Workingstation mit Hardware-Power zu Berechnung von Modellen in Python

ChrisCo86

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2021
Beiträge
26
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]


1. Möchtest du mit dem PC spielen?
NEIN

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Er soll für die Berechnung großer linearer Modelle in Python mit Hilfe von Gurobi verwendet werden, optimal wäre, wenn mehrere Modelle parallel berechnet werden können

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
am besten als Server im Heimnetzwerk, der leise ist, wird 24/7 laufen also eigentlich eine Wokringstation als Server

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)
höchstens 1 Modell

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
NEIN

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1000 Euro

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?
Kann auch etwas warten, aber nicht Monate

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?
Selbst zusammenbauen

Weitere Informationen: am liebsten wäre mir ein Server in einem "normalen" Gehäuse, also nicht in den 19 Zoll-Gehäusen

Ich habe schon mir selber Desktop-Pcs zusammengeschraubt, aber das wäre der erste Server und leider findet man für diese Konfiguration nicht wirklich Beispiele

Ich wäre sehr dankbar, für einige Tipps oder mögliche Zusammenstellungen.
 
Einen Server brauchst Du eigentlich nur, wenn Du 2 oder mehr CPUs brauchst und Speicher > 128GB, eventuell noch aus Sicherheitsgründen ECC-RAM und massiv Plattenspeicher. Für alles andere tut es auch ein zuverlässiges Desktop-Mainboard mit normaler CPU, sofern Dir 16 Kerne reichen..
 
@puri
Bei 1000,- ?
Da kann man froh sein wenn man 32GB und einen 8/12 Kerner reinkriegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und H3llF15H
Gestern gabs 200x Ryzen 9 3950 für 538/529€ bei Mindfactory..Scheint noch zu haben zu sein..
 
Zuletzt bearbeitet:
@ghecko Mein Laptop mit dem i7 der 10ten Generation und 32 GB RAM hat an den Modellen zwei Tage zu knacken
 
ChrisCo86 schrieb:
Mein Laptop mit dem i7 der 1
Naja 4C/8T? 2C/4T? Kommt drauf an welche CPU und wie hoch die tacktet.
Dein Budget ist ziemlich klein, die Frage ist wie lange magst du warten?
 
@ChrisCo86
Es wäre erstmal interessant zu wissen wie hoch deine RAM Auslastung bei deiner Anwendung ist und welche CPU genau verbaut ist, bzw. würde das genaue Laptop Modell schon reichen.

Dann lässt sich relativ einfach sagen was mit welchem Budget drin ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
@ChrisCo86 naja so aktuell würde ich 1500,- ausgeben. Die Frage ist brauchst du auch neue Grafikkarte? Wenn ja dann sind wir bei min. 2000,-
Und wie schaut es mit der RAM Auslastung?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, blöderidiot und Makso
Hallo, da ich viel mit Simulation zu tu habe würde ich erstmal schauen ob alles auf einen Kern läuft oder auf mehreren. Wenn es nur auf einen Kern läuft - wovon ich bei Python ausgehe - muss du dir eine CPU kaufen die möglichst höhe Single Core Leistung hast. Dann schauen wie viel RAM du brauchst. Dananch den RAM auswählen. Dann schauen ob du viele Lese und Schreib Operationen hast. Wenn das so ist entweder eine sehr Schnelle SSD kaufen oder über genug RAM für eine RAM Disk nachdenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, proserpinus und ghecko
@ghecko Auf die Auslastung des Rams habe ich nicht geachtet, aber die Auslastung der CPU liegt oft im roten Bereich, also über 90%
 
Halten wir fest: Damit wir dir überhaupt Vorschläge und Schätzungen über den Performancegewinn machen können müssen wir wissen, wie sich die CPU-Auslastung auf deinem jetzigen Rechner verhält, wie stark der RAM dabei gefüllt ist (und ob ggf schon auf die Festplatte ausgelagert wird) und ob der BUS zum RAM bereits limitiert.

Also noch mal eine Berechnung starten und die Informationen ermitteln.
Hierbei hilft der Taskmanager, um einzelne Threads und die Auslastung des RAMs zu beobachten.

Hat jemand noch eine gute Idee für die Ermittlung der Auslastung der Channel zwischen CPU/RAM?
 
@ghecko das ist leider nicht so leicht beantwortbar, weil die Modelle, die ich rechnen will, skalierbar sind. Das kleine Modell benutzt z.B. nur 12 GB Ram und der CPU ist nur ca. 65 % ausgelastet. Will ich aber das große Modell auf dem Laptop rechnen geht gar nichts mehr, da die Variablenanzahl exponentiell ansteigt. Es wäre daher super, wenn ihr mir bei dem Preis von ca. 100 Euro , notfalls auch mehr Hinweise für einen möglichst guten PC mit Rechenleistung sowohl im CPU als auch im Arbeitsspeichr geben könntet. Sorry, bin da etwas unerfahren. Oder ist die Idee Richtung einer Server-Infrastruktur zu gehen dabei dumm?
 
Du wirst für 1000€ keine Server bekommen. Aus meiner Sicht bis du bis zu Preisen von 2000€ mit guten "Gamer" Hardware (ohne Grafikarte) am besten dran. Dann kommen in der Klasse bis 5000€ die Threadripper. Erst dann lohnt richtige Server Hardware.
Du musst dir jetzt also für 1000€ einen Rechner zusammenstellen mit genug RAM und einer Vernünftigen CPU. Ob jetzt AMD oder Intel wirklich besser ist kann ich nicht sagen. Aber ich würde wie folgt vor gehen: CPU Serie und Maionboard wählen. Dann die Menge des RAMs und eine SSD. Dann guckst du noch wie viel Geld für die CPU übrig ist. Anhand von Benchmarks kannst du dann ja sehen ob das noch einen vernünftigen Performance Sprung machen würde.
 
Es ist doch so: Du willst das deine hochspezifische Anwendung schneller wird.

Da kann man einfach Geld gegen das Problem werfen, in der Hoffnung es wird besser, aber das ist nicht Zielorientiert. Wenn du deine Anwendung beschleunigen willst und dabei unsere Hilfe brauchst, brauchen wir genauere Daten um einschätzen zu können, welche Komponenten auf deinen Anwendungsfall passen. Die Daten kannst nur du uns liefern, wir kommen da nicht ran.
Ohne diese Daten können wir mit Sicherheit ein schnelleres System zusammenstellen, aber da holt man für das Budget sicher nicht das Beste raus. Denn wir müssen stand jetzt schlicht mehrere mögliche Engpässe berücksichtigen, und die nagen dein ohnehin schon kleines Budget sehr schnell zusammen.
Und auch wenn man sich entschließt mehr Geld zu investieren, ist der Zuwachs umso geringer, wenn wir das Budget wieder ohne genauere Daten implementieren.
 
Zurück
Oben