News IDF: Intel zeigt Nehalem in Aktion

sternengammler schrieb:
Das mit dem Sockel war ja so klar.Ich versteh die Strategie dahinter nicht. Eigentlich wollte ich mir Anfang nächsten Jaheres endlich ein neues Board leisten und würde damit schon Auslaufmodelkaufen. damit werde ich jetzt doch noch etwas warten *seufz* :-(
Muss mein P4C800eDeluxe wohl noch was auf die Rente warten.

Was verstehste daran denn nicht? Bei so vielen Änderungen ist es ganz normal, dass ein anderer Sockel herhalten muss. integrierter Speichercontroller, QPI, 4 bzw. 8 Kerne.

Ausserdem bringt es wenig auf die nächste bzw. übernächste Generation zu warten. Wenn diese nämlich in greifbare Nähe rückt, dann wird man wieder mit neuen Produktvorstellungen beim Kauf irritiert. So wird man nie zu einem neuen PC kommen :)
 
@M.R.

22nm kommt da glaub noch und dann fangen die wieder von vorn bei 250nm an ;)
 
@Voyager10: Das war jetz ironisch gemeint oder?!:rolleyes:

MfG M.R.
 
da bei INTEL erst jetzt die integrierten Speicherkontroler kommen hatte AMD wenigstens in der Hinsicht
die Nase vorn - und da es der erste Anlauf ist sind die bestimmt noch mit Kinderkrankheiten verbunden - bleibt zu hoffen das es gut funktionieren wird - aber auf jeden Fall gehts zügig voran...
 
Toller Artikel, aber die ganzen Schreibfehler hätten echt nicht sein müssen. Da hat sich jemand eindeutig das Probe lesen erspart. ;)
 
dem 'hyperthreading' stehe ich noch etwas kritisch gegenüber. zumindest das klassische hyperthreading war an manchen stellen eher kontraproduktiv und bremste bestimme vorgänge aus.
ansonsten freue ich mich schon auf den nehalem, larabee und raytracing :) da kommen ganz neue zeiten auf uns zu.

M.R. schrieb:
Zeit frage: Was kommt nach 32nm?! Irgendwann isses dann aus mit Multicore Weiterentwicklung... Oder doch nicht?! Weiß jemand was dann danach kommt, wenn es aus damit ist, immer die Struktur zu verkleinern?

22nm fertigung, wobei nach 32nm erstmal eine längere zeit bis dahin vergehen wird. 22nm fabriken sollen extreme gelder verschlingen und amd + partner haben schon gesagt, dass es sich für sie nicht lohnen wird. bis dahin kann sich deren meinung natürlich noch ändern.
danach wird man dann vermutlich mit carbon nano tubes weiterentwickeln. einzelne stränge davon sind nur wenige angström dick, was <1nm entspricht. allerding soll die verarbeitung davon zumindest heute ebenfalls noch schweine teuer sein. (meint ein chemiker-freund)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fanatik schrieb:
Da hat sich jemand eindeutig das Probe lesen erspart. ;)

Das Probelesen!


@Topic
Mal gespannt, was da so auf uns zukommt. Sollten die Penryn und Konsorten nicht mehr auf den P5W DH Boards laufen, muss wohl so lange gewartet werden bis etwas wirklich Innovatives mit neuem Board auftaucht.
 
AMD träumt noch von 45 nm CPUs und Intel hat sogar schon lauffähige
Penryn Nachfolger in der Schublade und hat sogar schon 32 nm Chips realisiert.

Also rein technologisch ist Intel wirklich deutlich weiter als AMD.
Über reine Leistung bzw. Benches sagt das natürlich nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber leider haben sie sich mit dem internen Speicherkontroler zu lane Zeit gelassen da war AMD eindeutig
innovativer und kleinere Dies sind nicht unbedingt der Knaller - auf die Architektur kommst an - aber da kann
man schier endlos drüber diskutieren - wir sollten froh sein das es mehrere Chipentwickler gibt !
und IBM und SUN/Motorola sollte man mit der RISK-Architektur auch nicht ausser Acht lassen zumal die schon
lange Mehrkern-CPUs entwickeln/bauen...blos nicht mehr so erfolgreich...
btw gibs noch ne Mege CPU-Hersteller/Entwicker - für Interessierte mal n paar Links
>http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:CPU-Hersteller
>http://www.directindustry.de/industrie-hersteller/mikroprozessor-77335.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD hat für 2008 nur einen Die-shring von 65nm auf 45nm geplant. Damit wird auch der L2 Cache von 2 MB auf 6MB erhöht. Wenn ich mir die News hier so anschaue, dann glaube ich nicht, dass das reichen wird... und noch mehr Schulden machen, kann AMD auch nicht mehr.

Worst-Case-Szenario: AMD kann 2009 einpacken, noch bevor sie ihre neue CPU-Generation "Fusion" vorstellen können.

