WLAN-Proboleme mit neuem Notebook

datalukas

Captain
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
3.628
Vorgestern kaufte mein Vater das Notebook ASUS X5DIJ mit
Windows 7 Home Premium (64 Bit)
Intel Pentium Dual Core 2*2,1 GHz
Intel GMA 4500M
4096GB Arbeitsspeicher
500GB Festplatte
802.11n WLAN
Unser Router ist ein speedport W 500v.
Das Netzwerk ist so aufgebaut:
Keller: Router, 2 PCs mit LAN verbunden
1. Stock: 2 Notebooks mit WLAN (Der eine ist der alte von meinem Vater), haben trotz großer Entfernung
Verbindung.
Das neue Notebook meines Vaters hat im ersten Stock keine Verbindung, obwohl die anderen beiden in dem Stockwerk Verbindung haben. Im Erdgeschoss hat es Verbindung, aber manchmal wird sie auch unterbrochen. Mein Bruder hat schon versucht, den Router ein bisschen zu verschieben (die beiden PCs haben kein WLAN, also muss der Router im Keller bleiben), aber das hat nichts geholfen.
Soll ich vielleicht einen neuen Router mit n-WLAN kaufen?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und schon mal Danke im Voraus.
 
So wie es aussieht wird mittlerweile sogar bei den Antennen in den Notebooks gespart - die älteren Notebooks hatten relativ große Antennen im Display-Rahmen verbaut. Ich bezweifle, dass ein neuer Router da viel bewirken kann - auch 802.11n hat im Normalfall keine größere Reichweite, sondern erreicht meist nur höhere Geschwindigkeiten bei gleicher Entfernung. Außerdem bringt es dir nichts, wenn der neue Router dann perfekt vom Notebook empfangen wird - der Rückweg ist genau so wichtig (ich hab z.B. ca. 1MB/s Empfang, jedoch nur ca. 50KB/s Sendeleistung an einem meiner Rechner). Eine Möglichkeit wäre ein Repeater im Erdgeschoss - dabei sollte man jedoch darauf achten, dass der Repeater die WPA/WPA2-Verschlüsselung unterstützt.
 
Keine Verbindung kann viel heissen.

Erstmal MAC Adress Filter auf dem Router deaktivieren! SSID Broadcast aktivieren,

WLAN Karte am Laptop eingeschaltet?

Wenn das nichts hilft Laptop unten aufschrauben und mal checken, ob an der internen WLAN Karte des Laptops alle Kabel der Antennen angebracht sind.

Und statt das Geld in nen Accesspoint Repeater zu stecken, der in den meisten Fällen dann nur WEP Verschlüsselung kann, würde es durchaus auch Sinn machen, einen Speedport W503V der Telekom zu holen. Wenn der immer noch nicht tut, kann der problemlos mit einer Speedport W101 Bridge erweitert werden und liefert dann die passende Performance inklusive WPA2 Verschlüsselung.

Bitte beachten. 802.11n im 2,4Ghz Bereich sollte nur in EFH verwendet werden. Keine DHH, keine Reihenhaussiedlung.

Die einzige Bridge/Repeaterlösung die u.U auch Sinn machen würde, wäre das Paaren von Speedport w500V und W503V, denn beide zusammen sollten das mit WPA2 können, dann läuft das ganze allerdings nur mit 802.11g. und das halbiert dann die Bandbreite

Um präziser zu sein sie sollten WPA2 zu den Clients und untereinander von W500V zu W503V WEP fahren, wenn ich mich nicht täusche.

Erst die Kombination W503V und W101 dürfte WPA2 auch zwischen den beiden Geräten fahren, aber 100% sagen kann ichs nicht. Worauf meine Annahme begründet ist? Darauf, dass bei 802.11n was zwischen beiden im Bridgemodus im 5Ghz Mode gefahren wird WPA2 eigentlich Pflicht ist. Entweder keine Verschlüsselung oder WPA2
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Laptop meines Vater hat es geholfen, den Treiber für das Wlan über die Systemsteuerung zu entfernen. Mit CCleaner die Registry nach bei der Deinstallation übrig gebliebenen Keys zu durchsuchen.
Und danach habe ich die aktuellen Treiber vom Hersteller der Wlan-Karte installiert.
Seitdem bricht die Verbindung nicht mehr ab. Vorher war der Rechner verbunden und kurze Zeit später wieder nicht. Surfen war so gut wie unmöglich.

Mein Vorschlag:
Im Gerätemanager schauen welcher Wlan-Adapter verbaut wurde. Dann auf der Herstellerseite(des Adapterhersteller) nach dem Treiber für Win7(in deinem Fall auf x64 achten!) suchen. Wenn du den gefunden hast, probier mal den oben beschriebenen Weg.
 
Dario schrieb:
Klappt denn die Verbindung wenn du mit dem Notebook im Keller bist ?
Ja, die klappt

@Pitt_G Mac ist deaktiviert, SSID Broadcast aktiviert, WLAN-Karte ist auch eingeschaltet.
Ich habe da aber noch eine Frage: Kann es sein, dass alte Notebooks WPA2 nicht unterstützen?
Ergänzung ()

FlyingEagle schrieb:
Bei dem Laptop meines Vater hat es geholfen, den Treiber für das Wlan über die Systemsteuerung zu entfernen. Mit CCleaner die Registry nach bei der Deinstallation übrig gebliebenen Keys zu durchsuchen.
Und danach habe ich die aktuellen Treiber vom Hersteller der Wlan-Karte installiert.
Seitdem bricht die Verbindung nicht mehr ab. Vorher war der Rechner verbunden und kurze Zeit später wieder nicht. Surfen war so gut wie unmöglich.

Mein Vorschlag:
Im Gerätemanager schauen welcher Wlan-Adapter verbaut wurde. Dann auf der Herstellerseite(des Adapterhersteller) nach dem Treiber für Win7(in deinem Fall auf x64 achten!) suchen. Wenn du den gefunden hast, probier mal den oben beschriebenen Weg.
Werd´s probieren
Ergänzung ()

Die Treiber sind schon auf dem neuesten Stand.
Entweder wir machen das, was Pitt_G schon gesagt hat, oder die Möglichkeit von meinem Bruder, ein 20 m langes LAN-Kabel in den ersten Stock zu legen(was ich allerdings für fragwürdig halte).
 
datalukas schrieb:
Ja, die klappt

@Pitt_G Mac ist deaktiviert, SSID Broadcast aktiviert, WLAN-Karte ist auch eingeschaltet.
Ich habe da aber noch eine Frage: Kann es sein, dass alte Notebooks WPA2 nicht unterstützen?


Ja wenn die Karte bzw deren Treiber es nicht unterstützt, bzw. Du Windows XP SP2 hast bei dem 2 Patches für WPA2 fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben