WLAN Repeater vs Access Point

Nexus02

Ensign Pro
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
179
Ich wollte meine WLAN Netzwerk Reichweite erweitern, da das Signal bei uns nicht bis in den 1. Stock kommt.

Jetzt habe ich mir die frage gestellt, ob ich einen Repeater oder einen Access Point (per DLAN) nehmen sollte?
Ich denke mal der Repeater wird langsamer sein, aber merke ich das?

Es werden nur smartphones daran betrieben.


Wenn ihr mir dann noch einen mit 5GHz und N-Standart empfehlen könntet wäre ich euch dankbar.
Preis sollte nicht über 60€ liegen.

lg
 
Also beim Repeater Betireb wird das Signal um 50% geteilt und der Repeater muss sich mindestens 50% mit dem des Access Points überschneiden sonst wird das signal sehr schlecht (hatte ich auch schon)
Seit dem ich denn Access Point über Lan an den Router angeschlossen habe ist das Siganl super.
Ich kann dir nur den Accesspointbetrieb empfehlen, aber was du jetzt für einen Accespoint nehmen solltest kann ich dir nicht sagen, bei mir ist es eine alte Fritzbox, das ist allerdings nur mit einer anderen Fritzbox als Router kompatibel.
 
Hey,

das gleiche Problem hatte ich auch zuhause (Steinhaus !). Der Router steht im Keller, der Repeater im EG und das Signal kommt super bis in den 1. Stock. Da nur Smartphones daran betrieben werden, bringt dir das Repeatersignal bei einfachstem Aufwand die gewünschte Leistung.
Einziger Nachteil: 10€ über Preisvorstellung.

Empfehlung: http://geizhals.de/628272

LG ;)
 
MetalForLive schrieb:
...eine alte Fritzbox, das ist allerdings nur mit einer anderen Fritzbox als Router kompatibel.
Magst du das näher erläutern? So wie der Satz steht und ich Fritzboxen kenne, ist er erstmal nicht richtig.
Sonst kann ich nur zustimmen. Ein Repeater halbiert die Bandbreite und kann ein schlechtes Signal ("lahmes Internet") zwar "verstärken", es bleibt aber langsam. Wenn es irgendwie geht, baut man im entsprechenden Stockwerk einen neuen Accesspoint auf und verbindet diesen mit dem Haupt-Router. Am besten per LAN oder eben zur Not per DLAN.

Edit: Was bei Zockerwolf klappt, geht wahrscheinlich nur, weil der Repeater so dicht am Keller-Router ist, dass er die volle Bandbreite empfängt. Und die Smartphones im ersten Stock in voller Bandbreite im ersten Stock den Repeater sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd einfach mal nen vernünftigen Router nehmen. Fritz!Boxen haben allgemein sehr schlechtes WLAN an.

Schalt mal das WLAN deines jetzigen Routers ab, nimm einen http://geizhals.de/806392 den du dann per LAN anschließt und so weit wie möglich zentral aufstellst im Haus.
DHCP aus, statische IP vergeben und dann müsstest du besseren Empfang haben.

Von Repeatern halte ich nichts.
 
Wilhelm14 schrieb:
Magst du das näher erläutern? So wie der Satz steht und ich Fritzboxen kenne, ist er erstmal nicht richtig.
Sonst kann ich nur zustimmen.


Neue Fritzbox als Basisstation, alter Fritzbox als Repeater eingerichtet und per Land verbunden.
So habe ich Accesspoint-betrieb, diese Basisstaion/Repeater Funktion geht aber nur unter Fritzboxen so wie ich das verstanden habe, kann auch sein das ich mich vertan habe.
 
GokuSS4 schrieb:
Ich würd einfach mal nen vernünftigen Router nehmen. Fritz!Boxen haben allgemein sehr schlechtes WLAN an.

Schalt mal das WLAN deines jetzigen Routers ab, nimm einen http://geizhals.de/806392 den du dann per LAN anschließt und so weit wie möglich zentral aufstellst im Haus.
DHCP aus, statische IP vergeben und dann müsstest du besseren Empfang haben.

Von Repeatern halte ich nichts.

So werde ich es mal versuchen.

Kann ich den dann auch als accesspoint per dlan verwenden wenn der Empfang nicht reichen sollte?
 
Jup, das geht. Beachte aber, dass DLAN auch ein shared medium (die Stromleitung) benutzt, ist also genau wie WLAN von den Gegebenheiten abhängig. Die Datenrate mit der DLAN-Adapter beworben werden ist ebenfalls wie bei WLAN nur ein theoretischer Wert, der in der Praxis nie erreicht wird. Es kann also sein, dass ein WLAN-Client sich mit dem AP am DLAN-Adapter mit sagen wir mal 150 Mbit verbindet aber da die dahintergeschaltete DLAN-Verbindung durch die Gegebenheiten nur 20 Mbit beträgt, du zum Rest des Netzwerks also ebenfalls nur 20 Mbit Bandbreite hast.

Du musst ausprobieren was besser läuft: WLAN-Repeater oder DLAN-AP. Es gibt da keine allgemeingültigen Aussagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
t-6 schrieb:
Jup, das geht. Beachte aber, dass DLAN auch ein shared medium (die Stromleitung) benutzt, ist also genau wie WLAN von den Gegebenheiten abhängig. Die Datenrate mit der DLAN-Adapter beworben werden ist ebenfalls wie bei WLAN nur ein theoretischer Wert, der in der Praxis nie erreicht wird. Es kann also sein, dass ein WLAN-Client sich mit dem AP am DLAN-Adapter mit sagen wir mal 150 Mbit verbindet aber da die dahintergeschaltete DLAN-Verbindung durch die Gegebenheiten nur 20 Mbit beträgt, du zum Rest des Netzwerks also ebenfalls nur 20 Mbit Bandbreite hast.

Du musst ausprobieren was besser läuft: WLAN-Repeater oder DLAN-AP. Es gibt da keine allgemeingültigen Aussagen.

Und je mehr am DLAN hängen desto langsamer wird es auch, richtig?
Wir haben nämlich daran schon 2 PCs angschlossen.

Ich überlege mir vielleicht schon das größere Modell von TP-Link zu bestellen. (http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WDR...0S/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1358676870&sr=8-14 )

Der hat eine Antenne mehr also denke ich die Leístung wird auch besser, sodass ich ihn direkt an den Router anschließen kann.
 
Hallo,

bei mir gehts grad auch um die Frage AccessPoint oder aber Repeater. Da es unsinnig ist nochmal dazu einen Theard zu erstellen, erlaub ich mir die Frechheit hier meine Frage zu stellen ^^.

Bei mir ist das Problem das ich nicht mal den 100% Unterschied zwischen AccesPoint und Repeater kannte. Hab mich nun etwas eingelesen. Mir gehts nur darum ob ich das alles richtig verstanden habe.

Ein AP muss Grundsätzlich per Kabel mit dem Router verbunden sein und leitet dann das Signal per Wlan an die Empfangsgeräte weiter?
Während ein Repeater nur per Wlan verbunden ist mit dem Router und dann weiterleitet?
Im Endeffekt haben aber beide das selbe Ziel, beide leiten das Signal vom Internet weiter, nur in unterschiedlicher Qualität? Richtig soweit?

Danke Xyn.
 
Ein AP muss Grundsätzlich per Kabel mit dem Router verbunden sein und leitet dann das Signal per Wlan an die Empfangsgeräte weiter?
Während ein Repeater nur per Wlan verbunden ist mit dem Router und dann weiterleitet?
Im Endeffekt haben aber beide das selbe Ziel, beide leiten das Signal vom Internet weiter, nur in unterschiedlicher Qualität? Richtig soweit?

Jap. Strenggenommen leiten sie aber nicht "das Signal vom Internet" weiter, sondern beide Geräte bieten WLAN-Geräten einen Zugang zum Rest des Netzwerks - und letztlich über den Router, welcher im selben Netzwerk ist, auch ins Internet.
 
MetalForLive schrieb:
Neue Fritzbox als Basisstation, alter Fritzbox als Repeater eingerichtet und per Land verbunden.
So habe ich Accesspoint-betrieb, diese Basisstaion/Repeater Funktion geht aber nur unter Fritzboxen so wie ich das verstanden habe, kann auch sein das ich mich vertan habe.
Das geht eigentlich nicht. Entweder AP-Betrieb mit der zweiten Box, die per Kabel angeschlossen ist. Das geht unabhängig vom Hersteller. Oder Repeater-Betrieb, ohne Kabel. Das geht untereinander, wie du sagst, nur mit Fritzboxen. Einen Repeater per LAN verbinden wäre gar kein Repeater. Ein Repeater greift ein WLAN auf und leitet es weiter. Per LAN angeschlossen wäre das unlogisch.
 
Habe mir jetzt den TP-Link WDR4300 bestellt gehabt, der geht aber morgen dank ungenügender Sendeleistung zurück..

Nun bin ich aber Ratlos was ich mir bestellen soll.
Die Tests die ich über Google finde sind alle veraltet und auf die Amazon bewertungen kann man sich ja anscheinend auch nicht verlassen..

Kennt jemand einen Access Point mit hoher Sendeleistung / Datendurchsatz; WLAN "N" und 2,4/5 GHz Modus?

Achso minimum 1 Lan Anschluss sollte noch dabei sein.
 
zu wenig Sendeleistung? mit welcher Leistung sendet er denn? 100mW sind höchstens erlaubt. das kannst du einstellen. mehr geht nur mit alternativer firmware
 
Er sendet auf max. Leistung, aber trotzdem reicht es einfach nicht für ein stockwerk.

Meine fritzbox 7390 kann das ein bisschen besser und das ohne 3 große antennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bezweifle ich doch sehr
 
In diesem Review wird das auch bemängelt.

http://www.sarahhatsgetestet.de/2012/08/tp-link-tl-wdr4300-im-test.html

Allerdings ist die Signalqualität einfach unterirdisch. Ich selbst sitze mit meinem Laptop rund 10 m entfernt und nur eine Tür, die wegen meines Babys geschlossen bleiben muss, trennt uns. Während ich sonst immer volle fünf Balken hatte, vielleicht auch mal vier Balken, habe ich hier konstant zwei Balken. Selbst im Zimmer nebenan, welches durch eine Wand getrennt ist, komme ich nur auf drei Balken. Ins Zimmer meines Sohnes schafft es der TL-WDR4300 gar nicht. Es ist zwar durch eine Decke durch und genau ans andere Ende des Hauses, aber bei unserem x3000 kein Problem. Zwar auch hier nur drei Balken, aber immerhin kam das Signal an. Das gleiche Problem bei uns im Garten. Hier können wir nicht mit dem iPad etwas schnell nachschauen, weil es auch hier kein Wlan findet. Trotz drei Antennen definitiv eine sehr große Schwachstelle.

Habe auch schon beim Land auf USA eingestellt aber brachte auch nix.
Antennen + Anschlüsse funktionieren alle.
 
Wie sind die Antennen ausgerichtet?
 
Zurück
Oben