OCZ Agility 2 Firmware Update Fehler

allstar

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
1.182
Hallo zusammen,

ich habe eine OCZ Agility 2 40GB SSD und wollte gerade das Firmware Update 1.24 aufspielen. Auf der SSD ist die FW 1.11, somit wäre das ja theoretisch möglich. Nunja habe dann das Tool inkl. dem Package runtergeladen und auch ausgewählt, dann sagt er mir noch iwas ich soll Daten sichern etc. ist ja soweit auch noch alles normal. Doch danach kommt nur eine schnöde Meldung "Download firmware failed".:rolleyes:
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 790
Ja AHCI ist aktiviert. -> regedit ....msahci -> Start = 0 mehr muss man ja nicht einstellen und den Treiber installieren oder?
 
Moin,

hatte selbiges Problem mit meiner OCZ Extended.

Du musst die Standard Windows AHCI treiber installieren sonst meckert das OCZ tool rum.

Also AMD oder INtel AHCI treiber deinstallieren - windows treiber nehmen - updaten und dann kannste die speziellen auch wieder drauf bügeln.

Viel Spaß :)
 
allstar schrieb:
Ja AHCI ist aktiviert. -> regedit ....msahci -> Start = 0 mehr muss man ja nicht einstellen und den Treiber installieren oder?

Im Bios noch aktivieren! ;) denn nur mit dem Änderungen in der Registry wird es nichts...
 
Ok hab ich beides gemacht, immer das gleiche. Liegt das vllt. daran, dass die SSD bei mir auch die Systemplatte ist?
 
Das kann sein aber muss net . Hast im BIOS AHCI aktiviert ???
 
Ja im BIOS steht der SATA Controller im AHCI Modus.
 
Bitte sag nicht das du versuchst im laufenden Betrieb des Betriebsystems von der SSD die SSD selbst zu flaschen? Das kann schief gehen, dass die SSD alle Lese und Schreib Vorgänge abrricht um den EEPROM mit neuen Firmware zu löschen und neu zu schreiben. Das Betriebsystem würde quasi ohne Platte nicht laufen und könnte sofort abstürzen mit nem Blue Screen, entweder hat das Tool mal geschafft das EEPROM zu löschen noch vollständig zu schreiben, dann hättest du die SSD nur noch wegschmeißen können!

OCZ selbst emfpiehlt mit einem Betriebsystem von einer anderen Platte, das Ziel SSD zu flaschen und aus dem AHCI Mod.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ok sowas habe ich mir schon gedacht. Dann hau ich ne alte Platte rein und mach Windoofs eben drauf und dann die SSD dranstecken, dann sollte es ja gehen.
 
Am sinnvollsten & sichersten wäre der - im OCZ-Forum beschriebene - Weg über eine Windows 7 (x86)-DVD; aus dem laufenden Betrieb heraus, insbesondere beim Einsatz der SSD als Systemlaufwerk, ist dringend abzuraten, aber das wurde ja schon korrekt angemerkt.

Benötigt werden: 32Bit Windows Vista/7 DVD (Kostenlose Testversion bei Microsoft verfügbar), USB Stick.

1. Die drei für das Update benötigten Dateien (Firmware PKG File + die beiden Updater Dateien) auf einen USB Stick kopieren. Dieser muss nicht bootbar sein.
2. Von Vista/7 DVD starten, der USB Stick sollte dabei bereits eingesteckt sein.
3. Computerreparaturoptionen auswählen, dort Eingabeaufforderung starten.
4. "diskpart" starten, nun "list volume" eingeben. Eines der Laufwerke ist euer USB Stick, merkt euch bitte den Laufwerksbuchstaben.
5. Diskpart mit "exit" verlassen.
6. Nun den Laufwerksbuchstaben des USB Sticks mit Doppelpunkt eingeben (bspw.: "D:").
7. "ssdupdate" eingeben. Das Update sollte nun wie oben beschrieben verfahren.
Auch beim Flashen von einer separaten HDD kann ein Bluescreen am Ende des Flashvorgangs quittieren, wenn die SSD als Systemlaufwerk eingesetzt wird.

Ich habe die Vertex 2 Ext. im Einsatz und über das beschriebene Verfahren funktioniert der Flashvorgang wirklich sehr reibungslos; richtig ist auch, dass der AHCI-Treiber von Microsoft verwendet und ggf. der AMD-Treiber vorübergehend deinstalliert werden muss.

MfG.
 
Zuletzt bearbeitet: (ergänzt)
Benutze eine OCZ Vertex 2 (60GB) als Systemplatte und habe schon 2 Firmware Updates
im laufenden Betrieb gemacht.

Ich möchte jetzt keine Werbung dafür machen - aber - es funktioniert auch mit einer Systemplatte unter Win7.

Dennoch hat DeRtoZz möglicherweise nen sehr wichtigen Hinweis gegeben. OCZ empfiehlt das auch so :)

Ich sehe, du startest das Flashtool auch von C: (Systemplatte) - da könnte schon der Haken liegen. Er kann wahrscheinlich nicht das Tool von der SSD Lesen / Starten und gleichzeitig flashen. Habe das Tool bei mir immer auf einer 2. Platte gespeichert / von dort auch ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@SonyXP
Habe die selbst, aber beim letzten Mal hat sich mein Betriebsystem nach flaschen mit einem BSOD verabschiedet und erst nach umstöpsel in ein anderen SATA Port konnte aufatmen, die ging noch.

@allstar
Am besten wenn hast mit Win7 mit AHCI Mod eingeschalltet, dann entscheidet das BS selber. Doch am besten ohne die SSD im System installieren, sonst hast dann die Geschichte dass, wenn du von der SSD startest, 2. gleiche Betriebsysteme beim Boot Vorgang angezeigt werden, da Win7 in boot.ini notiert hat so wird auch in den MBR auf der Festplatte geschrieben das zuletzt installierte BS als aktive Partition markiert wird.

Etwas verwirrend die Aussage?:freak::lol:
 
Masterchief500 schrieb:
Du musst die Standard Windows AHCI treiber installieren sonst meckert das OCZ tool rum.

Also AMD oder INtel AHCI treiber deinstallieren - windows treiber nehmen
Das Firmware Update funktioniert auch mit dem Intel Rapid Storage Treiber problemlos. Mit dem habe ich schon einige SSDs geflasht.
aklimas schrieb:
Und das Tool als Administrator ausführen.
Wird der TE wohl haben, wie man im Screenshot sieht, ohne Administratorrechte findet das Tool keine SSDs.
allstar schrieb:
Liegt das vllt. daran, dass die SSD bei mir auch die Systemplatte ist?
Nö, ich flashe meine SSDs immer unter dem OS, das auf ihnen installiert ist, bislang ohne jegliche Probleme. Im fertige lediglich vorher ein Image für den Notfall an.
Ansonsten die bereits beschriebene Methode mit der Windows DVD nutzen, die klappt immer. Oder alternativ das auch verfügbare DOS Tool von einem bootfähigen USB Stick starten, habe ich einmal probiert, funktioniert ebenfalls einwandfrei.
DeRtoZz schrieb:
da Win7 in boot.ini notiert hat
Windows Vista/7 hat und kennt keine boot.ini.
 
Problem ist gelöst!!!

Ich habe mir eine alte Platte geschnappt und eben schnell Win7 32Bit Pro draufgeschmissen und davon gestartet und die SSD nachher drangehangen und dann das Update ausgeführtm ging zunächst auch nicht, aber letzten Endes stellte sich herraus, dass es an dem AMD SATA Controller AHCI Treiber lag, den ich installiert hatte. Mit dem Standard Windowstreiber gings dann endlich.

Danke an alle für eure Hilfe und frohes Fest euch allen ;)
 
@frankpr: und siehe da es lag am AHCI Treiber ;)

Freut mich das es so geklappt hat allstar :)
 
Ich habe schließlich auch etwas zum Intel AHCI treiber geschreiben, bzw. zu Deiner Aussagege, daß der angeblich Probleme macht, was er aber nicht tut.
Zum AMD Treiber beim TE steht in meinem Post kein Wort. Kann auch nicht, da ich weder ein AMD System habe, noch jemals eines haben werde.
 
Zurück
Oben