• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

100m Lan Kabel funktioniert nicht

Audi 80

Banned
Registriert
März 2015
Beiträge
1.458
Hallo, ich habe bei mir zu hause einen Bastelschuppen, in dem ich hin und wieder internet benötige, für WLAN ist die Strecke leide rzu weit hatte das bisher über ein DLAN Set gemacht, aber da die Stromleitungen im schuppen sehr schlecht sind kommt nur ca. 1 MBit an.

Jetzt ist der eine DLAN Adapter kaput gegangen und ich hatte mir vor 2 Monaten eh ein 100m CAT 5E Kabel gekauft um die Strecke mal mit Kabel zu verbinden.

Jetzt ist es so, wenn ich das Kabel verbinde bekomme ich keine Verbindung von beiden seiten.

Bevor ich das Kabel jetzt wegen defekt zurück senden meine Frage, brauche ich für 100m ein speziellen Verstärker oder geht das mit einem Handelsüblichen Router von der Kabellänge her ?

mfg
 
100m sind das Maximum der Spezifikation. Kann sein das da ein 0815 Gerät nicht mit klar kommt.

Alternativ könntest statt DLan aber auch einen Richtfunk einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Länge solltest du als Verstärker einen Switch zwischenschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Also im Haus steht ein Telekom Speedpoint und im Schuppen ein TP-Llink Switch, die beiden Teiel sollten eigentlich direkt mit dem Kabel verbunden werden waren vorher auch über das DLAN verbunden.

An dem Speedport habe ich ja keine Anzeige für die einzelnene Buchsen an dem TP-Link blingt die Lampe für Kabel eingesteckt aber kein Singnal möglich.

Kann auch nichts pingen der PC hinten sagt direkt keine Internet Verbindung verfügbar.
 
Ic3HanDs schrieb:
100m sind das Maximum der Spezifikation. Kann sein das da ein 0815 Gerät nicht mit klar kommt.
nope anders rum.
100meter sind das unterste minimum, dass jedes kabel erfüllen muss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: henpara und Asznee
Ist das Kabel Verlegekabel oder ein Patchkabel?
Falls Verlegekabel, wie hast du das aufgelegt?
 
Und der Schuppen ist wirklich 100m weit weg? Oder gibt's die Möglichkeit ein kürzeres Kabel zu nehmen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
100m CAT 5E?
Welcher Hersteller?
Das billigste was du gefunden hast?

Poste mal einen Link.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Als Alternative könntest du mal nach 2 Medienkonverter gucken, Kupfer auf Glasfaser, die Dinger kosten fast nichts, aber das Glasfaserkabel wird sicherlich ein Tick teurer sein. Zudem hättest du auf die Art und Weise eine galvanische Trennung, da Glasfaser keinen Stromleitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0x8100 und Cassius1985
Hast du mal Infos zu beiden Geräten die als Switch dienen. Also Typen Bezeichnung
 
Cat5E ist das qualitativ schlechteste was man noch Netzwerkkabel verkaufen kann. Wenn der Router/der Switch aber eine Gigabit LAN Verbindung aufbauen will oder eine Energiesparfunktion (Green LAN etc) aktiv ist sind 100Meter schon grenzwertig. Mach was dauerhaftes drauß, Cat 6a oder Cat7 Verlegekabel nehmen. Gigabit LAN ist heute bereits Standard und 2,5 bis 10Gbit kommen. Da ist ein Besseres Kabel sinvoll.

Bei der Länge unbedingt Potenzialausgleich oder galvanische Trennung beachten. (nicht nötig wenn alles über die gleichen Hausanschluss läuft was DLAN ja andeutet).
 
En3rg1eR1egel schrieb:
nope anders rum.
100meter sind das unterste minimum, dass jedes kabel erfüllen muss
Nein, bei CAT-Kabeln ist die Spezifikation von 50cm - 100m. Alles was darüber geht ist außerhalb der Spezifikation und alles darunter genauso. Das man 25cm Kabel beim Patchen so oft nutzt darf eigentlich nicht sein.
 
