WLAN Repeater oder 2. Router?

Sinfin19

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
118
Guten Morgen,

eingangs habe ich erst einmal eine andere Frage. Eine Fritz!Box 7490 schießt in aller Fröhlichkeit WLAN AC durch meine Wohnung. Das Signal wird von einem TP-Link WLAN-N Repeater aufgegriffen und erweitert. Nun sollte doch selbst der TP-Link trotz "nur" WLAN-N kein limitierender Faktor sein für bsw. meine Downloads via VDSL 50, oder? Seltsamerweise habe ich aber genau dieses Phänomen, gemessen mit einer Speedtest-App im iPhone 7. Direkt vor dem Router (und mit stromlosen Repeater) habe ich deutlich mehr Datendurchsatz als mit dem TP-Link.

Wie kann ich also am effektivsten mein WLAN erweitern, möglichst mit minimalen Sende-/Empfangsverlust? Ich habe einmal gehört, dass ein Repeater immer die schlechtere Idee wäre im Gegensatz zu einem 2. Router. Stimmt das?

Danke für eure Hilfe.
 
es gibt wenige repeater, die die bandbreite nicht halbieren.

am besten erweitern man mit einen AP/zweitrouter, der per kabel direkt am hauptrouter gesteckt ist.
 
Du brauchst keinen 2. Router, sondern einen Access Point.
Ein Repeater fängt das "original" WLAN Signal deiner Fritz Box auf und leitet es im Prinzip nur weiter. Also brauch er seine Bandbreite in die Richtung der Fritz Box und in Richtung Endgerät. Deshalb kann er auch maximal die Leistung liefern, die er über seine WLAN Verbindung zur Fritz Box bekommt.
Ein Access Point hängt per Kabel an der Fritz Box und stellt seine WLAN Fähigkeiten direkt und ausschließlich den Endgeräten zur Verfügung. Und da limitiert dann das Kabel (1 GBit) für normalen Hausgebrauch nicht mehr.
 
Danke für eure Antworten.

Und kann ich auch an einen AP meinen Desktop PC via Ethernet anklemmen? Das wäre zumindest das einzige Kabel, welches zur Verfügung stehen würde. Und den PC würde ich auch gerne weiterhin kabelgebunden betreiben.
 
dazu wäre ein switch idealer, viele günstige ap‘s haben nur 100mbit lananschluss.
 
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Die sauberste Lösung ist ein weiterer WLAN Access Point, welcher über ein Ethernet Kabel an Deinen Internet-Router angeschlossen ist. Für wen die normalen Kabel zu dick sind, gibt es auch sehr flache Ethernet Kabel oder proprietäre Systeme auf Polymerfaserbasis.

Im individuellen Fall mag oder kann man schlicht kein Kabel verlegen. Der Ansatz über WLAN Repeater ist dann durchaus machbar, man sollte sich nur gut informieren und die eigene Erwartungshaltung anpassen.

Ein paar Beispiele (die Liste ist nicht vollständig):

1. Idealerweise einen Dual-Band Repeater einsetzen, um die "Halbierung" der Datenrate zu vermeiden.

2. Vor der Positonierung des Repeaters die WLAN Empfangssignalstärken ausmessen und den Repeater an einem Ort platzieren wo gute bis sehr gute Empfangsbedingungen herrschen. Denn die Ende-zu-Ende Datenrate ist immer nur so gut wie das schwächste Glied in einer Kette.

3. Die technischen Spezifika der eingesetzten Hardware kennen. Es nützt z.B. wenig wenn der Internet-Router auch WLAN AC kann und der Repeater nur WLAN N. In diesem Fall wird WLAN N vom Internet-Router bis zum Repeater verwendet, da der Repeater nichts anderes unterstützt. Des Weiteren ist WLAN N nicht gleich WLAN N. Ohne MIMO und 40 MHz Kanalbreite kommt ein WLAN N max auf netto 75 Mbit/s. Ein anderes Gerät unterstützt evtl 4 x 4 MIMO und 40 MHz Kanalbreite und kommt dann auf netto 600 Mbit/s. Manche Geräte bewerben sogar 800 MBit/s, erreichen das aber nur über eine proprietäre Modulation, welche kaum ein Gerät unterstützt und damit in der Realität nicht wirklich weiterhilft.

4. Immer im Kopf behalten, dass mit WLAN die beworbenen Datenraten nur netto Datenraten sind. Die "nutzbaren" brutto Datenraten liegen deutlich darunter. Wenn man die Charakteristika und Eigenschaften von WLAN kennt, dann kann man besser einschätzen was machbar ist und wo Probleme auftauchen könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pancho1310
Hol dir einen anständigen AVM Repeater und Update deine Fritzbox + Repeater mit der neuesten Labor Firmware. Dort das WLAN-Mesh aktivieren und du hast das beste WLAN-Netz überhaupt.

https://avm.de/mesh/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EinfachNils
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

So richtig entschieden habe ich mich noch nicht nicht. Wie wäre es denn bsw. eine Fritz!Box 4040 zu kaufen, um jene als Access Point an meiner 7490 zu betreiben? Diese funkt allerdings "nur" mit bis zu 866 MBit/s WLAN AC, während die 7490 bis 1.300 MBit/s schafft....
 
Zurück
Oben