Test Asus TUF Gaming A17 im Test: Ryzen 4000 und GeForce GTX hecheln um die Wette

Ich finde das Notebook sehr gut. Wenn ich denke das ich von unserer IT Workstation PC mit Intel CPUs bekomme die gerade mal 4 Kerne besitzen und dann noch 2500€ kosten und dieses Notebook 8 Kerne besitzt und in 7nm gefertigt wird und dann nur 1000€ dann ist das schon ein großer Unterschied. Bei beiden Notebooks ist die GPU die gleiche so das dies nicht den starken Preisunterschied ausmacht. Ich hoffe das die Notebooks von Intel daher auch mal im Preis sinken.
 
RitterderRunde schrieb:
Also zum Beispiel mein Notebook sieht so von unten aus:

Anhang anzeigen 958373


Also da muss ich sagen das ist bei meinem Lenovo Yoga 7 Slim tatsächlich gut gelöst, sieht aus wie bei dir die Rückseite aber man sieht über die volle Breite dass offen ist, sowohl die Lüfter als auch die Heatpipes kann man direkt sehen.
 

gsync geht glaub nur wenn die Nvidia die einzige aktive Grafikkarte ist
 
ColinMacLaren schrieb:
Im Artikel sind mir direkt zwei Fehelr aufgefallen:

Für 872 EUR bekommt man die Version mit 1660ti und 60Hz Display, das ist richtig. 899 EUR bekommt man die Variante mit 120MHz Display, aber 1650!

Und wo ist etwas gegenteiliges zu lesen?
Ergänzung ()

Nitschi66 schrieb:
@POINTman-10
Kann man denn in der Asus-Software ein eigenes Leistungsprofil erstellen? Also ich sage mal der APU 35Watt zusprechen und der GPU 60?
Soweit mir bekannt nicht! Allein die drei aufgeführten vorgegebenen Profile sind wählbar. Was über Drittanbieter-Software möglich ist, weiß ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
tiwa86 schrieb:
Was ich nicht verstehe: Das Asus ROG Zephyrus G14 ist laut den letzten Tests (Youtube, ...) ein solides Stück mit hochwertiger Verarbeitung, besserem Airflow und 100% sRGB Display bei 14" Kompaktheit.
Und kostet bei vergleichbarer Hardware fast das Doppelte und ist auch für AMD wohl eine Art Vorzeige-Notebook. Wenn man sich da nicht Mühe gegeben hätte, wäre wohl nicht nur die potentielle Kundschaft unzufrieden.

Beim Spielen wird auch das G14 extrem laut und die Lüfterkurve ist bei Teillast nervig, aber CPU-Dauerlast ist bei deutlich akzeptableren Temperaturen und wohl auch höherer Performance kein Problem. Warum man das bei einem sehr viel größeren Gerät nicht schafft, ist mir ein Rätsel, laut Hardware Unboxed half ja selbst das Öffnen der Waben nur bedingt.

Scheint aber mal wieder das typische Asus-Problem seit einigen Jahren zu sein - im oberen Preisbereich in der Regel zweifellos gute Hardware, im Budget-Bereich eher selten die erste Wahl.
 
Ich finds echt schade, dass hier eigentlich gute Ausstattung in so ein absolut Billig-Teil reingepresst wird.
Im Endeffekt bleibt beim Kunden der fade Beigeschmack, dass er beim AMD Kauf erst wieder nur Billigschrott bekommen hat.

Die die sich ein wenig auskennen können das zwar differenzieren. Die Kids die aber in bester Absicht von Mama/Papa ihr erstes Gaming Notebook bekommen haben werden dann halt sagen, "määääh is scheiße. Aber klar ist ja auch nur billig AMD"
 
Das G14 ist extrem laut?! Es ist leiser als das A17 und keinesfalls lauter als beliebige andere Gamingnotebooks.

Auf dem internen Display geht nur Freesync, per HDMI nur Freesync, per USB-C auch G-Sync (compatible).
 
Hab das A15 mit 4800h und RTX2060, bin eig ganz zufrieden. Ja das ding wird laut (welcher Laptop nich :D?) aber das Plastikcase hat nen vorteil gegenüber Aluminium -> Man verbrennt sich nicht die hände beim Zocken :D
 
NguyenV3 schrieb:
Wenn das Display es nicht unterstützt, kann man nichts machen.

Möglich ist, dass die integrierte Vega GPU das kann. Aber dann hast du FreeSync nur, solange die Vega aktiv ist. Wichtig ist erst einmal, ob das Display diese Funktion überhaupt kann.

Das dachte ich mir auch aber wäre schon schön blöd wenn das Display die 2060 bzw. G-Sync compatible nicht unterstützt. Dann könnte man sich die Angabe von Adaptive Sync gleich sparen. Wer spielt schon mit der iGPU? Leider steht dazu auch nix in dem Review von CB.

Wertzius schrieb:
Man muss in den AMD Einstellungen Freesync aktivieren (ist Standard), das Display hängt an der iGPU, auch wenn die Nvidia rendert.
Also in den Radeon Einstellungen oder mit welchem Tool?

general-of-omega schrieb:
gsync geht glaub nur wenn die Nvidia die einzige aktive Grafikkarte ist

Wie kann man "nur" die nV Karte aktiv schalten? Dachte das ginge nicht bei einem Laptop mit iGPU?
 
Gerade Notebooks hecheln bei der kleinsten Belastung nach Frischluft. Für eine Firma die schon so lange auf dem Markt ist, ist so ein Gerät ein Armutszeugnis.

