Xeon E5-1680 V2 auf X79 übertakten

Overroller

Captain
Registriert
Juli 2008
Beiträge
3.888
Hallo habe mir für mein MSI Big Bang XPower II einen Xeon E5-1680V2 geholt da es die einzige 8 Kern CPU mit offenem multi ist.

Vorweg hatte ich schon einige Tests gelesen, die dinger sollen was OC angeht ja das absolutte non plus ultra sein die Leute reden ja davon das sie die dinger mit zum teil 4,8 Ghz und mehr fahren bei moderaten Spannungen.

Nachdem ich das Teil nun verbaut habe bin ich irgendwie enttäuscht, kann es sein das der wirklich so verdammt schlecht ist. in Windows Booten tut die CPU mit 4,4 Ghz nicht mal mehr mit über 1,42V mehr wollt ich nicht geben. Prime Stable kannste gar nur was bei 4,2 Ghz unter 1,4V hin bekommen. Das wundert mich doch arg, bzw. woran könnts noch liegen ? mein alter 3060X lief bei 4,8 Ghz mit 1,32V Prime stable.

mfg
 
Übertaktet man hier aus Prinzip – oder in der Hoffnung auf echten Leistungsgewinn? Mal ehrlich: Das Teil ist so alt, dass selbst aktuelle Low-End-CPUs mit einem Viertel des Stromverbrauchs locker mehr Leistung bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WeisheitsTroll, SSD960, Otsy und eine weitere Person
aus prinziehp ist ein fun PC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dropdead
Ich könnte mir vorstellen, dass die CPU einfach gealtert ist (Stichwort Elektromigration) und sie jetzt einfach nicht mehr so gut ohne hohe Spannungen OC'en lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
jo, alte AM4 Ryzens sind schon schneller

1746651628042.png


Und der 5800X ist mal doppelt so schnell. Wenn du einen Bastel PC/VM Host willst, hol dir ein AM4 Board + CPU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSD960
Uralte Aussage aus 2013??
Selbst mit 6ghz wäre der lahm!
ein paar wenige glückliche machen halt noch keine allgemeingültige Aussage.
 
Die 4,8 GHz dürften das Maximum sein, besser ist es vom worst case von Anfang an auszugehen, dann ist man auch nicht enttäuscht. Hab immer auch miese CPUs, auch nicht jede Sandy Bridge CPU war ein Übertaktungswunder.
 
hm, das ist "ivy bridge" xeon.
ist 2025 wahrlich unisant. wurscht mit welchem takt.

ich hab selbst was übrig für ältere hardware.
hinter mir steht ein dual xeon.
broadwell. aber vierzig kerne und achtzig threads.
 
Oft wurde bei Sandy Bridge und Ivy Bridge von Übertaktungswundern geredet. Waren die Dinger angesichts ihres Werkszustands auch. Aber über 4,5GHz wurden die Teile selten betrieben, da dafür meist erheblich höhere Spannungen wie die damals mWn. empfohlenen 1,32-1,35V nötig waren.

Der Schnitt lag damals bei um die 4,5Ghz bei dem genannten empfohlenen Maximum...

Und genau wie heute gibt es halt bessere und schlechetere CPUs was die Übertaktbarkeit angeht. Das Alter der CPU wird der Übertaktbarkeit sicherlich auch nicht gerade gut getan haben. ;) Wenn nicht der Vorbesitzer selbst bei der CPU Hand angelegt hatte. Und meist haben bei Sandy Bridge-E, Ivy Bridge-E und Hasenwelle-E die CPUs im Vergleich zu ihren Mainstream-Geschwistern schlechter abgeschnitten - bei mehr Kernen steigt halt die Wahrscheinlichkeit, dass ne Niete bei ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CPU war vor 10 Jahren mal geil. Heute altes Eisen. Und 4,3-4,5 waren auch nur mit guten Kühllösungen drin. Wasser oder Chiller etc.

Hauptsächlich war das Ding halt der einzige 8 Core mit freiem Multi. Die niedrigeren Xeons hatten auch einen freien Multi aber halt weniger Kerne.
 
Zurück
Oben