AMD Radeon VII: Benchmarks mit aktuellen Spielen und (Async) Compute

Wolfgang Andermahr
534 Kommentare
AMD Radeon VII: Benchmarks mit aktuellen Spielen und (Async) Compute

tl;dr: Die AMD Radeon VII ist als 7-nm-Produkt mit einem 16 GB großen Speicher zweifelsohne interessant – trotz Schwächen. Dieser zweite Test zum Thema enthält neuen Spiele-Benchmarks und Messungen zu DirectX 12, Async und Compute. Die neuen Spiele zeichnen ein etwas besseres Bild, können das Fazit aber nicht verändern.

Weitere Tests mit der Radeon VII

Auf der neuen AMD Radeon VII (Test) ruhten vor dem Fall des Presseembargos bei vielen Spielern große Hoffnungen. AMDs neues Flaggschiff versprach mit der im 7-nm-Prozess gefertigten GPU und dem 16 GB großen HBM2-Speicher technische Highlights, die keine andere Grafikkarte bieten kann – und damit eventuell RTX-2080-Leistung ohne Speicher-Limit zum niedrigeren Marktpreis.

Doch in der Praxis hat der 3D-Beschleuniger mit Problemen zu kämpfen: Leistung, Lautstärke, Preis und mittlerweile auch Verfügbarkeit (zur UVP). Die GeForce RTX 2080 blieb auf Basis der umfassenden ersten Benchmarks und Messungen damit im direkten Vergleich das empfehlenswertere Produkt.

Doch einige Facetten konnte die Redaktion in der vergangenen Woche noch nicht in Augenschein nehmen, auch viele top-aktuelle Spiele blieben noch außen vor. ComputerBase holt das heute nach.

Mehr Spiele, mehr Async Compute und mehr (oder erstmals) Compute

Im Fokus stehen mehrere neue Spiele wie Assassin's Creed Odyssey, Battlefield V, Call of Duty: Black Ops 4 sowie die Themen DirectX 12, Vulkan und das dazugehörige Async Compute. Dasselbe gilt für die Leistung abseits von Spielen: Die Geschwindigkeit mit GPU-Compute.

Die Tests zeigen, dass es die Radeon VII in den neusten Spielen leichter als im angestammten Testparcours hat. Zu einem Gleichstand reicht es aber immer noch nicht ganz. Damit ändert sich an der generellen Einschätzung vorerst nichts, denn Preise und Lieferbarkeit im Handel haben sich die letzten Tage vorerst negativ entwickelt.

Testsystem und Testergebnisse

Auch dieser Test der Radeon VII nutzt das übliche Grafikkarten-Testsystem. Ein auf 4,7 GHz übertakteter Intel Core i7-8700K dient als Prozessor. Zwei 16 Gigabyte große DDR4-Module (Dual-Rank) werden mit DDR4-3200 bei den Timings 16-16-16-38-1T betrieben. Für die Benchmarks wurde Windows 10 mit dem Oktober-Update (Version 1809) sowie sämtlichen Patches genutzt.

Alle drei Testreihen werden von drei Grafikkarten absolviert. Neben der Radeon VII nehmen die Radeon RX Vega 64 im Referenzdesign und die GeForce RTX 2080 Founders Edition am Vergleich teil. Die zwei AMD-Grafikkarten werden mit dem Launch-Treiber der Radeon VII befeuert, der Nvidia-Beschleuniger mit dem GeForce 418.81.

Grafikkarte Genutzter Treiber
AMD Radeon VII Radeon-VII-Launch-Treiber (18.50.15.02)
AMD Radeon RX Vega 64 Radeon-VII-Launch-Treiber (18.50.15.02)
Nvidia GeForce RTX 2080 GeForce 418.81

Details zu den Spieletests

Die Spiele-Benchmarks werden allesamt in 3.840 × 2.160 durchgeführt. Die Detailstufe ist maximiert, aufgrund der Performance ist die Grafikqualität jedoch in Assassin's Creed Odyssey, Resident Evil 2, Hitman 2 und Just Cause 4 leicht reduziert.

Neue Spiele-Benchmarks mit Battlefield V, Resident Evil 2 und co.

In neueren Spielen sieht es ein wenig besser für die Radeon VII aus. In 3.840 × 2.160 ist die GeForce RTX 2080 FE im Schnitt noch vier Prozent schneller, im angestammten Grafikkarten-Testparcours sind es neun Prozent. Bei den Frametimes gibt es noch eine größere Steigerung. Anstatt zwölf Prozent beträgt der Rückstand bei den neuen Spielen nur drei Prozent. Hier kann die Radeon VII den Rückstand auf die Nvidia-Grafikkarte also mehr als halbieren.

Je nachdem, wie stark ein Titel von der hohen Speicherbandbreite profitieren kann, fällt auch die Leistungssteigerung gegenüber der Radeon RX Vega 64 mehr oder weniger deutlich aus. Das Plus der Radeon VII zur Radeon RX Vega 64 klettert im Durchschnitt im neuen Parcours von 25 auf 28 Prozent. Wesentlicher ist damit allerdings der Bonus, den Vega allgemein aus den neuen Titel zieht.

