Wirtschaftsinformatik vs. Informationsmanagement

Isaac Asimov

Ensign
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
178
Hallo,
ich befinde mich zur Zeit vor der Entscheidung eines Studiengangswechsels. Ich bin 22 Jahre alt, habe einige Jahre Studium hinter mir, jedoch keine guten Aussichten, weswegen ich gerne wechseln würde.

Ich habe mir die o.g. Studiengänge herausgesucht, bin mir jedoch der Differenzen in Studium und vor Allem im Beruf nicht ganz klar.

Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden Fächer? Und fahre ich mit WI auch dann gut, wenn ich nicht "nur programmieren" möchte, sondern eher in Richtung Projektleitung, Beratung?

Vielen Dank im Voraus!
 
Mit WI kannst du später Projektleitung, Beratung oder auch Softwareentwicklung machen, wenn du dich jeweils spezialisierst. Das ist kein Problem. Ich studiere WI und du musst durchaus programmieren, aber das nimmt nur einen geringen Teil des Studiums ein.
 
Du kannst mit WI, wie Regidür sagt, in alle Richtungen gehen. Ebenso kannst du mit reiner Informatik auch nur Management machen.

Info-Management würde ich selber nicht studieren. Klingt für mich eher wie eine Vertiefungsrichtung in der allgemeinen Informatik bzw. WI.
 
Ich bin in der Beratung und habe Wirtschaftsinformatik studiert, andere Kollegen u.a. Informationsmanagement. Unterm Strich scheint es sehr ähnlich, Informationsmanagement ist nur etwas weniger technisch. Da nun Wirtschaftsinformatik bereits i.d.R. nur sehr eingeschränkte Informatik-Anteile hat würde ich eher davon abraten etwas zu wählen was das weiter dezimiert.
 
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Ich bin gerade dabei mein WI Studium abzuschließen und somit auch auf der Suche nach meinem späteren Arbeitgeber. Beim Lesen der Stellenausschreibungen, die mich interessieren (Consulting), ist mir noch nie der Studiengang Informationsmanagement als Anforderung bzw. Qualifizierung aufgefallen. Wenn du dich für WI entscheidest, kann ich dir nur raten es an einer Uni zu studieren. Im Gespräch mit einigen Personalern von ansässigen Unternehmensberatungen hier im Raum Köln/Düsseldorf zeigte sich, dass Uni Absolventen in dieser Branche bevorzugt werden. Jetzt in den letzten beiden Semestern kamen die üblichen UN und wollten quasi direkt aus dem Hörsaal abwerben.
 
Ich nehme mal an, das Informationsmanagment in Richtung Serverbetreuung und Sicherheit geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im endeffekt würde ich einfach mal die jeweiligen Prüfungsordnungen und wenn vorhanden Modulhanbücher vergleichen. Das gibt schon einen gten Eindruck was in dem Studiengängen vorkommt. ;) ;)
 
Lad dir einfach von beiden Studiengängen die Modulhandbücher runter, da steht doch drin was da gemacht wird.

WI weiß ich aber auch so: BWL + Etwas programmieren, aber nicht so krass wie in der Angewandten Informatik. Wenn du Richtung Softwareentwicklung , Maschinenprogrammierung, Rechnerarchitektur, Netzwerk etc. willst dann ist AI richtig. Für Verwaltungsdinge innerhalb der IT Wirtschaftsinformatik. Hab zwei WIler in der Familie, beiden geht es blendend...aber mit Uni Abschluss.

Kenne ein Mädel das hat BWL Bachelor fertig gemacht dann Angewandte Info mit mir studiert. Meinte auch wäre sonst nix halbes oder ganzes. Naja, im programmieren war sie dennoch schlecht ;)

Ich habe mich für AI entschieden weil man da der "Handwerker" ist und später problemlos, insofern Arbeitslosigkeit droht, sich selbständig machen kann ohne groß Personal oder Kapital zu brauchen. Verwaltungsleute sind ohne "Handwerker" hilflos. Man paukt auch nicht ständig Theorie, sondern hat auch jedes Semester 1-2 praktische Projekte die man umsetzen muss, an FHs jedenfalls, Unis setzen selbst beim Bachelor auf Theorie, was man auf der Arbeit auch an deren Unfähigkeit merkt :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
rob- schrieb:
Kenne ein Mädel das hat BWL Bachelor fertig gemacht dann Angewandte Info mit mir studiert. Meinte auch wäre sonst nix halbes oder ganzes. Naja, im programmieren war sie dennoch schlecht ;)

Naja in den meisten Winf-Studiengängen geht es eher in Richtung BWL. Selbst an den Technischen Universitäten beträgt der Informatikanteil maximal 40%. Daher gehen die meisten auch eher in die Wirtschaftsrichtung. Ansonsten hat das handwerkliche eher damit zu tun wie intensiv man sich neben den Studium noch damit beschäftigt. Kenne einige Wirtschaftsinformatiker, die ausgezeichnete Softwareentwicklung und Programmierer sind und in R&D Abteilung einschlägier Unternehmen gelandet sind.
 
rob- schrieb:
Verwaltungsleute sind ohne "Handwerker" hilflos. Man paukt auch nicht ständig Theorie, sondern hat auch jedes Semester 1-2 praktische Projekte die man umsetzen muss, an FHs jedenfalls, Unis setzen selbst beim Bachelor auf Theorie, was man auf der Arbeit auch an deren Unfähigkeit merkt :)

Ah ja, deren Unfähigkeit?^^

Also bist du der typische "Handwerker" vom Bau, der dem Architekten lediglich das "Sesselwarmhalten" unterstellt?
Ist dir eigentlich klar, dass das Programmieren & Programmiersprachen an sich relativ trivial sind und es eben genau deshalb an Universitäten um theoretische Informatik, Algorithmik, Mathematik, ... geht?
Ohne die eben genannten Disziplinen kann man nämlich nur genau das, was der (nicht weitergebildete) "Bauarbeiter" kann: Steine sauber und geradlinig nach Anweisung übereinander stapeln.

Eventuell meinst du ja vielleicht eher die Minderheit an "Trödeln" der Universitätsabsolventen, die sich in ihrer Freizeit nie mit irgendeinem wichtigen Bereich weiter beschäftigt, nie freiwillig Wissen zu Hause vertieft haben und zusätzlich in der Uni statt schwierigen Modulen und Spezialisierungen einfach immer nur einen Weg zum "durchmogeln" suchten. Die gibt es natürlich auch, die können dann hinterher auch nicht viel...ist aber nichtsdestoweniger die Minderheit.

An FHs, so ist zumindest meine Erfahrung im Bekanntenkreis, gibt es das weniger, da hier mehr Pflichtmodule, die Pflichtpraktika und generell eben die teilweise doch recht stark vorhandene Verschulung des Lehrbetriebs viel mehr Disziplin & Fleiß erfordern sowie deutlich weniger Selbstständigkeit & abstraktes Denkvermögen benötigen bzw. erlauben.
Dafür ist man hinterher, wie du es so schön umschrieben hast, aber auch nur der "Bauarbeiter".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben