kann, darf ruhig posten :-)
Ich bedanke mich vorerst bei allen Antworten!

BG
 
Wenn du das nur über die Standard VPN Verbindung machst sollt es nach dem abhaken des Gateway eigentlich gehen ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob du den gleichen Haken meinst wie ich.

VPN und Internet:
Start --> Netzwerkverbindungen anzeigen in das Suchfeld eingeben --> VPN Verbindung auswählen und rechtklich drauf --> Eigenschafen --> Reiter Netzwerk --> IPv6 haken raus --> IPv4 auswählen und auf Eignschaften klicken --> Erweitert --> Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden haken raus.
 
Mach mal auf der Kommandozeile "route print" und poste das mal hier rein.

Wie ich im ersten Post schon geschrieben habe: Du brauchst eine Route ins Firmennetz und das Standardgateway muss ins Internet zeigen.
 
Wenn du das nur über die Standard VPN Verbindung machst sollt es nach dem abhaken des Gateway eigentlich gehen ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob du den gleichen Haken meinst wie ich.

VPN und Internet:
Start --> Netzwerkverbindungen anzeigen in das Suchfeld eingeben --> VPN Verbindung auswählen und rechtklich drauf --> Eigenschafen --> Reiter Netzwerk --> IPv6 haken raus --> IPv4 auswählen und auf Eignschaften klicken --> Erweitert --> Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden haken raus.
26.02.2010 23:52

genau das war's, danke!
 
Revolution schrieb:
Wenn du das nur über die Standard VPN Verbindung machst sollt es nach dem abhaken des Gateway eigentlich gehen ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob du den gleichen Haken meinst wie ich.

VPN und Internet:
Start --> Netzwerkverbindungen anzeigen in das Suchfeld eingeben --> VPN Verbindung auswählen und rechtklich drauf --> Eigenschafen --> Reiter Netzwerk --> IPv6 haken raus --> IPv4 auswählen und auf Eignschaften klicken --> Erweitert --> Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden haken raus.

Bis zum vorletzten Schritt kann ich alles klicken wie beschrieben, aber am letzten Schritt (i.e. Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden haken raus) scheitert es. Die Option gibt es bei mir nicht. Habe auch Windows 7. Den einzigen Haken, den ich entfernen könnte, wäre für "Automatische Metrik".

Weiß jemand Rat?
 
Kann ich mir so nicht vorstellen. ggf. Screenshot pls.
 
Unbenannt.png

Anbei ein screen shot.
 
Das ist ne Lan Verbindung die du da ausgewählt hast du musst die VPN Verbindung auswählen. Meine Anleitung bezogen sich auf eine Windows VPN Verbindung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tunnelt ihr wirklich standardmäßig den gesamten Traffic? Schlag den Admins in deiner Firma mal vor, Split-Tunneling zu betreiben und nur den relevanten Datenverkehr durch den Tunnel zu schicken ;-)
 
Tunnelt ihr wirklich standardmäßig den gesamten Traffic? Schlag den Admins in deiner Firma mal vor, Split-Tunneling zu betreiben und nur den relevanten Datenverkehr durch den Tunnel zu schicken ;-)
Schwieriges Thema. Gerade bei Firmen Rechner bin ich als Firmen Admin doch sehr daran interessiert das die Angestellten nur über das Firmen Netzwerk ins Netz gehen und nicht sich direkt in verseuchte Heimnetzwerke einklinken. VPN kommt hier in der Regel mit diversen Firewall zum Einsatz.
 
Revolution schrieb:
Schwieriges Thema. Gerade bei Firmen Rechner bin ich als Firmen Admin doch sehr daran interessiert das die Angestellten nur über das Firmen Netzwerk ins Netz gehen und nicht sich direkt in verseuchte Heimnetzwerke einklinken. VPN kommt hier in der Regel mit diversen Firewall zum Einsatz.

Klar, schwieriges Sicherheitsthema, aber wenn du nicht gerade auf Zwang den ganzen Traffic zu dir in die Firma tunnelst, dann wirds schwer bei Firmen-Laptops das größte Sicherheitsrisiko (den User) unter Kontrolle zu halten. In der Regel ist "split-tunneling" aber keine schlechte bzw. die beste Wahl bei nicht-Firmen-Geräten.
 
Okay, leuchtet ein. Steht da ja auch. ABER zu meiner Verteidigung möchte ich darauf hinweisen, dass da VPN direkt unter LAN-Verbindung steht. Deswegen dachte ich, dass sei meine VPN-Verbindung. Mehr Auswahl habe ich auch nicht.
 

Anhänge

  • Unbenannt2.png
    Unbenannt2.png
    211,8 KB · Aufrufe: 1.546
Zurück
Oben