Zotac Zbox Magnus EN1060 im Test: Leistung für AAA-Titel auf engstem Raum
3/6Testergebnisse
Bei der Leistungsmessung greift ComputerBase für die Zotac Zbox Magnus EN1060 auf den angestammten Mini-PC-Parcours zurück, so dass sich der kleine PC in Relation zu den bisher getesteten Vertretern setzen lässt. Bei der Betrachtung der Ergebnisse muss jedoch beachtet werden, dass die Preisspanne der einzelnen PCs von 100 bis über 900 Euro reicht.
Benchmarks in Full HD
In 3D-Anwendungen liegt die neue Zbox Magnus EN1060 dank der diskreten Grafik spielend ganz vorn, in Anwendungen teilt sich das Bild jedoch. Denn während vier Kerne ab und an wichtig sind, bremsen die maximal 2,5 GHz Takt, die der Prozessor nur bietet, andere Software aus. Gegen den Core i5-6500 im ASRock DeskMini hat die CPU natürlich keine Chance.
- 12 EinträgeTorchlight 2 – 1.920 × 1.080Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- Zotac Zbox Magnus EN1060 (i5-6400T)
- Gigabyte Brix Pro (i7-4770R)
- ASRock DeskMini 110 (i5-6500)
- ASRock DeskMini 110 (i3-6100)
- Gigabyte Brix (i5-6200U)
- Asus VivoMini UN65 (i5-6200U)
- Zotac Zbox nano CI543 (i5-6200U)
- Intel NUC (i7-5557U)
- Intel NUC (i5-4250U)
- Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M)
- Gigabyte Brix (i5-5200U)
- Intel NUC (i3-5010U)
- Zotac Zbox Sphere (i5-4200U)
- MSI Cubi (i3-5005U)
- Asus VivoMini UN62 (i5-4210U)
- Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U)
- ASRock DeskMini 110 (G4400)
- ASRock DeskMini 110 (G3900)
- Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000)
- Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y)
- Intel NUC (Celeron N2820)
-
- 12 Einträge3DMark – Cloud GateEinheit: Punkte
-
- Zotac Zbox Magnus EN1060 (i5-6400T)
- Gigabyte Brix Pro (i7-4770R)
- ASRock DeskMini 110 (i3-6100)
- Intel NUC (i7-5557U)
- ASRock DeskMini 110 (i5-6500)
- Gigabyte Brix (i5-6200U)
- Asus VivoMini UN65 (i5-6200U)
- Zotac Zbox nano CI543 (i5-6200U)
- Gigabyte Brix (i5-5200U)
- Intel NUC (i5-4250U)
- Intel NUC (i3-5010U)
- Asus VivoMini UN62 (i5-4210U)
- MSI Cubi (i3-5005U)
- Zotac Zbox Sphere (i5-4200U)
- ASRock DeskMini 110 (G4400)
- ASRock DeskMini 110 (G3900)
- Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U)
- Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y)
- Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M)
- Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000)
- Intel NUC (Celeron N2820)
-
- 12 EinträgePOV-Ray 3.7 RC7Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
-
- ASRock DeskMini 110 (i5-6500)
- Gigabyte Brix Pro (i7-4770R)
- Zotac Zbox Magnus EN1060 (i5-6400T)
- ASRock DeskMini 110 (i3-6100)
- Intel NUC (i7-5557U)
- ASRock DeskMini 110 (G4400)
- Gigabyte Brix (i5-6200U)
- Zotac Zbox nano CI543 (i5-6200U)
- Asus VivoMini UN65 (i5-6200U)
- ASRock DeskMini 110 (G3900)
- Gigabyte Brix (i5-5200U)
- Asus VivoMini UN62 (i5-4210U)
- Intel NUC (i5-4250U)
- Intel NUC (i3-5010U)
- Zotac Zbox Sphere (i5-4200U)
- MSI Cubi (i3-5005U)
- Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M)
- Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U)
- Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y)
- Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000)
- Intel NUC (Celeron N2820)
-
- 12 EinträgePaint.NETEinheit: Sekunden
-
- Gigabyte Brix Pro (i7-4770R)