Nehalem wird der größte Brocken für AMD. Wenn sie den überleben, haben sie es überstanden. Zumindest bis zum 22nm shrink. Was danach kommt, steht nicht in meiner Glaskugel. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt doch sauber:)

Intel will ja zu Beginn von 2008 neue CPUs bringen. Ich warte erstmal auf diese. Alles andere
geht mir vieeeeellll zu schnell:D

Wiso schreien hier schon wieder alle: AMD ist im Arsch? Bin auch kein Fan von AMD... Aber Konkurenz ist eben gut für Geschäft. Keiner hier weiss was AMD zu dieser Zeit auf dem Markt hat. Also mal abwarten und Kaffee trinken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist äußerst interessant zu lesen, dass einige hier wohl schon Testsamples vom Nehalem zuhause haben.
Wie schnell der wird, steht in den Sternen. Bisher spielt er eine Audiodatei ab:rolleyes:

HT wird keine Wunder vollbringen, der interne Speichercontroller wohl auch nicht. Man wird wohl kaum das gute Prefetching des Core2 rückgebaut haben...oder eben doch, da nicht mehr nötig...Zumindest war das bisher kein limitierender Faktor.
Ob nun die "längst überfälligen" und sehr werbewirksamen Features den Nehalem von der Konkurrenz abheben können, wird sich zeigen.
Auf jeden Fall hat Intel mal wieder einen Vorteil in der Fertigung. AMD hat bereits eine moderne Architektur und wird auch 2008 gut überstehen.

Viel interessanter wird sein, wie zukünftige Software mit den vielen Kernen skaliert. Da liegt in vielen (nicht allen) Bereichen noch einiges im Argen.
 
Sebl schrieb:
warum schon wieder? Der Sockel 775 für Desktops ist bei Intel doch schon nen paar Jahre alt.

Na dann will ich mal einen C2D auf einem der ersten S775 Motherboards mit DDR1 sehen.. :freak:

@News:
Bin wirklich mal gespannt, was der int. Speicherkontroller wirklich bringt. Bei AMD konnte man ja von knapp 20% Mehrleistung des A64 im Vergleich zum A-XP bei gleichem Takt ausgehen (was natürlich nicht nur am int. Speicherkontroller liegt).
 
CsA-eViL schrieb:
[...]
22nm fertigung, wobei nach 32nm erstmal eine längere zeit bis dahin vergehen wird. 22nm fabriken sollen extreme gelder verschlingen und amd + partner haben schon gesagt, dass es sich für sie nicht lohnen wird. bis dahin kann sich deren meinung natürlich noch ändern.
danach wird man dann vermutlich mit carbon nano tubes weiterentwickeln. einzelne stränge davon sind nur wenige angström dick, was <1nm entspricht. allerding soll die verarbeitung davon zumindest heute ebenfalls noch schweine teuer sein. (meint ein chemiker-freund)

AMD + IBM haben 22nm auf ihrer Roadmap und werden den Fertigungsprozess auch zu gegebener Zeit entwickeln. z.Z. ist man mit 45 und 32 nm beschäftigt und will 45nm innerhalb 2008 und 32nm 2009 fertig haben.
 
Ich seh für AMD nicht das Problem mit der Effizienz der Kerne nach zu kommen,
sondern mit der Fertigungsstruktur. Wichtig für den geringen Stromverbrauch,
der höheren Taktbarkeit und last but not least, der Produktionskosten...

Wollen wir mal hoffen, daß da was passiert...

Ansonsten gibts ja nur noch die Option von TMC, oder so, fertigen zu lassen...
Auf keinen Fall wird AMD untergehen...
 
Das der Nehalem auch mit Tri-Core arbeiten könnte ist interessant lt News in Bezug auf AMD's Tri-Core.

Kommt der Nehalem nun mit IMC/HT-Clone oder nicht für Desktop das wäre noch was um Gerüchte zu beseitigen? :D
 
Das ist natürlich ein Hammer Teil, aber wird der wirklich die Todesstunde von AMD einläuten?
Ich denke nicht. Es wird sicherlich ein Gegenzug von AMD geplant, der dann auch an diese CPU P/L-mäßig Paroli bieten wird.

Schade wenn Intel alleine auf dem Markt das Sagen hätte. Sie könnten den Ton angeben wann sie wollen, wie sie wollen und wo sie wollen, da nur Ihre Chips und CPUs für den breiten Massenmarkt verfügbar wären.
Wäre dann wie bei Microsoft. Wenn kein (ernstzunehmender) Zweiter da ist, dann richten wir den ganzen Markt nach unserem System aus. :rolleyes:

Die Kehrseite der Medaille wäre natürlich auch, dass Intel ihre Produkte für die breite Masse attraktiv halten müssten.

So wie man heutzutage bei einem neuen PC für ein paar Euros Aufpreis das OS dazubekommt, könnte das Intel doch mal andersrum machen. Zur Software für paar Euros Aufpreis gleich den richtigen CPU dazubekommen. Den müßte man sich dann nur noch a la Plug n Play aufs Mobo stecken und fertig! :lol:

Wer weiß, wer weiß… ;)
 
Zurück
Oben