X-Men Origins: Wolverine deutsch-englisch

The 0ne

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2010
Beiträge
423
Hi,

Ich hab mir mal den besagten Film mit der englischen Tonspur und deutschem Untertitel angeschaut, dabei ist mir auf gefallen, dass bei der Legende die Kayla erzählt von Kuekuatsheu in der englischen Sprachausgabe vom "Mond" gesprochen wird und in der deutschen von der "Venus".

1. Was ist nun richtig?

2. Warum sind in verschiedenen Sprachen die Sachverhalte unterschiedlich? Ist ja nicht so, dass man das nicht hätte übersetzten können.

Gruß
The One
 
Ist oft so, dass in der deutschen Synchro in der Bedeutung komplett andere Worte benutzt werden. Ein Grund ist, dass der Ton so synchron wie möglich zu den Lippenbewegungen sein soll. Dadurch kann man oft nicht 1:1 übersetzen und oft kommt nur Bullshit bei raus.

Die Hard (Stirb Langsam): "Motherfucker" wird zu "Schweinebacke" :freak: (mal abgesehen davon, dass man mal eben den deutschen Terroristen englische Namen verpasst hat)

Casablanca: "Here's looking at you, kid" wird zu "Ich schau dir in die Augen kleines" :rolleyes:
Ach ja, Casablanca wurde durch die Synchro im nachhinein auch noch zensiert. Das wurde erst in den 70ern rückgängig gemacht.

und das beste Beispiel aus Starship Troopers:
"This year we explored the failure of democracy, how the social scientists brought our world to the brink of chaos. We talked about the veterans, how they took control and imposed the stability that has lasted for generations since." wird zu "Unser Thema war dieses Jahr die politische Entwicklung der Jahrtausendwende. Und wie Außerirdische diese Entwicklung beeinflusst haben. Wir sprachen über die Bugs, wie sie die Erde angriffen und Tausenden unserer Vorfahren den Tod brachten." :eek:

etc. pp.

Ich weiss, warum ich keine synchronisierten Filme schaue. Versaut so ziemlich jeden Film.
 
Zuletzt bearbeitet:
SheepShaver schrieb:
...Casablanca: "Here's looking at you, kid" wird zu "Ich schau dir in die Augen kleines" ....

Finde ich ok, oder was würdest du hören wollen? "Hier schaut dich jemand an, Kleines?"

SheepShaver schrieb:
...Ich weiss, warum ich keine synchronisierten Filme schaue. Versaut so ziemlich jeden Film.

Zu pauschal, es gibt Synchronisationen, die besser sind als das Original, z.B. Leben des Brian. Die Gags im deutschen zünden besser und sind teilweise sogar intelligenter:

Original:
How much do you hate the romans?
A lot.
Ok, you are in.

Im deutschen kommt das besser rüber:
Wie sehr hasst du die Römer?
Wie ein Verrückter.
Gut, du bist drin.

Das kommt besser an, weil der Sachverhalt des Verrücktseins ihm den Job bringt.
 
Nee sorry. Eine Synchro, die den Originalsachverhalt verfälscht ist für mich nicht akzeptabel. Und gerade Monty Python Filme sind synchronisiert ja wohl ein Graus, da der ganze Charme des britischen Akzents verloren geht.
 
SheepShaver schrieb:
... gerade Monty Python Filme sind synchronisiert ja wohl ein Graus, ...

Leben des Brian ist im englischen nicht so lustig wie im deutschen, tue dir mal den Gefallen und vergleiche direkt, der britsche Akzent ist nicht so lustig wie man meint, das passt in Palästine eh nicht und kommt auch nicht zum tragen.

Das gleiche mit den alten Bud Spencer/Terence Hill Western-Filmen, die nur durch Rainer Brandts Synchro so lustig sind, im original sind die Filme eher verschnarcht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ne du, Synchronisation irritiert mich mittlerweile so sehr, dass ich mich gar nicht mehr auf den Film konzentrieren kann. Das klingt alles so flach und aufgesetzt. Ich weiss nicht, wie man sich das antun kann.
 
SheepShaver schrieb:
...Das klingt alles so flach und aufgesetzt. ...

Du bist ja ein echter Pauschalist, der alles pauschalisiert :D. Es gibt viele sehr gute Synchros. Man schaue sich nur mal die Clint Eatwood-Italowaestern im Original an (tust du das?). Die wurden in mehreren Sprachen gleichzeitig gesprochen, je nach Schauspieler und keiner verstand den anderen beim Dreh. Wie flach und aufgesetzt muss das klingen.

Auch die animierten Pixarfilme sind hervorragend synchronisiert und andren Trickfilme. Flach und aufgesetzt ist es nur, wenns schlecht und billig gemacht wurde. Du kannst ja mal polnische Synchors anschauen, da gab es oft nur einen Sprecher für alle Rollen.
 
SheepShaver schrieb:
I... für ein paar "Perlen" deutscher Synchronisation.

Genau, ein paar sind verhunzt, aber du bist ganz allgemein gegen Synchro, weil einige, ein paar schlecht gemacht sind. Das ist das Problem, welches ich mit dir habe ;). Du differenziert nicht. Ich bin eigentlich auch ein Originaltongucker, weil es meist wirklich besser ist, aber man muss dennoch sehen bzw. hören, das nicht alle Synchros Mist sind.

Du würdest ja z.B. auch nicht auf Grund eines Blogeintrages und ein paar böser Ausländer darauf schließen, das alle Ausländer böse sind ;) :D. Bei Synchros tust du es anscheinend.

Auch bei Synchros gibt es gute und böse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es stimmt schon, dass nicht alle Synchronisationen schlecht sind. Manche sind ganz passabel bis gut. Allerdings ist der Großteil wirklich Mist.
Nicht zwangsweise auf Grund der schauspielerischen Künste der Synchronsprecher (die durchaus in Ordnung sein kann), sondern weil bei den Übersetzungen einfach so viel verloren geht. Oft kann man die Dinge auch gar nicht so rüber bringen wie im originalen Englischen, wie schon erwähnt wurde.
Sei es nun durch unzureichende Übersetzungen oder durch schlechte Betonung/Ausdrucksweise. Außerdem sieht man, wenn man mit originaler Tonspur schaut, die eigentliche Leistung des Schauspielers und der Film wird so übermittelt wie er vom Regisseur gedacht war.

Das selbe gilt auch bei Videospielen - da ist es sogar noch schlimmer als bei Filmen. Ich kann die Leute nicht verstehen, die sich aufregen, dass es nur die original englische Vertonung gibt und keine deutsche. Das betrachte ich als Vorteil. Lieber so, als nur auf (übersetztem) Deutsch.
 
Zurück
Oben