Workstation PC - CAD - 3D Max - Rhino

bellerox399

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
30
Hallo Liebe Forumsmitglieder!

Ich strebe einen PC neukauf an und würde gerne eure Meinung hören.

Grundsätzlich strebe ich aufgrund der geringeren Kosten bzw. dem besseren Preis Leistungsverhältnisses ein AMD 1090 System an.

Angepeilt sind :

8-16 GB Ram
AMD 1090T 6x 3,2 GHZ
2 x 1 TB HDD im RAID

Was mich nun aber schon seit längerem beschäftigt ist die Frage nach der Grafikkarte für meine Ansprüche.
Da ich als Student nun die 2011 Version von 3DS bekomme und im laufe meines Studiums (Arch.) nun langsam auch komplexere 3D Modelle erstelle nehme ich an das die Grafikkarte meinen Workflow positiv oder negativ beeinflussen wird.
Deshalb ist mir die Wahl wichig :-)

Programme die ich hauptsächlich nutze:

Autodesk AutoCAD
3d Studio max
Rhino
Sketch up
Archicad
Illustrator


Ich habe 3 Karten zur Auswahl, welche alle 3 in mein Budget passen:

1. GTX 470 mit 1 GB RAM
2. GTX 460 mit 2 GB RAM
3. QUADRO FX 1800 768 MB RAM

Ich habe hier im Forum nun schon etwas gelesen und merke das die Meinungen wohl 2 geteilt sind.
Die GTX haben die bessere Hardware, "schlechtere" Treiber, verbrauchen mehr Strom aber haben auch Vorteile wie den Preis und das Speicherinterface. Deshalb würde es mir sehr helfen wenn ihr mir da etwas Hilfestellung leisten könntet.
Die Frage nach dem "besser" lässt sich wohl nur schwer beantworten :-) Da alle 3 Karten ins Budget passen ist die Kaufentscheidung nicht vom Preis abhängig.


Wovon ich noch gar keine Ahnung habe ist welches Board, welchen Ram ? und vorallem die Mhz davon? ( Da ich nicht Spiele nehme ich an ich kann auch "langsamen" Ram nehmen?)

grüße
 
Wenn du schon 3ds sagst, bleibt dir nur die Quadro. Alles andere ist Humbug für den professionellen CAD'ler!
 
Würde ich auch sagen, den dafür sind die Grafikkarten ja gemacht.

Rest sieht gut aus schon mal, aber wo drein BS udn die Programmen drauf kommen würde ich dir eine SSD raten und dann lieber die TB HDD als Daten oder Zwischenablage.
 
@ meow Warum?
 
ALSO:
Im Bereich CAD, Foto-Shop, allgemein Bearbeitungen in diesem Bereich ist ein Intel-Prozessor der neuen Generation besser, als ein AMD. ISt leider wahr.
Dementsprechend hilft hier nur Leistung und Geld.
Ein Workstation-Rechner ist nie günstig.

Hier mal meine Idee, basierend auf dem, was du hier schon mal gepostet hast:
Core I7-950
beliebiges S1366-Mainboard mit USB3.0-Unterstützung
12GB-RAM (beliebiges DDR3-1333-CL7)
120GB-SSD (welche darst mich nich fragen, da mach ich selten was mit) als "Arbeitsbereich", also Programme und Betriebssystem, sowie die gerade in Bearbeitung befindliche Datei.
2TB-Festplatte als Datengrab (für alle Daten, die selten genutzt werden und für die fertigen Projekte)
1TB-Festplatte (möglichst schnell, für alle selten genutzten Programme und Projekte die selten verwendet werden, aber immer mal wieder genutzt werden)

und als Graka ne Quadro FX. Aber dann bitte mit ordentlich VRAM. Du wirst es dir danken.
 
Sorry aber so ziemlich alles was im Studium abläuft kann sogut wie jede onboard Grafikkarte abhandeln. Da jetzt ne Quadro reinzuempfehlen ist etwas daneben.

Und wenn gerendert wird dann läuft das über die CPU und nicht die GPU.

Für ein paar Linien und Zeichnungen was mit Archicad und AutoCad abläuft und auch für relativ aufwendige Ansichten gilt das ebenso.

Generell würde ich ebenfalls wie MichiSauer eine Intel CPU bevorzugen. Sowas wie einen Core i7 860. Der ist in etwa so schnell wie der X6.

Festplatten und Speichermenge muss jeder für sich entscheiden. Scheint mir aber auch übertrieben da 16GB in das Ding hauen zu wollen.
 
HL2Striker schrieb:

Arbeite mal mit AutoCAD oder 3dsMax oder oder oder
und zwar produktiv!!
... und keine 2 Baugruppen Teilchen da mit 20 MB :D

Glaub mir, guck mal in meine Signatur:
der Celsius H700 schlägt mein Clevo. Aber nur in Sachen CAD. Einfach, weil er dafür die richtige Grafikkarte mit der korrekten Treiberunterstützung hat. Geht wirklich blitzschnell.

Du wirst es mir und allen anderen Quadro-Empfehlern danken :D
 
Hm... VRAM ist generell das gleiche wie RAM? also tendentiell 2GB besser als 1 GB?

Bei der 1800 FX gibts ja nur 768 MB und das schlechtere speicherinterface als bei den
460/ 470

... die Aussage "da geht nur ne Quadro" finde ich etwas pauschal :rolleyes::
da die Meinungen da wirklich zweigeteilt sind.


Und da ich noch Student bin kann ich auch nicht unendlich investieren, da die Quadros über der 1800 in einer gigantischen Preisliga spielen ...

Und was mich noch interessiert: Warum ist denn der Intel besser? also hast du vielleicht einen Artikel wo das differenzierter drin steht?
Der AMD war für mich aufgrund der besseren Upgradepolitik von AMD und des P/L Verhäntnisses sehr interessant.


Edit:

"Sorry aber so ziemlich alles was im Studium abläuft kann sogut wie jede onboard Grafikkarte abhandeln. Da jetzt ne Quadro reinzuempfehlen ist etwas daneben."

Hm... Ich widerspreche mal ... Detalierte, Möblierte und Texturierte Innenraumaufnahmen werden als 3DS Datei schon mal gut und gerne 200 MB groß ... Kaum bin ich bei dem AUßenraum und versuche 3D Modelierte Bäume einzusetzen muss ich auch schon an die Hochschule und dort an einer Workstation arbeiten - alles andere ist eine Qual :-)


Edit 2:

@ meow... du sagst:
"Glaub mir, guck mal in meine Signatur:
der Celsius H700 schlägt mein Clevo. Aber nur in Sachen CAD. Einfach, weil er dafür die richtige Grafikkarte mit der korrekten Treiberunterstützung hat. Geht wirklich blitzschnell."

Was geht da Blitzschnell? ... ich meine was machst du damit hauptsächlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest unbedingt eine Quadro FX nehmen, weil deren Treiber für CAD, CAM u.ä. optimiert sind.
Im Prinzip ist eine Quadro FX ja auch nichts anderes als eine normale GeForce, rein von der Hardware her, aber mit dem Unterschied dass sie ein spezielles Bios und spezielle Treiber hat.

Eine Quadro FX ist daher in jedem Fall einer GeForce vorzuziehen, wenn es um CAD usw. geht, das sei dir ein für alle mal gesagt! Du wirst selbst mit einer relativ kleinen Quadro-Karte mehr Performance in CAD, CAM, 3DS haben, als mit jeder GeForce.

Ich würde auch zu einer Intel-CPU greifen, da die Core i-CPUs von Intel einfach mehr Performance bieten.

Mit einer Onboard-Grafik wirst du jeden Falls nicht sehr weit kommen. Ich würde auch empfehlen möglichst viel Arbeitsspeicher zu verwenden, wenn du schon so große Dateien verarbeitest. Mindestens 8Gb und dann eben auch Windows mit 64 Bit!

Wenn du dir mal diverse Tests zu Intel und AMD-CPUs angeschaut hättest, dann wäre dir sofort klar, dass Intel CPUs im Moment einfach die Nase vorn haben, vor allem was Anwendungen angeht.
Das wird die jeder Test zeigen.

Vielleicht solltest du dir auch mal AMDs Fire-GL Karten anschauen.

