Test Corsair Hydro GFX im Test: GeForce GTX 1080 Ti mit AiO-Wasserkühlung

Den Test hätte man noch etwas ausführlicher machen können. Zum Einen sollte versucht werden, den Radiallüfter zu drosseln, die Hauptarbeit macht ja der Radiatorlüfter, bzw. sollte man das explizit erwähnen, falls der Lüfter nicht gedrosselt werden sollte, wenn sonst die VRMs überhitzen könnten.
Dann hätte man noch die Möglichkeit gehabt, den Lüfter am Radiator zu tauschen und mit fester Drehzahl zu betreiben, womit man eventuell noch ein paar Grad oder dB niedriger bleibt.
 
Einen 120er Radi gegen einen Curstom 3 Slot Kühler auf der Grafikkarte...da weiß man doch vorher, dass das nicht leiser wird ;) Bei dieser Verlustleistung macht die Wakü erst ab 240er Radis, eher größer, Sinn. Und dann bitte ohne den Radiallüfter.
 
Aus meiner Sicht sind solche Lösungen die Zukunft. Die muss dann aber auch der Luftkühlung überlegen sein.

@digitalangel18
Das würde ich so nicht sagen. Ein 120-Radi in üblicher Dicke kann sehr viel Wärme abführen. Das beweist dieser Test nochmals. Besser wird es natürlich in dickerer Bauform.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ist die Tabelle mit den Taktraten verkehrt oder? Dort wird die Founders mit höherem Takt als die Hydro angezeigt. In letzter Zeit scheint mir es gebe immer öfter Flüchtigkeitsfehler in euren Artikeln, das wertet die sonst guten Artikel leider oft ab...
 
Das dass so nix wird ist ja auch logisch. Bei CPU's mit 95 Watt TDP aka i7-7700K oder R7 1700X werden 280er oder 360er Radis eingesetzt und mit OC haben die dann vllt. so um die 150 Watt. Vllt. auch etwas mehr wenn man ordentlich prügelt.
Hier hat man ja schon ohne OC 250 Watt TDP und mit OC und evtl. noch einer Voltmod kommt man schon in den Bereich von 300 Watt, hat aber nur nen popligen 120er Radi.

Wäre schön und für mich vllt. auch wieder eine Überlegung wert, wenn man leichter gute Referenzdesigns kaufen könnte und selbst auf Custom AiOs umrüsten könnte, die es dann ebenfalls mit 280/360er Radis gibt. Dann hätte das sicher was.
 
Ich find übergroße Radiatoren allgemein fehl am Platz. Habe für meine CPU @ 4,4 GHz auch nur nen 140er Radiator und an der Graka den Accelero Hybrid III-120 mit 120er Radiator. Reicht allemal und bin mit dem Temps sehr zufrieden.

Sicher sind kühlere Temperaturen noch besser als bei meinem System. Aber ich finde es vollkommen ausreichend.

Wie immer ist alles auch eine Frage des Platzes im Case. Ich benutze ein Micro-ATX-Gehäuse, da hat man nicht allen Platz der Welt.^^
 
Bin von meiner EVGA 1080 Ti Hybrid heute noch begeistert :)
 
Für eine 1080 Ti so einen kleinen Radiator kann ich auch nicht ganz nachvollziehen.

Ich hab mir eine Custom-WaKü gebaut, dass mein Baby nur schnurrt und nicht hyperventiliert.

420er Radi auf i7-7700K + 1080Ti. (noch kein OC)

Witcher 3 auf maximalen Einstellungen mit 3k 34" Monitor und die Kiste ist nahezu geräuschlos.


Freeman
 
Den Radiallüfter kann man drosseln, weil der nur noch die Spawas kühlen muss.
Den 120er am Radiator kann man durch einen 120>140mm Adapter-Shroud mit einem 140er Lüfter auch noch leiser und langsamer betreiben.
Dann noch zwischen Radiator und Gehäuse ein Vibrationsstopper-Gummi und leise ist die Kiste.


Und warum man sie kaufen sollte;
Nur ein Grund:
Ein Schritt näher am Corsair-Komplett-System dran.
Fehlt nur noch das Mainboard/CPU, alle anderen Komponenten kann man schon von Corsair bekommen.
Gehäuse. Netzteil. RAM. SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich meine 1080 TI habe kommt ein Prolimatech Megahalems drauf mit zwei Noctua 140mm Lüfter und das läuft dann immer noch, wenn der der diese Karte hat schon einen Kolbenreiber in seiner Pseudokühlung hat. Man kauft sich doch keine "Halbwasserkühlung" und hat dann noch den Gehäuselüfter der Karte auch noch am Rennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
|SoulReaver| schrieb:
Also wenn ich meine 1080 TI habe kommt ein Prolimatech Megahalems drauf mit zwei Noctua 140mm Lüfter und das läuft dann immer noch, wenn der der diese Karte hat schon einen Kolbenreiber in seiner Pseudokühlung hat. Man kauft sich doch keine "Halbwasserkühlung" und hat dann noch den Gehäuselüfter der Karte auch noch am Rennen.

