twodoublethree
Cadet 2nd Year
- Dabei seit
- Jan. 2006
- Beiträge
- 16
Hallo
Ich hab im Moment DSL 2000 von 1&1.
Ansich bin ich mit dem Provider ganz zufrieden, nur würde ich gerne eine größere Bandbreite haben.
Jetzt sieht es so aus, dass DSL 6000 laut T-Com bei mir nicht verfügbar ist. Ein Techniker meinte mal letztes Jahr, dass bei uns maximal 5400kbit möglich sind. Das ist ja bekanntlich weniger als 6000kbit, würde mir aber trotzdem ausreichen.
Jetzt stellt sich die Frage, ob es möglich ist, bei 1&1 den 6000er DSL Anschluß zu buchen wenn man halt nicht die volle Bandbreite nutzen kann? Ich wär auch bereit dann die 6000er Gebühren voll zu bezahlen, sind ja nur 5 Euro mehr.
Weiß da vielleicht jemand etwas genaueres dazu?
Zur Info:
Ich hab mal die Fritz Box, die ich von denen bekommen habe, dort angesteckt und mal geschaut was die so sagt, ich liste euch die Werte mal auf, vielleicht könnt ihr mehr damit anfangen als ich:
Bei ADSL steht:
Leitungskapazität Empfangs-/Senderichtung 4768/1076
Signal/Rauschtoleranz Empfangs-/Senderichtung 10/26 db
Leitungsdämpfung Empfangs-/Senderichtung 56/28 db
Unter Erweitert:
Powercutback Empfangs-/Sendrichtung 12/0 db
Welche Werte sind hier nun Ausschlaggebend?
Wikipedia sagt mir, bei T-DSL wären alleine für 385kbit schon maximal 50db Leitungsdämpfung erlaubt, da wäre ich mit meinen 56 ja schon weit drüber, ich denke aso, dieser Wert kann nicht stimmen bzw. ist nicht der Richtige. Die Signal/Rauschtoleranz läge in Empfangsrichtung bei nur 10db, ist dieser Wert der gesuchte? Der würde mir dann aber sehr sehr klein Vorkommen, da ja nur 18 db gebraucht werden für DSL 6000.
mfg
Edit:
Das neue ADSL2, ist damit auch eine Verbesserung/Vergrößerung der Bandbreite bei mir möglich oder setzt das einfach eine sehr geringe Dämpfung vorraus und nutzt im Prinzip die selbe Technik?
Ich hab im Moment DSL 2000 von 1&1.
Ansich bin ich mit dem Provider ganz zufrieden, nur würde ich gerne eine größere Bandbreite haben.
Jetzt sieht es so aus, dass DSL 6000 laut T-Com bei mir nicht verfügbar ist. Ein Techniker meinte mal letztes Jahr, dass bei uns maximal 5400kbit möglich sind. Das ist ja bekanntlich weniger als 6000kbit, würde mir aber trotzdem ausreichen.
Jetzt stellt sich die Frage, ob es möglich ist, bei 1&1 den 6000er DSL Anschluß zu buchen wenn man halt nicht die volle Bandbreite nutzen kann? Ich wär auch bereit dann die 6000er Gebühren voll zu bezahlen, sind ja nur 5 Euro mehr.
Weiß da vielleicht jemand etwas genaueres dazu?
Zur Info:
Ich hab mal die Fritz Box, die ich von denen bekommen habe, dort angesteckt und mal geschaut was die so sagt, ich liste euch die Werte mal auf, vielleicht könnt ihr mehr damit anfangen als ich:
Bei ADSL steht:
Leitungskapazität Empfangs-/Senderichtung 4768/1076
Signal/Rauschtoleranz Empfangs-/Senderichtung 10/26 db
Leitungsdämpfung Empfangs-/Senderichtung 56/28 db
Unter Erweitert:
Powercutback Empfangs-/Sendrichtung 12/0 db
Welche Werte sind hier nun Ausschlaggebend?
Wikipedia sagt mir, bei T-DSL wären alleine für 385kbit schon maximal 50db Leitungsdämpfung erlaubt, da wäre ich mit meinen 56 ja schon weit drüber, ich denke aso, dieser Wert kann nicht stimmen bzw. ist nicht der Richtige. Die Signal/Rauschtoleranz läge in Empfangsrichtung bei nur 10db, ist dieser Wert der gesuchte? Der würde mir dann aber sehr sehr klein Vorkommen, da ja nur 18 db gebraucht werden für DSL 6000.
mfg
Edit:
Das neue ADSL2, ist damit auch eine Verbesserung/Vergrößerung der Bandbreite bei mir möglich oder setzt das einfach eine sehr geringe Dämpfung vorraus und nutzt im Prinzip die selbe Technik?
Zuletzt bearbeitet: