Sehe ich ähnlich. Die Anforderungen steigen. Ist es anfangs nur RemoteDesktop / VNC / TeamViewer, wird es später das Netzlaufwerk, FTP oder ein spezifisches Tool. Das ist unter Umständen aktuell noch gar nicht absehbar und daher sollte man das gleich von Anfang an richtig machen und ein VPN einrichten. Mittels des VPNs ist man unterwegs quasi direkt im Firmennetzwerk (verschlüsselt) und kann auf alle Ressourcen zugreifen als wäre man im Büro. Das schließt RDP, etc aber eben auch zB Netzlaufwerke mit ein.
Auch wenn ich es nicht gern sehe, wenn eine Firma scheinbar keinerlei IT hat, können wir hier ein paar Tips geben. Es ist jedoch höchst fahrlässig, einfach den Mitarbeiter für sowas zu bestimmen, der weiß wie man Windows installiert und einen Drucker einrichtet. Habt ihr kein Budget für einen Vollzeit-Admin, gibt es entsprechende Systemhäuser und/oder Freelancer, die zB 1x pro Woche vorbeischauen und auch bei Themen wie VPN Ansprechpartner sind. Ich kann nur davor warnen, die IT zu vernachlässigen. Sobald durch unsachgemäße Betreuung Datenverluste, o.ä. entstehen, ist das Geschrei groß und der unbedarfte Laien-Admin kriegt mächtig auf den Deckel :-/
Wie dem auch sei, es gibt je nach Budget verschiedene Lösungen für VPNs. Auf der einen Seite gibt es fertige VPN-Firewalls - zB Fortigate, Watchguard, etc. - bei denen man effektiv nur VPN aktivieren und ein paar Benutzer hinzufügen muss. Andererseits gibt es die DIY-Lösung, OpenVPN. OpenVPN kann man einfach runterladen, installieren und gemäß eines der Tausenden Tutorials im Netz einrichten. Allen Lösungen gemein ist aber, dass man sich mit der Materie auseinandersetzen muss. Insbesondere die fertigen Geräte bieten eben nicht nur VPN, sondern noch Dutzende anderer Features. Um nicht davon erschlagen zu werden, sollte man ein gewisses Grundwissen mitbringen damit man zumindest weiß was man braucht und was nicht.
*edit
Oha, hier geht's aber rund. Gefühlt ein Dutzend Posts kam hinzu, während ich getippt habe

Wenn bereits ein Fortigate vorhanden ist, sollte das auch der Weg sein. Wie gesagt, mit der Materie beschäftigen und gemäß Anleitung auf dem Fortigate ein VPN einrichten - zur Not an den Support wenden.