Was VRAM angeht, so wird damit der Speicher der Grafikkarte bezeichnet. VRAM ist nicht = RAM!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh mann, was hier wieder kommt. Vielleicht sollten sich auch mal wirklich nur die leute zu solchen themen melden die entweder ständig mit solchen sachen arbeiten oder aber wenigstens gesichertes WISSEN mitbringen.
Das ergebniss dessen was hier abläuft ist einfach nur massive verwirrung des TE und der Virus Halbwissen treibt in immer tieferen Tiefen des Internets sein unwesen!

Erstmal lese ich hier vom TE 3Ds MAX und Rhino. Was den Renderer/Raytracer angeht arbeiten die beide fast gleich mit der CPU.
Und die aussage : Da kommst du Intel nicht herum ist mal echt schwachsinn : Bench
D.h. bei diesen Programmen bist du P/L technisch schonmal sehr gut mit dem 1090T aufgestellt. Immerhin wildert der dort in Leistungsklassen eines 900€ Intel Prozessors rum.

Hier mal die Systemanforderungen von 3Ds MAX
HIER die von Rhino

Das thema mit AutoCAD haben wir gerade in nem anderen Thread ausführlich diskutiert und es ist so das mehr Kerne in AutoCAD leider nicht viel bringen. Dort ist eher Arbeitsspeicher und Graka Speicher entscheidend

Anhand dieser FAKTEN würd ich sagen stehst du mit deiner anfangs idee schon ganz gut dar. Sicher würde eine Quadro oder FireGL bei EXTREM Baugruppen etwas bringen.
Aber ob es in deinem Fall sinnvoll ist bleibt die Frage. Also ich hab bei mir auf dem Rechner ab und an auch mal Baugruppen aus der Firma in ProE am laufen und habe hier lediglich eine 8600GTS mit 1gig. Und meißtens reicht das locker. Selbst mein Lenovo Z61p packt das alles locker. Bei heutigen aktuellen Grakas sollte das kein problem mehr sein.

Aber du sprichst davon das etwas in dein "Budget" passen soll. Mag sein das ich blind bin, aber was ist denn dein Budget??

Im übrigen würd ich auch noch über eine SSD nachdenken. Bei komplexeren Baugruppen und vielen speichervorgängen erleichtert die einem enorm das leben wenn man gezielt an einem Projekt arbeitet :D
 
Aber du sprichst davon das etwas in dein "Budget" passen soll. Mag sein das ich blind bin, aber was ist denn dein Budget??

Im übrigen würd ich auch noch über eine SSD nachdenken. Bei komplexeren Baugruppen und vielen speichervorgängen erleichtert die einem enorm das leben wenn man gezielt an einem Projekt arbeitet

Also mein Budget hatte ich Preislich nicht erwähnt, da ich das nicht so in den Vordergrund stellen wollte. Liegt bei in etwa 1000€ mit 460/470 und 1200€ mit der Quadro. SPielt also +- 200€ um den bereich 1000€ nicht so die Rolle.

Verrätst du mir mal was du unter "extremen Baugruppen" verstehst? udn wie stehst du zu der 460 mit 2 GB Ram statt der 470 mit 1 GB Ram?

grüße
 
Speziell fuer 3DSMax gesprochen, hier ist eine GeForce mindestens genauso interessant wie eine Quadro, kommt halt drauf an welchen Renderer du waehlst. D3D ist performanter aber (angeblich) auch relativ buggy und absturzfreudig, OGL dagegen langsamer aber stabiler.

Bei ArchiCAD wird laut Hersteller eine Quadro empfohlen, es laeuft aber auch (wenn auch mit Abstrichen) mit GeForce-Karten. Der Unterschied duerfte bei ArchiCAD nicht wirklich ins Gewicht fallen.

Bin mir ziemlich sicher dass du da mit einer GeForce nichts falsch machen kannst.

Empfehlung meinerseits:

Nimm die 460 mit 2GB, der doppelt so grosse V-RAM macht sich schneller bemerkbar als die die etwas schnellere 470er mit weniger V-RAM. Die Quadro wuerde ich an deiner Stelle mal ausklammern, bringt zuwenig, ist zu teuer und hat noch weniger V-RAM als die beiden GeForce-Karten.

Die AMD-CPU ist sicher eine sehr gute Wahl.

Bezueglich RAM: nimm 16GB, 3DSMax wird es dir herzlich danken.