En3rg1eR1egel schrieb:
nope anders rum.
100meter sind das unterste minimum, dass jedes kabel erfüllen muss
Die maximale Länge eines Segments beträgt wie bei 10BASE-T100 Meter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake und Boum [GER]
CAT5e ist ein Standard, der 2003 abgeschafft wurde. Das Kabel ist also entweder antiquiert oder merkwürdig bezeichnet. Da bei CAT5e die Schirmung besonders anfällig ist, sollte man hier nicht die billigsten Kabel für hohe Distanzen verwenden.

Vermutlich ist dein Kabel schuld. Poste doch mal bitte, welches du verwendest.

Falls wirklich Kabel, dann sollte man bei einem Neukauf darauf achten, dass:
- Das Kabel mit Außentemperaturen zwischen Winter und Sommer klar kommt. Es liegt ja (stellenweise) draußen, richtig?
- Das Kabel vernünftig geschirmt wurde
- Das Kabel halbwegs modernen Standards folgt. Wenn du Crimpen kannst, dann nimm CAT7 Verlegekabel, ansonsten gibt es fertig CAT6-Kabel mit RJ45-Steckern (Die LAN-Stecker heißen RJ45) zu kaufen.
 
SoDaTierchen schrieb:
Wenn du Crimpen kannst, dann nimm CAT7 Verlegekabel, ansonsten gibt es fertig CAT6-Kabel mit RJ45-Steckern (Die LAN-Stecker heißen RJ45) zu kaufen.
Wenn es Verlegekabel ist, sollte man dieses auf Netzwerkdosen oder ein Patchkabel auflegen, so wie es auch gedacht ist und keine Stecker auf das Kabel crimpen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
https://www.ebay.de/itm/100m-CAT5e-...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Das KAbel aus dem Link ist es, hatte ich gekauft nicht wegen dem Preis, es war das einzige was 100m lang war und schon fertig und nicht von der Rolle hatte sonnst nichts gefunden.

Habe gerade mal abgemgessen 50m würden arg Knapp sein mit klück könnte das gerade so langen 60m sollten aber auf jdenfall ausreichen für eien direkte Verbindung. Die Sache ist wollte es eigentlich am Zaun entlang legen damit es nicht extra verbuddelt werden muss da müsste es dann wohl 75 bis 80m haben.
 
Ein AP am Haus mit Sektorantenne (falls man zwischen drin auch mal Wlan haben möchte) und ein Router mit Richtantenne für den Empfang halte ich für die wesentlich bessere Lösung.
Selbst mit meinem Handy habe ich auf 50Meter noch draußen Empfang obwohl meine Außenantenne nur die des Routers mit 2 Meter Kabel dazwischen ist.
 
Man man man bei den meisten Antworten wird mir hier anders...

Bevor hier jeder am Kabel rumneckert.

Erst mal klären ob an dem Kabel schon Stecker dran waren. Wenn nicht so ein 15€ Kabel Test Gerät kaufen damit kann man schon mal feststellen ob alles richtig verkabelt ist und bei jeder Ader Strom ankommt....

Meistens ist es einfach ein Fehler beim auflegen des Kabels.

Der saubere Weg wäre cat 7 Kabel an beiden Seiten mit einer Netzwerkdose verbinden und daran dann das normale Patch Kabel. Alles andere ist misst.
Ergänzung ()

Ergänzung wie gesagt verlegekabel und selbst auf ne dose auflegen die fertigen 100m Kabel sind mist für sowas... Außerdem solltest du ein Kabel kaufen das auch Wetter fest ist... Das ist ein normals patch Kabel nämlich nicht. Kostet dann auch etwas mehr als 20 € hält dafür auch länger als sechs Monate.

Ein weiter Punkt ist der Potenzial unterschie zwischen den Gebäude eigentlich darf mein kein Kupfer ohne Erdungs ausgleich zwischen Gebäuden Verlegen. Auch weil es je nach Potenzial unterschied keine Verbindung geben kann... Das ist aber noch das harmloseste Problem.. Am besten wäre wenn du Glas zwischen den beiden Gebäuden verlegst kostet auch ned mehr die welt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysnake und Engaged
Zurück
Oben