Vielleicht erkennt das ja mal jemand und bringt leistungsstarke Notebooks raus die von Anfang darauf entwickelt wurden leise zu sein. Gerade Gaming-Notebooks sind eh nicht besonders dünn und leicht. Da würde es auch nicht stören, wenn die auf der Unterseite an bestimmten Stellen etwas dicker sind um die Kühlung zu optimieren. Ähnliche wie dem Kamerabuckel bei Smartphones, nur sieht man es auf auf der Unterseite ja nicht. Könnte mir da durchaus einen Lüfter vorstellen wie den Noctua 12x15. Nur noch 1-2 mm dünner.
 
Also nochmal ganz langsam. Das Display hängt an der iGPU und kann Freesync (wenn das Display es grundsätzlich kann) immer nutzen, unerheblich welche der beiden GPUs das Bild rendert. (selbst wenn nicht, wirkt das "Custom resolution Utility" Wunder) Also auch mit der Nvidia GPU gibt es Freesync auf dem Display. G-Sync ist unerheblich.
Deshalb müssen für das interne Display auch immer die radeon Settings genutzt werden, nicht die Nvidia. Deshalb sind die Nvidia Einstellungen auch leer bis auf 3D Einstellungen.

Man kann CPU Boost Limits und Zeiten, Boost an oder aus und GPU OC/Undervolt (keine TDP Änderungen) mit Dritttools verändern. 65W Dauer CPU TDP und sowas sind möglich.

Lüftersteuerung mit atrofac sollte ebenfalls funktionieren. Kann ja jemand mal testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SCARed@DD
Wertzius schrieb:
Also nochmal ganz langsam. Das Display hängt an der iGPU und kann Freesync (wenn das Display es grundsätzlich kann) immer nutzen, unerheblich welche der beiden GPUs das Bild rendert. (selbst wenn nicht, wirkt das "Custom resolution Utility" Wunder) Also auch mit der Nvidia GPU gibt es Freesync auf dem Display. G-Sync ist unerheblich.
Deshalb müssen für das interne Display auch immer die radeon Settings genutzt werden, nicht die Nvidia. Deshalb sind die Nvidia Einstellungen auch leer bis auf 3D Einstellungen.

Man kann CPU Boost Limits und Zeiten, Boost an oder aus und GPU OC/Undervolt (keine TDP Änderungen) mit Dritttools verändern. 65W Dauer CPU TDP und sowas sind möglich.

Lüftersteuerung mit atrofac sollte ebenfalls funktionieren. Kann ja jemand mal testen.

Ich meine, dass ich da bereits nachgeschaut hatte aber es läuft trotz hoher fps mit Schwankungen sehr ruckelig. Ich seh das sofort ob Adaptiv Sync greift oder nicht, zumal ich selber einen G-Sync Monitor habe. Ggf. installiere ich die nV Pendeldemo die btw. auch mit Freesync funzt, getestet auf meinem Zweitrechner mit Vega56 und Freesync Monitor.

Ich prüfe das nochmal aber denke die RTX 2060 wird dahingehend scheinbar nicht unterstützt.
 
Schade, dass kein Bild von der Kühlung drin war,

alleine die Öffnungen am Boden lassen noch keinen Rückschluss auf das Konzept zu. Es gibt gerade bei Notebooks oft Konzepte welche Baugruppen (VRMs, RAM, ...) noch in dem Zufluss zum Lüfter haben. Es macht nicht immer unbedingt Sinn das die Lüfter direkt Luft von außen ziehen.
 
VSync muss natürlich aus sein und die FPS in der Freesync Range liegen. (wird angezeigt wenn man mit der Maus über dem freesync schalter schwebt) Es nützt nix, wenn der laptop 150fps macht, wenn die Freesync Range nur bis 120Hz geht. In dem Fall muss man die FPS im Spiel oder den Nvidia Einstellungen begrenzen (am besten auf leicht unter 120fps).

In Windows 10 2004 gibt es einen eigenen Adaptive sync Schalter in den Windows Grafikeinstellungen, kann gut sein, dass der auch aktiviert sein muss.
 
Dai6oro schrieb:
...sowohl die Lüfter als auch die Heatpipes kann man direkt sehen.
Ich vermute ich kann die Folie abziehen wie auf meinem Bild und dann wäre auch alles frei. Ich wette, die haben die Folie da montiert für den Fall, für dass es dort verbogen wird und gegebenenfalls ein Kurzschluss erzeugt. Aber Folie abziehen darf ich sicher wegen der Garantie nicht.
 
Scheint bei ASUS mit AMD Laptops nichts neues zu sein was die Kühlung betrifft:

wopemn4226c51.jpg

https://www.reddit.com/r/Amd/comments/hv48p4/blocked_air_vents_for_amd_and_real_ones_for_intel/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blueztrixx
Kann man denn diese Plastikgeschichte (den Boden) abnehmen ohne irgendwelche Teile dauerhaft zu verändern? Wenn ja, vielleicht kann jemand mit 3D Drucker ein entsprechendes Unterteil herstellen das dann aber schön große, weitflächige und
richtige Lüftungsgitter hat. Wenn's nicht zu teuer wird, wären eventuell genügend viele Interessenten da daß es sich lohnt. Das (schlechte) Original kommt dann halt wieder dran wenn's doch Mal einen Garantiefall gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen und [wege]mini
Zurück
Oben