Festplatten im RAID: welches RAID hast du im Kopf? RAID0 wuerde ich nicht unbedingt empfehlen, ist nur marginal schneller, aber wenns kracht, dann richtig. RAID1 macht schon etwas mehr Sinn, allerdings ist die Frage ob die Redundanz nicht auch durch eine zweite (oder dritte, eventuell sogar externe) Festplatte hinreichend gegeben ist.
 
Zuletzt bearbeitet: (typos)
Ich verstehe noch nicht wieso ihr so geforce fixiert seid?!?! Verwendest du Raytracer die auf Stahlenberechnung basieren und Cuda nutzen? Sowas wie LuxRay? Wenn nein dann kannst du genau so gut ne ATI nehmen. OpenGL gibts bei den genauso wie bei Nvidia.

Also kannst du auch getrost eine HD6850 oder vielleicht sogar eine HD5670 nehmen.

Bezüglich der empfehlung von MDMMA. Also 16GB können je nach Baugruppen größe schon vorteile haben. Aber persönlich komme eher selten an die 8GB und habe wirklich nicht selten 3-400000 Polygone im einsatz. Und häufig sogar ein vielfaches davon dann durch Baugruppen. Allerdings arbeite ich z.Z. auch hauptsächlich mit Blender...
Vom Raid würd ich dir ebenfalls abraten. Raid ist kein ersatz für backups! Also lieber regelmäßig Backups machen (ggf. automatisch) und Arbeiten über die SSD.

Edit :
Habs gerade nochmal am Laptop getestet. Bei 400.000 Polygonen komme ich auf etwa 400MB im Wireframe mode und bei den ersten 10sec. im Render prozess. Mit 8 bist du also gut dabei, wenn du auf nummer sicher gehen möchtest und keine lust hast evtl. in n paar monaten nochmal nach zu rüsten nimm gleich n 2x8 GB packet. Aber wie gesagt, ich weiß nicht wie groß deine projekte sind, und bei mir reichen 8...
Außerdem schlagen die Rams dann schon alleine im günstigsten fall mit ca. 260€ zu buche (4 Module) und ca. 430€ wenns nur 2 Module sein sollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die Antworten!

Also ich denke auch das ich die "probleme" hauptsächlich mit 3DS bekomme.
Archicad, AutoCAD und Rhino funktionieren momentan schon zufriedenstellend auf meiner 8600M im Laptop. Weiß nicht so recht ob ne Quadro da die striche noch schneller zeichnen kann :D aber ich benutze auch nicht unbedingt die aktuellsten Versionen :(


Das Raid war eigentlich nicht zur Datensicherung gedacht, sondern für die Perormance :)
aber darauf werde ich wohl verzichten. Auf die SSD leider auch. Fast 200€ für 128 GB finde ich happig und noch nicht gerechtfertigt ( für meine Ansprüche). Mich störts nicht ob der PC nun 1 minute oder 3 minuten startet und genauso bei den Programmen. Und sobald sie laufen und ich z.b. Modeliere denke ich nicht das dann die SSD noch vorteile bringt.


Momentan tendiere ich also zu:


AMD 1090T (laut den BErichten die ich kenne geringfrügig schneller in Mental Ray als vergleichbare Intels, aber auch geringfügig langsamer in allen sachen die ich nicht brauche, oder die nicht besonders ansruchsvoll sind wie z.b. Photoshop oder Illu.
Außerdem HOFFE! ich auf die bessere Aufrüstbarkeit z.B. durch nen Bulldozer?... bei allen 4 Inteln die ich davor hatte war es so : PC ist alt? ok, muss komplett neu, denn für den Sockel gibts nichts mehr ....)

460 mit 2 GB RAM

Gigabyte Board mit 3.0 USB

8 GB Ram in (2x 4 GB 1333mhz) - um ggf. auf 16 GB aufrüsten zu können.

HDD 1 TB ( Welche - gute frage! Bislang positive Erfahrungen mit Seagate und WD - schlechte mit Samsung)

Netzteil ca 500-600 Watt


Bezüglich ATI - ich hab gar keine Probleme mit einer ATI Karte, aber mir wurde schon mehrfach wegen CUDA zu Nvidia geraten und auch unsere gesamte Hochschule setzt darauf ...
 
Zurück
Oben