Diagramme
Performancerating – 3.840 × 2.160
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      56,2
    • AMD Radeon VII
      54,1
    • AMD Radeon RX Vega 64
      42,3
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS), Geometrisches Mittel

In der neueren Spieleauswahl hat sich auch ein neuer König für die Radeon VII gefunden: Call of Duty: Black Ops 4 läuft mit 20 Prozent mehr Bildern in der Sekunde als mit der GeForce RTX 2080 FE. Das liegt in dem Fall aber nicht an einem generell guten Abschneiden der Vega-Technologie, denn die Radeon VII ist mit einem Plus von 44 Prozent auch deutlich schneller als die RX Vega 64. Der neuste Teil der Actionserie kann offenbar deutlich von der verdoppelten Speicherbandbreite profitieren. Und auch in Battlefield V schneidet die AMD-Grafikkarte fünf Prozent besser ab, in Resident Evil sind es noch drei Prozent.

Als Ausgleich liefert die GeForce RTX 2080 FE dagegen in Hitman 2 deutlich mehr FPS, das Plus beträgt 17 Prozent. Und im neuen Free-2-Play-Shooter Apex Legends ist der Nvidia-Beschleuniger 15 Prozent flotter. Die restlichen Spiele (Assassin's Creed Odyssey, Fallout 76 und Just Cause 2) zeigen dagegen das bekannte Bild, dort ist die GeForce RTX 2080 zwölf bis drei Prozent schneller.

3.840 × 2.160
Apex Legends – 3.840 × 2.160
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      59,5
    • AMD Radeon VII
      50,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      40,7
  • 99th Percentile (Frametimes in FPS):
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      49,5
    • AMD Radeon VII
      46,3
    • AMD Radeon RX Vega 64
      34,8
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

DirectX 12, Vulkan und Async Compute

Die Radeon VII verhält sich mit DirectX 12 sowie Vulkan und mit ab- oder angeschaltetem Async Compute sehr ähnlich zur Radeon RX Vega 64, was aufgrund der identischen Architektur auch nicht verwundert.

AMD wirbt zwar mit Verbesserungen bei Async Compute auf der Vega-20-GPU, was in den Tests allerdings kaum bis gar nicht zum Vorschein kommt. Fairerweise muss dabei aber angemerkt werden, dass nur in den seltensten Fällen Async Compute an- oder abgeschaltet werden kann. Meistens ist das Low-Level-Feature beim Aktivieren von DirectX 12 oder Vulkan automatisch angeschaltet, was das Bild verwischt.

Im besten Fall schneidet die Radeon VII mit Async Compute ein Prozent besser als die Radeon RX Vega 64 ab, was aber im Bereich der Messungenauigkeit liegt.

High-Level- vs. Low-Level-API
Ashes of the Singularity – High-Level- vs. Low-Level-API
  • AMD Radeon RX Vega 64:
    • Vulkan + Async Compute
      49,2
    • Vulkan
      47,5
    • DirectX 12 + Async Compute
      46,0
    • DirectX 11
      43,5
    • DirectX 12
      41,0
  • AMD Radeon VII:
    • Vulkan + Async Compute
      59,8
    • Vulkan
      56,9
    • DirectX 12 + Async Compute
      56,8
    • DirectX 12
      51,1
    • DirectX 11
      49,4
  • Nvidia GeForce RTX 2080 FE:
    • DirectX 11
      63,6
    • DirectX 12 + Async Compute
      60,7
    • DirectX 12
      60,0
    • Vulkan + Async Compute
      59,6
    • Vulkan
      59,1
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Darüber hinaus zeigt sich, dass wenn die Radeon RX Vega 64 durch DirectX 12 oder Vulkan profitiert, dies auch die Radeon VII tut. Enorm ist zum Beispiel der Sprung in der noch nicht finalen Beta von F1 2018, die auf der Radeon RX Vega 64 durch DirectX 12 um 24 Prozent und auf der Radeon VII gar um 29 Prozent zulegt. Mit der Low-Level-API erreicht das AMD-Flaggschiff dann auch dieselbe Performance wie die GeForce RTX 2080, die nur um elf Prozent zulegen kann.

Genauso gibt es aber auch Spiele, die mit DirectX 12 auf allen drei Grafikkarten langsamer werden gegenüber DirectX 11. Das ist in Battlefield V, Resident Evil 2, Star Wars: Battlefront 2 und World of Warcraft der Fall. Auffällig ist, dass Spiele, die von Beginn ausschließlich mit einer Low-Level-API entwickelt worden sind, absolut einwandfrei und auch sehr schnell funktionieren. Das gilt für Strange Brigade und Wolfenstein 2.

