Workstation für 3D Studio Max

floert

Commander
Registriert
März 2009
Beiträge
2.763
Hallo, ich soll für eine Freund eine Workstation für 3D Studio Max zusammenstellen, was soll ich da so einbauen??
Prozessor habe ich an einen i7 4770K gedacht und ein gutes Z87 MoBo und 16 GB RAM müssen es schon fast sein oder?? Grafikkarte habe ich mich gerade schlaugemacht und bin auf die Quadro K2000 gekommen da sie nicht so teuer ist wie die anderen, zusätzlich sollten ich eine 256GB SSD plus eine 2 TB HDD einbauen, der Preisrahmen ist bei 1500€, habt ihr irgendwelche Empfehlungen für mich oder würde das so passen was ich machen will?? Wären vieleicht 32GB RAM besser oder doch eine stärkere GraKa?? Gehen da auch GeForces??
 
Prozessor PAsst. Ram würde ich 32GB Rein hauen. Ob sich ne Quadro lohnt wage ich zu bezweifeln. Bisher hatte ich in allen 3D Programmen mit Quadros mehr Probleme als mit normalen Consumer Karten.
So ne GTX 780ti ist sicherlich nicht verkehrt, vorallem wenn man dann auch mal ne CUDA based Renderengine benutzen möchte.
 
achso, hat denn die Quadro kein CUDA?? Ich habe mir gedacht schon weil ich sonst nicht wüsse wozu ich die überhaupt nehmen sollte??

Und welches MoBo würdet ihr mir empfehlen??
 
Zuletzt bearbeitet:
4770K lohnt sich eigentlich weniger, außer du hast vor zu übertakten. Für 20€ weniger gibt's den Intel Core i7-4790. Der hat sogar noch 100MHz mehr Takt.
Und wenn du wirklich Performance willst, solltest zu einem 6-Core IvyBridge-E greifen oder noch ein paar Monate warten, bis Haswell-E erscheint. (Diese beiden Optionen kosten natürlich das 2- bis 3-fache eines 4790 ;) )

EDIT: Bzgl. Board: Was brauchst du denn alles? Wenn du übertakten willst natürlich ein Z87/Z97 Board (mit dem K-Prozessor), sonst tut's auch jedes andere, außer du hast spezielle Anforderungen wie z.B. 2x PCIe 16x oder so. Oder ein µATX System.
 
Ja sie hat irgendwas um die 380 CUDA Cores. Eine 780ti hat 2800 CUDA Cores und kostet auch nur 200 euro mehr.
Jeder denkt immer aobald man ein 3D Programm aufmacht braucht man ne Quadro. Es gibt Programme da mag das so sein, vorallem im CAD Bereich. Bisher hab ich aber in jeder Firma in der ich gearbeitet habe die Quadro Karte durch eine normale GeForce ersetzt. Schneller, mehr ram, billiger und bei mir auch immer stabiler.

Mainboard ist egal. Nimm das günstigste was die gewünschten Features/Anschlüsse hat.
 
floert schrieb:
das schon, aber ich glaube, dass er auch passen wird
Was willst du damit sagen? Dass du übertakten willst/wirst, oder nicht?

Ich persönlich steh' ja auf Gigabyte Boards, also wäre meine Wahl für ein _nicht_-übertakter-System:
Intel i7 4790
Gigabyte GA-H97M-D3H (µATX)
Für ein ausgewachsenes ATX Board würde ich zum ASRock H97 Pro4 greifen.

Andere werden zu MSI oder Asus raten, aber im Endeffekt ist es vollkommen egal.

EDIT: Wenn du übertakten willst, brauchst du natürlich ein Z-Board:
µATX: Gigabyte GA-Z97M-D3H
ATX: ASRock Z97 Pro4 (oder das Pro3, wenn 1x PCIe 16x reicht)
Und bei dem Budget ein Intel i7 4790K dazu. Den könnte man natürlich auch mit einem H97 Board betreiben, da er mehr als genug Rohleistung hat (15% schneller und 15% teurer als i7 4770K - also nicht überteuert)


Wenn man 5-10€ sparen will und den M.2 Anschluss nicht braucht, kann man natürlich auch zu Z87/H87 statt Z97/H97 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, dann überleg dir evtl. auch gleich den neuen i7 4790K zu nehmen, wenn noch ein wenig Zeit für die Bestellung ist. Angeblich lässt er sich besser übertakten und kühlen, aber lieferbar ist er ja noch nicht und die ersten unabhängigen Tests existieren auch noch nicht.
 
Moin

Um Dich richtig zu beraten müsste man einige Dinge von Deinem Freund erfahren.
1. Arbeitet er Freiberuflich und verdient mit dem Rechner sein Geld?
2. 3d Studio Max ist sehr komplex von den Anwendungsgebieten her. Dieser Punkt ist wichtig weil man je nach Anforderung die Workstation konfiguriert.
Also wenn Dein Freund z.B polygonreiche Szenen mit ca.30-40 Mio. Polygonen bearbeitet ist eine Quadro leider ein MUSS. Ebenso verhält es sich mit dem Arbeitsspeicher. Ich würde 16GB als absolutes Minimum ansetzen, besser 32GB.
3. Welche Render Engine? CPU Rendering oder GPU Rendering. Bei ersterem würde ich mindestens einen intel Sechskerner nehmen. Bei GPU Rendering kannst Du auch einen Vierkerner nehmen. Da kommt die Grafikkarte wieder ins Spiel. Wenn man mit GPU rendert muss die ganze Szene in den VRAM der Grafikkarte passen.
4. Wird die Workstation auch privat zum Zocken benutzt?

Fragen über Fragen...

Also ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum hier Leute frei ins Blaue beraten ohne auch nur eine einzige Anforderung zu kennen?
Überhaupt schonmal mit 3D Studio MAX gearbeitet?:freak:

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Er studiert Architektur und ob er polygonische Szenen mit 30-40 Mio. Polygonen bearbeitet weiss ich nicht, Der Intel 6 Kerner ist viel zu teuer für ihn da er nicht mehr als 1500€ ausgeben will, kann ich dann nicht noch eine 2te GraKa als SLI einbauen falls es nicht zufrieden sein sollte??? Und nein ich habe es noch nie benutzt auch noch nicht gesehen bis jetzt...
 
3ds max 2012 & 2015 im Einsatz, PC siehe Signatur. :D
 
Zurück
Oben