- ASRock DeskMini 110 (i5-6500)
- Zotac Zbox Magnus EN1060 (i5-6400T)
- ASRock DeskMini 110 (i3-6100)
- Intel NUC (i7-5557U)
- Gigabyte Brix (i5-6200U)
- Zotac Zbox nano CI543 (i5-6200U)
- Asus VivoMini UN65 (i5-6200U)
- ASRock DeskMini 110 (G4400)
- Gigabyte Brix (i5-5200U)
- Asus VivoMini UN62 (i5-4210U)
- ASRock DeskMini 110 (G3900)
- Zotac Zbox Sphere (i5-4200U)
- Intel NUC (i5-4250U)
- Intel NUC (i3-5010U)
- MSI Cubi (i3-5005U)
- Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M)
- Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U)
- Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y)
- Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000)
- Intel NUC (Celeron N2820)
-
- 12 EinträgedbPowerAmp – 16 × WAV zu MP3Einheit: Minuten, Sekunden
-
- Gigabyte Brix Pro (i7-4770R)
- ASRock DeskMini 110 (i5-6500)
- Zotac Zbox Magnus EN1060 (i5-6400T)
- ASRock DeskMini 110 (i3-6100)
- Intel NUC (i7-5557U)
- Gigabyte Brix (i5-6200U)
- Asus VivoMini UN65 (i5-6200U)
- Zotac Zbox nano CI543 (i5-6200U)
- ASRock DeskMini 110 (G4400)
- Gigabyte Brix (i5-5200U)
- Asus VivoMini UN62 (i5-4210U)
- ASRock DeskMini 110 (G3900)
- Intel NUC (i5-4250U)
- Zotac Zbox Sphere (i5-4200U)
- Intel NUC (i3-5010U)
- MSI Cubi (i3-5005U)
- Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M)
- Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y)
- Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U)
- Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000)
- Intel NUC (Celeron N2820)
-
- 12 EinträgeCyberlink MediaEspresso – 1080p zu 720pEinheit: Minuten, Sekunden
-
- Gigabyte Brix Pro (i7-4770R)
- Intel NUC (i7-5557U)
- ASRock DeskMini 110 (i5-6500)
- Gigabyte Brix (i5-6200U)
- Gigabyte Brix (i5-5200U)
- Intel NUC (i3-5010U)
- Zotac Zbox nano CI543 (i5-6200U)
- ASRock DeskMini 110 (i3-6100)
- Asus VivoMini UN65 (i5-6200U)
- MSI Cubi (i3-5005U)
- ASRock DeskMini 110 (G3900)
- ASRock DeskMini 110 (G4400)
- Intel NUC (i5-4250U)
- Zotac Zbox Sphere (i5-4200U)
- Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y)
- Asus VivoMini UN62 (i5-4210U)
- Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U)
- Zotac Zbox Magnus EN1060 (i5-6400T)
- Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M)
- Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000)
- Intel NUC (Celeron N2820)
-
- 12 EinträgeWinRAR – Ordner „tracks“ F1 2012Einheit: Minuten, Sekunden
-
- Gigabyte Brix Pro (i7-4770R)
- ASRock DeskMini 110 (i5-6500)
- Zotac Zbox Magnus EN1060 (i5-6400T)
- ASRock DeskMini 110 (i3-6100)
- Intel NUC (i7-5557U)
- Gigabyte Brix (i5-6200U)
- Asus VivoMini UN65 (i5-6200U)
- Zotac Zbox nano CI543 (i5-6200U)
- ASRock DeskMini 110 (G4400)
- Gigabyte Brix (i5-5200U)
- Asus VivoMini UN62 (i5-4210U)
- Zotac Zbox Sphere (i5-4200U)
- Intel NUC (i5-4250U)
- Intel NUC (i3-5010U)
- MSI Cubi (i3-5005U)
- ASRock DeskMini 110 (G3900)
- Zotac Zbox nano CI540 (i5-4210Y)
- Zotac Zbox nano ID67 (i3-4010U)
- Zotac Zbox nano AQ02 (A8-5545M)
- Zotac Zbox nano AQ01 (A4-5000)
- Intel NUC (Celeron N2820)
-
Die Umwandlung von Video-Dateien geht über Nvidias GPU anstelle von Intels Quick Sync deutlich langsamer vonstatten. Intels Technik hat kein Hersteller in Bezug auf die Geschwindigkeit etwas entgegenzusetzen, Nvidias CUDA-Befehle erreichen diese nicht ansatzweise.
Battlefield-1-Benchmarks
Ein 900 Euro teurer Spiele-PC muss sich natürlich auch abseits der Standard-Tests für Mini-PCs eines Preisrahmens von 300 bis 400 Euro beweisen. Dafür greift ComputerBase auf das kürzlich veröffentlichte Battlefield 1 zurück, das die Redaktion bereits separate getestet hat. Die Werte aus dem Technik-Test bilden die Grundlage für den Vergleich, der GeForce-Treiber sowie die Testszenen und Einstellungen sind im Einzelspieler als auch Multiplayer identisch zu vorangegangenen Test.
-
Singleplayer:
- Nvidia GeForce GTX 1080
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti
- AMD Radeon R9 Fury X
- Nvidia GeForce GTX 1060
- AMD Radeon RX 480
- AMD Radeon R9 390
- Nvidia GeForce GTX 970
- Zbox EN1060 (i5-6400T, GTX 1060)
- AMD Radeon R9 380
- Nvidia GeForce GTX 960
-
Multiplayer:
- Nvidia GeForce GTX 1080
- AMD Radeon R9 Fury X
- Nvidia GeForce GTX 980 Ti
- Nvidia GeForce GTX 1060
- AMD Radeon RX 480
- AMD Radeon R9 390
- Nvidia GeForce GTX 970
- Nvidia GeForce GTX 960
- AMD Radeon R9 380
- Zbox EN1060 (i5-6400T, GTX 1060)
Die CPU ist in Spielen manchmal zu langsam
Was sich zeigt, ist ein Unterschied, der vielleicht nicht erwartet wurde, aber dennoch schnell erklärt ist. Zwischen dem Core i7-6700K (4,0 bis 4,2 GHz) und dem Core i5-6400T (2,2 bis 2,8 GHz, im Schnitt 2,5 GHz) klafft nicht nur eine Unterschied von vier Threads sondern, viel wichtiger, zusätzlich noch eine Lücke von im Mittel 1.600 MHz. Die Ergebnisse in Battlefield 1 fallen deshalb deutlich niedriger aus, als es die maximal zehn Prozent Abweichung bei der Grafikkarte gegenüber dem Desktop-Modell vermuten lassen.
Für den Einzelspieler-Modus reicht die Konfiguration in Form der Zotac Zbox Magnus EN1060 problemlos aus, im Durchschnitt liegen knapp 60 Bilder die Sekunden mit minimalen Frameraten von knapp unter 50 an – mit Ultra-Details, also dem maximal möglichen. Im Multiplayer wird auf einer 64-Spieler-Karte die Leistung aber zunehmend knapp, 40 FPS sehen noch gut aus, mitunter liegen die minimalen Bilder pro Sekunde aber bereits bei nur noch knapp über 30 FPS.
Die Grafikkarte ist nicht der Flaschenhals
Die Hoffnung, ein wenig an den Grafikeinstellungen zu drehen, um einige FPS mehr zutage zu fördern, wird kaum erfüllt: Bei mittleren Details im Einzelspieler steigt der Wert zwar auf durchschnittlich 67 FPS, im Mehrspieler-Modus jedoch nur auf 42 FPS. Dies zeigt erneut, dass primär der niedrig taktende Prozessor limitiert und nicht die Grafikkarte.
Das ein Mini-PC dieser Art bzw. dessen Grafikkarte auch noch mit älteren Spielen richtig gefordert werden kann, zeigt sich bei Crysis 3: In Full HD sind dort mit maximalen Details ebenfalls nur knapp über 30 FPS möglich. In diesem Fall ist die GPU nicht zu mehr in der Lage.
Auf der nächsten Seite: Videos in 4K, HEVC (H.265) und Streaming