GPU-Compute beim Rendering mit Raytracing

Mit Compute kann sich die Radeon VII oft deutlich von der Radeon RX Vega 64 absetzen. So ist AMDs neues Flaggschiff im Baikal-Benchmark in nur 69 Prozent der Zeit des „Vorgängers“ fertig. Bei Blender beträgt die Zeitersparnis gar 40 Prozent, während es im Luxmark 61 Prozent beziehungsweise 28 Prozent mehr Punkte gibt. Einzig im VRay-Benchmark liegt die Zeitersparnis nur bei 15 Prozent. Das zeigt aber auch, dass die Radeon VII bei Compute oft deutlich mehr von der höheren Speicherbandbreite profitieren kann als in Spielen.

Diagramme
Baikal-Benchmark (Radeon Pro Renderer)
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      85
    • AMD Radeon VII
      91
    • AMD Radeon RX Vega 64
      132
Einheit: Sekunden

Die GeForce RTX 2080 FE zeigt sich bei Compute dennoch als die insgesamt schnellere Grafikkarte, auch wenn der Rückstand deutlich kleiner ausfällt als noch mit der Radeon RX Vega 64. So ist die Nvidia-Grafikkarte im Baikal-Test nochmals um sieben Prozent eher fertig, mit Blender sind es immer noch deutliche 40 Prozent und bei Vray 34 Prozent – Nvidia hat mit Turing bei Compute massiv gegenüber Pascal zugelegt. Einzig im Luxmark ist die Radeon VII mit einem Zuwachs von 67 Prozent gegenüber Vega 64 der Turing-GPU um zwölf Prozent voraus.

Schlusswort

Mit den zusätzlichen Benchmarks lässt sich die Leistung der Radeon VII jetzt noch besser einordnen als im Test vor einer Woche. Sie zeigen unter anderem: Die Grafikkarte ist mehr von der Spieleauswahl abhängig als die Radeon RX Vega 64 und offenbar schmeckt ihr der bekannte Grafikkarten-Testparcours weniger gut. In dem jetzt genutzten Parcours steigt der Vorsprung der Radeon VII zur Radeon RX Vega 64 von 25 auf 28 Prozent an, während der Rückstand zur GeForce RTX 2080 FE von neun Prozent auf vier Prozent reduziert ist. Die Frametimes verbessern sich in der gleichen Konstellation gar deutlich, von einem Minus von zwölf Prozent auf ein Minus von drei Prozent.

Die Leistung einer GeForce RTX 2080 FE und damit einer leicht übertakteten GeForce RTX 2080 erreicht AMDs Flaggschiff so zwar immer noch nicht, in den neuesten Titeln ist aber zumindest das Leistungsniveau auf dem Level einer langsamen GeForce RTX 2080 und etwas über dem einer GeForce GTX 1080 Ti.

Standard-Testparcours Neue Spiele
Radeon RX Vega 64 100 % 100 %
Radeon VII 125 % 128 %
GeForce RTX 2080 FE 137 % 133 %
Vorsprung RTX 2080 FE zu Radeon VII +9 % +4 %
*Radeon RX Vega 64 normiert auf 100 %

Spiele-Leistung wird besser, andere Probleme bleiben

An der Empfehlung zu einer GeForce RTX 2080 ändert sich damit aber nichts. Ja, in neuen Spielen ist die Radeon VII quasi gleich schnell – und in Call of Duty: Black Ops 4 sogar auch deutlich schneller. Im Schnitt ist und bleibt die GeForce RTX 2080 aber immer noch voraus und die Probleme Lautstärke und Preis (sowie mittlerweile auch die Verfügbarkeit) bleiben. Würde AMD eine der beiden Schrauben noch lösen, wäre die Radeon VII in Verbindung mit positiven Eigenschaften wie Speicherausbau und Undervolting-Potenzial eine Überlegung wert, aktuell ist aber weiterhin die GeForce RTX 2080 die Grafikkarte der Wahl.

Bei den Benchmarks mit DirectX 12, Vulkan und Async Compute zeigen sich keine Besonderheiten. Die Radeon VII verhält sich exakt so wie die Radeon RX Vega 64, was aufgrund derselben Basis-Architektur auch nicht verwundert. Verbesserungen bei Async Compute lassen sich in den Benchmarks nicht erkennen.

Compute legt teils deutlich zu

Diese gibt es dagegen umso mehr bei Compute. Da Compute-Anwendungen wie das getestete Rendern eines Raytracing-Bildes deutlich mehr von einer hohen Speicherbandbreite profitieren können als Spiele, kann sich die Radeon VII in diesem Gebiet mehr von der Radeon RX Vega 64 absetzen. Ein Plus von um die 50 Prozent oder mehr ist keine Seltenheit, wodurch sich viel Zeit sparen lässt. Allerdings hat auch Nvidia Compute auf Turing deutlich verbessert. Zwar gibt es Anwendungen, wo die Radeon VII die GeForce RTX 2080 schlagen kann. Generell bietet die GeForce RTX 2080 beim Rendern eines Bildes aber eine etwas höhere Leistung.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.