Admiral Thrawn
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 680
Hallo
So langsam wirds ernst in Sachen Studienplatzwahl. Und wieder kommt die Frage auf, was soll ich Studoeren. Nach eingehender Betrachtung, ( da ich nur in Siegen studieren kann/will )
haben sich nun zwei Fächer herauskristallisiert:
Wirtschaftsinformatik
und
Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und BWL (als Kombination ).
Zu Wirtschaftsinformatik
Ich beschäftige mich eigentlich sehr gerne mit Pcs habe allerdings noch keinerlei Erfahrung im bereich der Programmierung (okey, bin mit C# mal bis zur Kreisberechnung gekomen) und va. der Informatik. Hauptaugenmerk liegt aber auf einem fach, Mathe.
BWL, komme ich mit klar, genauso wie mit der Winfo auch (hab sogar schon ein Grundlagenbuch
). Auch mit Datenbanken und mit der Programmierung an sich werde ich schon klar kommen (hoffentlich), muss man sich eben hinter klemmen.
Aber Mathe ist eben das größte Problem, ich war in dem Fach nie so eine Leuchte, immer dreier bereich, ab und an auch mal schlechter. Nun die Frage wie schwer ist Mathe in dem Fach? Hier mal eine kleine Übersicht was in Siegen Pflicht ist:
Mengenlehre: Mengen, Binäre Relationen, Abbildungen
Zahlen und Zahlensysteme: Natürliche Zahlen (vollst. Induktion),
Ganze Zahlen, Rationale Zahlen, Reelle Zahlen, Stellenwertsysteme.
Elementare Zahlentheorie: Der Euklidische Algorithmus, Primzahlen,
Chinesischer Restsatz, Satz von Euler/Fermat, Chiffriersysteme mit
öffentlichen Schlüsseln, Das RSA-Verfahren (Rivest, Shamir,
Adleman).
Grundbegriffe der Algebra: Grundbegriffe, Homomorphismen und
Isomorphismen, Gruppen, Permutationen, Ringe und Körper,
Polynomringe
Elementare Codierungstheorie: Fehlerkorrigierende Codes, Zyklische
Codes
Binomialkoeffizienten: Das Pascalsche Dreieck, Binomialkoeffizienten
Erzeugende Funktionen
Elementare Kombinatorik: Prinzip der Ein- und Ausschließung,
Wahrscheinlichkeitsraum.
Lineare Gleichungssysteme und Matrizen: Inzidenzmatrizen von
Relationen, Matrizen und Matrixoperationen, Das Gaußsche
Eliminationsverfahren, Elementarmatrizen und Inversenberechnung,
Weitere Ergebnisse über Gleichungssysteme und Invertierbarkeit,
Diagonalmatrizen, Dreiecksmatrizen, symmetrische Matrizen
Determinanten: Die Determinantenfunktion, Berechnung durch
Zeilenoperationen, Eigenschaften der Determinantenfunktion,
Kofaktorenentwicklung,
Cramersche Regel
Vektorräume
Vektorräume mit Skalarprodukt
Numerische Berechnung linearer Gleichungssysteme: LRP-Zerlegung
Logik: Aussagenlogik, Resolventensatz, Prädikatenlogik, Unifikation
Graphentheorie: Graphen, Bäume, Eulersche Polyederformel,
Planarität.
Hier mal ne andere Übersicht:
http://www.uni-siegen.de/zsb/allgem...science/jpgs/vergleich_inf-wirtschaftsinf.tif
So, ich hoffe dabei kann mir einer helfen.
Und nun zu meinem absoluten Lieblingsfach, Sozialwissenschaften in der oben genannten Kombination. Hinter diesem Fach würde ich 100%ig stehen, es macht mir spaß und ist genau auf meine Fähigkeiten zugeschnitten. Leider habe ich gehört das die Arbeitsmarktaussichten nicht so rosig aussehen, deshalb werde ich BWL dazu nehmen.
Ich habe auich schon von vielen erfolgreichen Studienabgängern gehört, "mach das was du am besten kannst, dann findest du auch einen Job".
Tja, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Schon mal vielen Dank im Vorraus!
So langsam wirds ernst in Sachen Studienplatzwahl. Und wieder kommt die Frage auf, was soll ich Studoeren. Nach eingehender Betrachtung, ( da ich nur in Siegen studieren kann/will )
haben sich nun zwei Fächer herauskristallisiert:
Wirtschaftsinformatik
und
Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und BWL (als Kombination ).
Zu Wirtschaftsinformatik
Ich beschäftige mich eigentlich sehr gerne mit Pcs habe allerdings noch keinerlei Erfahrung im bereich der Programmierung (okey, bin mit C# mal bis zur Kreisberechnung gekomen) und va. der Informatik. Hauptaugenmerk liegt aber auf einem fach, Mathe.
BWL, komme ich mit klar, genauso wie mit der Winfo auch (hab sogar schon ein Grundlagenbuch

Aber Mathe ist eben das größte Problem, ich war in dem Fach nie so eine Leuchte, immer dreier bereich, ab und an auch mal schlechter. Nun die Frage wie schwer ist Mathe in dem Fach? Hier mal eine kleine Übersicht was in Siegen Pflicht ist:
Mengenlehre: Mengen, Binäre Relationen, Abbildungen
Zahlen und Zahlensysteme: Natürliche Zahlen (vollst. Induktion),
Ganze Zahlen, Rationale Zahlen, Reelle Zahlen, Stellenwertsysteme.
Elementare Zahlentheorie: Der Euklidische Algorithmus, Primzahlen,
Chinesischer Restsatz, Satz von Euler/Fermat, Chiffriersysteme mit
öffentlichen Schlüsseln, Das RSA-Verfahren (Rivest, Shamir,
Adleman).
Grundbegriffe der Algebra: Grundbegriffe, Homomorphismen und
Isomorphismen, Gruppen, Permutationen, Ringe und Körper,
Polynomringe
Elementare Codierungstheorie: Fehlerkorrigierende Codes, Zyklische
Codes
Binomialkoeffizienten: Das Pascalsche Dreieck, Binomialkoeffizienten
Erzeugende Funktionen
Elementare Kombinatorik: Prinzip der Ein- und Ausschließung,
Wahrscheinlichkeitsraum.
Lineare Gleichungssysteme und Matrizen: Inzidenzmatrizen von
Relationen, Matrizen und Matrixoperationen, Das Gaußsche
Eliminationsverfahren, Elementarmatrizen und Inversenberechnung,
Weitere Ergebnisse über Gleichungssysteme und Invertierbarkeit,
Diagonalmatrizen, Dreiecksmatrizen, symmetrische Matrizen
Determinanten: Die Determinantenfunktion, Berechnung durch
Zeilenoperationen, Eigenschaften der Determinantenfunktion,
Kofaktorenentwicklung,
Cramersche Regel
Vektorräume
Vektorräume mit Skalarprodukt
Numerische Berechnung linearer Gleichungssysteme: LRP-Zerlegung
Logik: Aussagenlogik, Resolventensatz, Prädikatenlogik, Unifikation
Graphentheorie: Graphen, Bäume, Eulersche Polyederformel,
Planarität.
Hier mal ne andere Übersicht:
http://www.uni-siegen.de/zsb/allgem...science/jpgs/vergleich_inf-wirtschaftsinf.tif
So, ich hoffe dabei kann mir einer helfen.

Und nun zu meinem absoluten Lieblingsfach, Sozialwissenschaften in der oben genannten Kombination. Hinter diesem Fach würde ich 100%ig stehen, es macht mir spaß und ist genau auf meine Fähigkeiten zugeschnitten. Leider habe ich gehört das die Arbeitsmarktaussichten nicht so rosig aussehen, deshalb werde ich BWL dazu nehmen.
Ich habe auich schon von vielen erfolgreichen Studienabgängern gehört, "mach das was du am besten kannst, dann findest du auch einen Job".
Tja, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Schon mal vielen Dank im Vorraus!