Man muss halt noch irgendwie die restlichen Komponenten auf der Karte kühlen und nicht nur die GPU selbst.
Mit deinem Megadingens schaffst du es zwar das ganze Gehäuse vollzukriegen, aber den Rest willst du ja gar nicht kühlen (siehe dein letzter Satz). Berichte mal, ob das gut geht...

Wenn schon Luft dann kauf dir doch gleich eine gute Karte. Es hängt sowieso am Chip wieweit du übertakten kannst und nicht an der Kühlung.
 
Aus meiner Sicht sind solche Lösungen die Zukunft. Die muss dann aber auch der Luftkühlung überlegen sein.
Sehe ich auch so, die enorme Abwärme der GPU fordert das einfach.

Teuer aber genial. Hab eine Evga Hybrid seit 2015 im Einsatz. Nie über 45Grad und immer max. Boost. 0 Probleme mit 10 Jahren Garantie.

Ich kann froh sein wenn meine nächste Grafikkarte auch wieder so gut wird. AIO Wakü GPUs, immer her damit.
 
Für alle die nicht verstehen warum man sowas einbaut hier man ein Szenario:



Selbst mit fettem Lüftkühler kriegt man die Abwärme schlecht aus dem Gehäuse weil der Weg zwischen Kühler und Gehäuselüfter zu weit ist.
Dagegen hilft dann nur ordentlich Drehzahl.

Vom Gefummel beim Ein-/Ausbau ganz zu schweigen.

@topic

Irgendwie kalter Kaffee diese Lösungen. :D
Was den Nutzen allerdings nicht schmälert.

Bei meiner EVGA 980 Ti Hybrid (Umbau) habe ich allerdings die Pumpe gedrosselt und natürlich den/die Radi Lüfter getauscht.
Dann noch den Radiallüfter in der Drehzahl fixiert und schwups ist das Ding leise und kühl.

Beim Lüfter auf der Karte reichen dann auch deutlich weniger Umdrehungen weil er "nur" noch die VRMs kühlen muss und nicht wie vorher GPU+VRMs.

Die Befürchtung das das dann zu laut ist kann ich (auch als Besitzer einer "richtigen" WaKü) nicht bestätigen.
 
Also die Testergebnisse lesen sich wie ein kompletter Engineering Fail:
Teurer, Lauter, Langsamer und auch noch kaum kühler

Da kann ich mit gutem Gewissen bei meiner Strix bleiben
 
Wieso bekommt die Karte bloß einen kleinen 120mn Radiator :/
Wenn man eine Wasserkühlung verbaut, dann doch mit ausreichend großer Fläche...
 
Alexus6677 schrieb:
Wieso bekommt die Karte bloß einen kleinen 120mn Radiator :/
Wenn man eine Wasserkühlung verbaut, dann doch mit ausreichend großer Fläche...

mit einem 240er Radiator braucht die aber auch Platz im Gehäuse. Man spricht viel mehr Kunden mit kleineren Radiatoren an, da man diese wesentlich problemloser verbauen kann. Hat jemand beispielsweise schon seine CPU mit einer AiO-Lösung mit 240er Radiator im Gehäuse, haben die meistens keinen Platz mehr für einen zweiten 240er. Aber für 120mm ist eigentlich immer hinten am Gehäuse Platz, wo sonst meistens der Gehäuselüfter steckt
 
^^So isses.

Nach jahrelangem Cpu Aio Betrieb wird meine nächste Gpu auch eine Aio Lösung werden.
Die warme Luft mit riesigen Luküs im Gehäuse zu verwirbeln ging mir schon immer auf den Senkel.

Schade dass nicht mehrere Gpu Hersteller auf den Zug aufspringen. Wünschenswert wäre es auch, wenn der Radiallüfter der Aios wertiger ausgeführt würde. So recht vertrauenserweckend sehen diese Referenzlüfter nicht wirklich aus.

Macht das Evga mit seiner Hybrid Aio besser?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch besser ist, wenn es gar keinen Radiallüfter auf der Karte mehr gibt (wie bei der Gigabyte GTX 1080 Ti AORUS Waterforce Xtreme, welche ich seit kurzem im Einsatz habe). Die Wasserkühlung deckt auch die Spannungswandler und den Speicher ab, und den Lüfter am Radiator kann (muss man aber nicht) gegen einen (oder auch zwei) besseren austauschen.
 
Zurück
Oben