Wlan bei fester IP Adresse w/ Linksys WAG200G

schaufenster

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
8
Servus!

Ich lebe seit einiger Zeit in einem Wohnheim, indem über eine Buchse Internet angeboten wird. Mir wurden 10 IP-Adresse zugewiesen; über die ich auch über den Laptop einwandfrei das Internet nutzen kann.

Zu praktischen Zwecken und auch fürs Handy würde ich aber gerne ein Wlan einrichten. Meine bisherigen Versuche sind jedoch gescheitert. Das Gerät, welches ich verwende ist das Linksys WAG200G. Im Router-Menu bieten sich mir reichlich Einstellungsmöglichkeiten, mit denen ich nicht viel anfangen kann.

Folgende Infos bekomme ich über das Wohnheim gestellt: 10 IPs, Netzmaske, Default-Gateway/Router, Rechnername (ebenfalls 10), DNS-Server und Domain.

Das hier ist das Setup, welches mir zur Verfügung steht: http://ui.linksys.com/files/WAG200G/1.00.09/Setup.htm Probiert habe ich schon einige der Varianten, aber bspw. bei der Überbrückung mit fester IP kam auch keine Verbindung mit dem Internet zustande.


Ich habe einen ähnlich Thread bereits hier gelesen, viiiel weitergebracht hat er mich aber nicht. https://www.computerbase.de/forum/threads/wohnheiminternet-feste-ip-ueber-wlan-verteilen.1008892/ Ich denke mein Router hat ein WAN-Port (? not sure).

Nun daher die goldene Frage: Ist eine Wlan-Einrichtung möglich mit diesem Router?
Allerherzlichsten Dank für sämlichen Anregungen! :)

Besten Gruß
 
WLAN: Ja, aber nicht als waschechter Router, der Netze trennt, IPs automatisch zuweist etc.. Der WAG200G ist ein DSL-Router mit DSL-Modem - du bräuchtest einen Router mit WAN-Port, aber WLAN bekommen wir auch so hin:

-Router vom Netzwerk trennen, an einen PC anschließen, den PC zunächst auf automatischen IP-Bezug einstellen

-den WAG200G erst mal auf Werkseinstellungen resetten

-Setup->Basic Setup->Network Setup:
Local IP Adress - hier eine der IPs eintragen die du bekommen hast
Subnet Mask - dito
DHCP Server - disable (ganz wichtig)

-Wireless->Basic Wireless Settings: SSID in etwas aussagekräftigeres ändern

-Wireless->Wireless Security: WPA2 Personal auswählen, ein starkes Passwort eintragen (ab ~12 Zeichen, Mix aus Buchstaben und Zahlen, Sonderzeichen sind nicht zu empfehlen)

-Administration->Management: Gateway Username & Password ändern, damit nicht gleich jeder auf das Gerät zugreifen und Änderungen vornehmen kann

Der Rest kann so bleiben.

Den Router (welcher jetzt nur ein WLAN Access Point ist) jetzt über eine LAN-Buchse mit dem Netzwerk verbinden, den PC wieder auf eine statische IP einstellen wie du sie erhalten hast.

Der Router stellt jetzt WLAN bereit, aber dennoch sind alle an ihn angeschlossenen Clients auf eine statische IP angewiesen. Anders gehts mit dem Gerät leider nicht. Besorg dir also mittelfristig einen normalen Router, wenn du nicht ständig zw. automatischen & statischen IPs wechseln willst.
 
Hey, danke für deine schnelle Antwort.

Ich hab versucht gemäß deiner Anleitung das Umzusetzen, aber es hat nicht so richtig geklappt. Ein paar Fragen sind dabei auch noch entstanden.

Welches "Protokoll" wähle ich denn, RFC 1483 Überbrückung/Bridged?

Am Anfang ist der PC mit der Buchse verbunden richtig (Wenn ich auf automatische IP-Beziehung wechsle)?

Dann verbinde ich mich per Wlan mit dem Router, setze die Einstellungen. Trage ich auch Primary und Secondary DNS ein? Ja oder?

Wenn ich alle Einstellungen am Router gemacht hab, verbinde ich jetzt diesen mit der Buchse (dafür muss ich ja den PC abstecken praktisch). Wähle ich beim Router den "Line" Eingang oder einen der "Ethernet" Eingänge?

Danach muss ich am PC wieder die Einstellungen auf statisch stellen. Bisher hab ich das aber immer bei der LAN-Verbindung gemacht, weil ich ja auch immer mit dem Kabel an der Buchse "angeschlossen" war. Jetzt ist zu dem Zeitpunkt ja kein Kabel mehr dran, ändere ich die Adaptereinstellungen jetzt bei der Drahtlosverbindung? Ist IPv4 nach wie vor der richtige Ort um hier die IP-Adresse usw anzugeben?

Danke für deine Hilfe nochmal, much appreciated!
 
Welches "Protokoll" wähle ich denn, RFC 1483 Überbrückung/Bridged?
In dem Bereich brauchst du gar nichts auswählen, weil der Router sich überhaupt nicht irgendwo "einwählt" - er switcht einfach nur durch.
Am Anfang ist der PC mit der Buchse verbunden richtig (Wenn ich auf automatische IP-Beziehung wechsle)?
Was meinst du hier mit "Buchse"? Router oder das Wohnheimnetz? Ich meine eine Ethernet-Buchse des Routers.
Dann verbinde ich mich per Wlan mit dem Router, setze die Einstellungen. Trage ich auch Primary und Secondary DNS ein? Ja oder?
Nö. Der Router dient nicht als Gateway/DNS-Server/DHCP-Server etc./wählt sich nirgendwo ein. Wie gesagt, der DHCP-Server im Router soll ausgeschaltet werden.
Wähle ich beim Router den "Line" Eingang oder einen der "Ethernet" Eingänge?
Eine der Ethernet-Buchsen. Auf "Line" ist das DSL-Modem, damit kann der Router nur was anfangen, wenn denn auch ein DSL-Signal da ist - was im Wohnheimnetz nicht der Fall ist.
Jetzt ist zu dem Zeitpunkt ja kein Kabel mehr dran, ändere ich die Adaptereinstellungen jetzt bei der Drahtlosverbindung? Ist IPv4 nach wie vor der richtige Ort um hier die IP-Adresse usw anzugeben?
Korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hu.

Leider noch nicht die gehoffte Erfolgsmeldung. Wenn ich wie du gesagt hast (hatte es vorher bei der bridge-version unter fester IP eingestellt) nur die IP und die Subnet mask ändere verlangt er PW & User Name für die PPPoE Settings. Wenn ich irgendetwas beliebiges wähle kann ich danach irgendwie auch nicht mehr auf den Router zugreifen. Nur direkt nach dem Speichern der Änderungen lädt er gaaanz langsam die Seite neu, aber auch unvollständig leider. :/ In dem dropdown menu oben ist gem. der Werkseinstellung RFC 2516 PPPoE ausgewählt.

Eine zweite Frage, später am Laptop stell ich aber schon primären & sekundären DNS Server ein oder? (Die sind zumindest auch Wohnheims-spezifisch, denk ich.)
Gruß
 
Wenn ich wie du gesagt hast (hatte es vorher bei der bridge-version unter fester IP eingestellt) nur die IP und die Subnet mask ändere verlangt er PW & User Name für die PPPoE Settings.
Noch mal: Es ist vollkommen egal was unter Setup->Basic Setup im Bereich Internet Setup steht - das WAN-Interface wird überhaupt nicht benutzt (daher kommt auch kein Kabel in die DSL/Internet/Line/WAN-Buchse)

Unter Network Setup wird eine deiner erhaltenen IPs mit der passenden Subnetzmaske eingetragen.

Eine zweite Frage, später am Laptop stell ich aber schon primären & sekundären DNS Server ein oder?
Ja. Der Router ist nur ein Access Point & Switch. Der stellt nur WLAN und ein paar LAN-Buchsen zur Verfügung, sonst macht der nichts.

(das ist so eins dieser Probleme die bei Ferndiagnose Stunden dauern können aber wenn man selber davor sitzt innerhalb ner Minute fertig hat)

edit: Im Zweifelsfall solltest du dir aber eh einen passenden WLAN-Router holen. Nachteil ist jetzt nämlich, dass du bei dir zuhause die Geräte mit statischen IPs einstellen musst, aber wenn du bspw. bei nem Kumpel bist und in sein WLAN möchtest, wird erst mal nichts gehen weil du vergessen haben wirst, dass alle deine Geräte auf statische IPs eingestellt sind ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vielleicht übersehe ich ja die ganze Zeit etwas mhh, aber ich wüsste nicht was momentan.

Also leider, auch wenn es egal ist, aber wenn ich ja einen Nutzernamen und PW nicht angebe, kann ich die anderen Einstellungen, die ich machen soll gar nicht machen.
Wenn ich auf Überbrückung gehe, wo ich nichts weiter eintragen muss, dann eine IP Vergebe usw. dann kann ich danach (habs eben nochmal ausprobiert), auf den Router nicht zugreifen und den Rest konfigurieren.

Zu der neuen Routergeschichte: Hast du ein Modell, was du Vorschlagen könntest bzw. könntest mir irgendwelche Eigenschaften sagen, die der Router haben/nicht haben sollte?

Danke!
 
Wenn ich auf Überbrückung gehe, wo ich nichts weiter eintragen muss, dann eine IP Vergebe usw. dann kann ich danach (habs eben nochmal ausprobiert), auf den Router nicht zugreifen und den Rest konfigurieren.
...vielleicht hätte ich hinzufügen sollen, dass der Router anschließend nur unter der neuen IP erreichbar ist ^^

Zu der neuen Routergeschichte: Hast du ein Modell, was du Vorschlagen könntest bzw. könntest mir irgendwelche Eigenschaften sagen, die der Router haben/nicht haben sollte?

Jeder Standard-Router ohne integriertes Modem wird an deinem Anschluss funktionieren. Aber je nachdem wie viel Bandbreite zur Verfügung steht, sollte es schon einer mit gewisser Leistung sein. Also, was habt Ihr so für eine Bandbreite zur Verfügung?
 
Haha ja das mit der IP hab ich natürlich ausprobiert ;) Hat nicht geklappt. Wie gesagt, sofort nach dem Eingeben ist es sehr langsam und die Seite lädt kaum richtig neu.

Schnell ist das Internet schon, 3-4 MB/s habe ich etwa.
 
Zurück
Oben